Home
Na­vi­ga­ti­on

Ein er­folg­rei­ches Ju­bi­lä­ums­jahr, am­bi­tio­nier­te Zie­le und viel­fäl­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen für den Zoo Ros­tock

Mel­dung vom 18.02.2025 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Gro­ße Vor­freu­de auf die Er­öff­nung der neu­en Rob­ben­an­la­ge im Som­mer

Das ver­gan­ge­ne Jahr stand ganz im Zei­chen des 125. Zoo­ju­bi­lä­ums, das mit vie­len Hö­he­punk­ten auf­war­te­te und ge­büh­rend ge­fei­ert wur­de. Mit rund ei­ner hal­ben Mil­li­on Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern im Jahr 2024 zählt der tra­di­ti­ons­rei­che Zoo an der Ost­see­küs­te zu den be­su­cher­stärks­ten Frei­zeit- und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Gleich drei Neu­eröff­nun­gen ste­hen für die­ses Jahr an. Im Som­mer sol­len so­wohl die neue Rob­ben­an­la­ge und das Ca­fé Kä­fer als auch der denk­mal­ge­recht sa­nier­te his­to­ri­sche Zoo­ein­gang an der Trot­zen­burg wie­der­eröff­net wer­den. Aber auch neue Zu­kunfts­pro­jek­te sind in Pla­nung. Sie wer­den Be­stand­teil ei­nes um­fas­sen­den Mas­ter­plans sein.
"Wir ha­ben ein gro­ß­ar­ti­ges Ju­bi­lä­ums­jahr hin­ter uns, aber dar­auf wol­len wir uns nicht aus­ru­hen", be­ton­te Zoo­di­rek­to­rin Ant­je An­ge­li. "Gro­ße und sehr viel­schich­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen wer­den uns in den nächs­ten Jah­ren be­schäf­ti­gen. Die­se wol­len wir mit Un­ter­stüt­zung des Lan­des und der Stadt so­wie un­se­ren Part­nern und För­de­rern ge­mein­sam meis­tern."

Fas­zi­nie­ren­de Ein­bli­cke in die Welt der Rob­ben

Der Hö­he­punkt im Zoo­jahr 2025 wird die Er­öff­nung der neu­en Rob­ben­an­la­ge mit ei­ner Tri­bü­ne und Pan­ora­ma­sch­ei­ben für ei­nen frei­en Blick un­ter Was­ser sein. Die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher er­war­tet ei­ne mo­der­ne, nach höchs­ten Stan­dards der Zoo­tier­hal­tung ge­bau­te Tier­an­la­ge. "Wie be­reits in un­se­ren vor­he­ri­gen Pro­jek­ten wer­den wir auch hier die Tier­hal­tung mit zahl­rei­chen In­for­ma­tio­nen zu den ge­zeig­ten Tier­ar­ten und ih­rem Le­bens­raum ver­bin­den", kün­dig­te die Zoo­di­rek­to­rin an.

Die Bau­ar­bei­ten schrei­ten zü­gig vor­an, so dass mo­men­tan mit ei­nem Start im Früh­som­mer, zum Be­ginn der Haupt­sai­son, ge­rech­net wer­den kann. Die Ge­stal­tung der An­la­ge nimmt mit den Kunst­fels­struk­tu­ren be­reits sicht­ba­re For­men an, wäh­rend das Land­schafts­bau­ge­werk ers­te We­ge an­legt. Die spe­zi­ell an­ge­fer­tig­ten Pan­ora­ma­sch­ei­ben sol­len noch im Fe­bru­ar ein­ge­baut wer­den und auch die Tech­nik­hal­le füllt sich mit den not­wen­di­gen Fil­ter- und Steue­rungs­an­la­gen.

Schon im Mai sol­len die drei See­hun­de Su­si (36), Giz­mo (23) und Sam­my (3), die der­zeit noch im Rob­ben­for­schungs­zen­trum des In­sti­tuts für Bio­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Ros­tock, im Ma­ri­ne Sci­ence Cen­ter Ho­he Dü­ne, un­ter­ge­bracht sind, in den Zoo zu­rück­keh­ren. Zur zeit­glei­chen Ein­ge­wöh­nungs­pha­se wer­den zwei Süd­afri­ka­ni­sche See­bä­ren in den Zoo Ros­tock um­zie­hen - der 2022 im Zoo Wrocław in Po­len ge­bo­re­ne Al­fie und der 2019 im Zoo Prag in Tsche­chi­en ge­bo­re­ne Eda.

"Mit der Rob­ben­an­la­ge set­zen wir ein Zei­chen für ei­ne mo­der­ne und art­ge­rech­te Tier­hal­tung und bie­ten un­se­ren Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern ei­ne völ­lig neue Per­spek­ti­ve auf die­se fas­zi­nie­ren­den Tie­re. "Mit span­nen­den Fak­ten über ih­re Le­bens­wei­se und ih­ren Le­bens­raum möch­ten wir das Be­wusst­sein für Na­tur- und Ar­ten­schutz stär­ken. Als mo­der­ner Zoo se­hen wir es als un­se­re Auf­ga­be an, Wis­sen über die Viel­falt der Na­tur und ih­re kom­ple­xen Zu­sam­men­hän­ge zu ver­mit­teln", so die Zoo­di­rek­to­rin.

Ein wei­te­res grö­ße­res Bau­pro­jekt, das im Som­mer ab­ge­schlos­sen wird, ist die denk­mal­ge­rech­te Sa­nie­rung des 1909 bis 1910 er­bau­ten Ein­gangs­ge­bäu­des an der Trot­zen­burg. Die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher er­war­tet ei­ne bar­rie­re­freie und be­geh­ba­re re­prä­sen­ta­ti­ve Ein­gangs­zo­ne, die den ur­sprüng­li­chen Cha­rak­ter und den Charme des Ge­bäu­des wie­der­auf­le­ben lässt. Als grö­ße­re Bau­maß­nah­men sind des Wei­te­ren die Er­neue­rung der Klet­ter­struk­tu­ren der gro­ßen Orang-Utan-In­nen­an­la­ge im Dar­wi­ne­um und di­ver­se Sa­nie­rungs­ar­bei­ten am We­ge­netz im Zoo ge­plant. Dank ei­ner gro­ß­zü­gi­gen Spen­de des Ros­to­cker Zoo­ver­eins zum 125. Zoo­ju­bi­lä­um kön­nen die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher die Man­dschu­ren­kra­ni­che bald in ei­ner mo­der­ni­sier­ten An­la­ge be­ob­ach­ten. Hier steht der ers­te Bau­ab­schnitt be­reits un­mit­tel­bar be­vor.

Ne­ben den Neu­bau­ten und Sa­nie­rungs­maß­nah­men steht der Zoo in den kom­men­den Jah­ren zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen ge­gen­über. Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­de ei­ne um­fas­sen­de Be­stands­ana­ly­se al­ler Ge­bäu­de, zoo­lo­gi­scher und tech­ni­scher An­la­gen und al­ler Be­su­cher­be­rei­che durch­ge­führt. Im Fol­gen­den wur­de ein de­tail­lier­ter Maß­nah­men­plan er­ar­bei­tet, der ei­ne Hand­lungs­grund­la­ge für die wei­te­re Ent­wick­lung des Zoos dar­stellt.

Ei­ne gro­ße Her­aus­for­de­rung stel­len für den Zoo aber auch ei­ni­ge not­wen­di­ge städ­ti­sche Bau­pro­jek­te, wie die Er­neue­rung der Brü­cke in der Renn­bahn­al­lee und die Stra­ßen­bahn­netz­er­wei­te­rung der RSAG dar. Da­durch wer­den die Er­reich­bar­keit so­wie die Park­platz­ka­pa­zi­tä­ten des Zoos be­ein­flusst. "Hier set­zen wir auf in­ten­si­ve Ab­stim­mun­gen mit al­len Be­tei­lig­ten, um die Aus­wir­kun­gen so ge­ring wie mög­lich zu hal­ten", so An­ge­li.

"Um die Er­folgs­ge­schich­te des Ros­to­cker Zoos wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und um na­tio­nal wie in­ter­na­tio­nal kon­kur­renz­fä­hig zu blei­ben, müs­sen al­le er­for­der­li­chen Maß­nah­men vor­aus­schau­end ge­plant so­wie räum­lich, zeit­lich und the­ma­tisch in ei­nen Kon­text ge­setzt wer­den. Dies kann op­ti­mal im Rah­men ei­nes Mas­ter­plans für die nächs­ten 15 bis 20 Jah­re er­ar­bei­tet wer­den, in dem auch die wei­te­re Pla­nung für die Be­stands­bau­ten so­wie die Qua­li­tät der Ver­sor­gungs­struk­tu­ren auf dem Are­al des Zoos neu be­wer­tet wer­den. Da­bei ste­hen In­ves­ti­tio­nen in mo­der­ne Tier­an­la­gen, Bil­dungs­an­ge­bo­te und ei­ne nach­hal­ti­ge In­fra­struk­tur im Mit­tel­punkt. Nicht zu­letzt geht es auch um Ent­wick­lungs- und Ein­spar­po­ten­zia­le, aber eben­falls um Vi­sio­nen für den Zoo Ros­tock.

Zu­kunfts­pro­jek­te wie das "Hum­bold­te­um", in dem die Bio­di­ver­si­tät in den Fo­kus ge­rückt wird und ei­ne Viel­zahl an In­for­ma­tio­nen rund um die The­men Ar­ten­viel­falt und Ar­ten­er­halt in­no­va­tiv ver­mit­telt wer­den sol­len, so­wie wei­te­re Vor­ha­ben wer­den un­ter der Ma­ß­ga­be ei­ner grö­ßt­mög­li­chen wirt­schaft­li­chen und öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keit ge­plant.

"Un­ser Ziel ist ei­ne kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung des Zoos mit ei­nem kla­ren Fo­kus auf Na­tur- und Ar­ten­schutz, Bil­dung und Be­su­cher­zu­frie­den­heit", er­klär­te An­ge­li. "Da­für brau­chen wir viel Un­ter­stüt­zung, fi­nan­zi­el­le För­de­rung, den nö­ti­gen Hand­lungs­spiel­raum und ei­ne star­ke Ak­zep­tanz in der Ge­sell­schaft."

Seit dem 4. Ja­nu­ar prä­sen­tiert der Zoo Ros­tock mit dem Zoo­Licht­Zau­ber ein in­ter­ak­ti­ves Lich­te­re­vent, das den neu­en Zoo­teil in ei­ne stim­mungs­voll il­lu­mi­nier­te Land­schaft ver­wan­delt. Das Team der World of Lights, be­kannt für spek­ta­ku­lä­re In­sze­nie­run­gen, schafft mit Licht, La­ser und Ne­bel ei­ne zau­ber­haf­te At­mo­sphä­re, die schon vie­le klei­ne und gro­ße Zoo­gäs­te be­geis­tert hat. Bis­lang ha­ben 16.832 Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher (Stand 18. Fe­bru­ar), ein Drit­tel da­von wa­ren Kin­der, das Win­te­re­vent be­sucht, das noch bis zum 2. März an­ge­bo­ten wird und die Ne­ben­sai­son be­rei­chern soll.

Im ver­gan­ge­nen Jahr ver­zeich­ne­te der Zoo Ros­tock 466.196 Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher. Be­su­cher­stärks­ter Mo­nat war er­neut der Au­gust mit 70.418 Gäs­ten. Ge­gen­wär­tig sind 19.686 Zoo­freun­de im Be­sitz ei­ner Jah­res­kar­te. Ins­ge­samt 12.613 Kin­der und Ju­gend­li­che ha­ben 2024 die Zoo­schu­le be­sucht. 458 Pri­vat­per­so­nen und Un­ter­neh­men un­ter­stüt­zen den Zoo Ros­tock mit ei­ner Tier­pa­ten­schaft.

Be­son­ders er­freu­lich ist die wei­ter­hin ho­he Be­tei­li­gung am frei­wil­li­gen Ar­ten­schutz­bei­trag. Rund 90 Pro­zent der Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher ent­rich­te­ten im Jahr 2024 mit ih­rem Ein­tritts­geld den Ar­ten­schutz­bei­trag, so dass Spen­den­ein­nah­men in Hö­he von 88.438,97 Eu­ro für den Na­tur- und Ar­ten­schutz er­zielt wur­den. Seit Ein­füh­rung des Ar­ten­schutz­bei­tra­ges im Jahr 2021 konn­ten so­mit dank der Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher be­reits über 350.000 Eu­ro an die vom Zoo Ros­tock un­ter­stütz­ten Na­tur- und Ar­ten­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen (s. Über­blick) für ih­re Pro­jekt­ar­beit über­wie­sen wer­den. "Das ist ein be­deu­ten­der Er­folg, auf den wir sehr stolz sind und der uns mit gro­ßer Dank­bar­keit er­füllt", un­ter­strich die Zoo­di­rek­to­rin.

Der Zoo Ros­tock er­wei­tert in die­sem Jahr sein En­ga­ge­ment im Ar­ten­schutz mit zwei neu­en Pro­jek­ten. Er ko­ope­riert erst­mals mit Ci­ti­zen Con­ser­va­ti­on (ci­ti­zen-con­ser­va­ti­on.org). Die An­zahl der Ex-si­tu-Er­hal­tungs­zucht­pro­gram­me, das hei­ßt die ko­or­di­nier­te Zucht in mensch­li­cher Ob­hut, muss in den nächs­ten Jah­ren dras­tisch er­höht wer­den, um das Ar­ten­ster­ben ein­zu­däm­men. Mit­tels der Ein­be­zie­hung von Zoos so­wie pri­va­ten Hal­te­rin­nen und Hal­tern soll die­sem Ziel nä­her­ge­kom­men wer­den. Zu­dem be­tei­ligt sich der Zoo an "Plan G", ei­nem Pro­jekt zum Schutz der be­droh­ten Fisch­grup­pe der Hoch­land­kär­pf­lin­ge in Me­xi­ko (goo­de­id­wor­king­group.com).

Ne­ben fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung en­ga­giert sich der Zoo ak­tiv für den Schutz hei­mi­scher Ar­ten, et­wa durch die Auf­nah­me und Ver­sor­gung von ver­letz­ten Weiß­stör­chen in Zu­sam­men­ar­beit mit dem NABU seit 1956. Fünf Weiß­stör­che konn­ten nach er­folg­rei­cher Pfle­ge im ver­gan­ge­nen Jahr wie­der aus­ge­wil­dert wer­den. Im Zoo selbst be­fin­den sich an ver­schie­de­nen Stel­len Nist­käs­ten und Quar­tie­re für Fle­der­mäu­se, In­sek­ten­ho­tels oder Brut­käs­ten für Vö­gel, un­ter an­de­rem für wil­de Schlei­er­eu­len oder für Rauch­schwal­ben und Haus­sper­lin­ge.

Die Zoo­di­rek­to­rin hob ein "Na­tur­schutz­pro­jekt vor der Haus­tür" be­son­ders her­vor: Den Schutz des Sand­re­gen­pfei­fers an der Ost­see­küs­te. Das ge­mein­sa­me Pro­jekt mit der Fach­grup­pe Or­ni­tho­lo­gie Ros­tock im NABU Mitt­le­res Meck­len­burg schafft ge­schütz­te Brut­flä­chen für den akut vom Aus­ster­ben be­droh­ten Küs­ten­vo­gel in der Re­gi­on um Ros­tock. Der Zoo un­ter­stützt die Ein­rich­tung die­ser "Strand­in­seln" nicht nur durch die Über­nah­me der Ma­te­ri­al­kos­ten, son­dern auch durch um­fang­rei­che In­for­ma­ti­ons- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit. Das Pro­jekt hat­te be­reits im ers­ten Jahr Er­folg. Sechs Kü­ken konn­ten bei der Auf­zucht und beim Flüg­ge­wer­den be­ob­ach­tet wer­den.

"Ar­ten­schutz be­ginnt nicht erst in fer­nen Län­dern, son­dern di­rekt bei uns. Ob in in­ter­na­tio­na­len Pro­jek­ten oder mit Schutz­maß­nah­men für hei­mi­sche Ar­ten - je­der Bei­trag zählt. Der Er­folg beim Sand­re­gen­pfei­fer zeigt, dass wir ge­mein­sam viel er­rei­chen kön­nen, wenn wir Ver­ant­wor­tung für un­se­re Um­welt über­neh­men."

Mit rund 6.500 Tie­ren aus 500 Ar­ten gibt es im Zoo Ros­tock im­mer wie­der span­nen­de Ent­wick­lun­gen. 2024 brach­te ei­ni­ge sel­te­ne Zucht­er­fol­ge, dar­un­ter die ers­te er­folg­rei­che Nach­zucht bei den Be­os im Re­gen­wald­pa­vil­lon. Die El­tern­tie­re wur­den im Rah­men des Eu­ro­päi­schen Er­hal­tungs­zucht­pro­gram­mes im "Da­ting­cen­ter" des Vo­gel­parks Mar­low zu­sam­men­ge­führt. Ei­ne neue Zucht­grup­pe des be­droh­ten Him­mel­blau­en Zwerg­tag­ge­ckos wur­de auf­ge­baut und ist im Süß­was­ser­aqua­ri­um zu se­hen. Zu­dem sind in­ter­es­san­te neue Ar­ten ein­ge­zo­gen - dar­un­ter der ers­te Ro­te Pan­da, Pa­ter-Da­vid-Fel­sen­hörn­chen im Vo­gel-Rep­ti­li­en-Haus, der Kie­bitz als "Vo­gel des Jah­res 2024" in der See­vo­gel­vo­lie­re, Tür­kei-Sta­chel­mäu­se im Klein­tier­haus und Blaue Je­men-Vo­gel­spin­nen im Süß­was­ser­aqua­ri­um.

Auch 2025 wird es wie­der be­son­de­re Neu­zu­gän­ge ge­ben: Blau­kro­nen­hä­her­lin­ge und Ta­fel­berg-Baum­stei­ger sol­len hel­fen, be­droh­te Ar­ten zu er­hal­ten. Ein Fisch­ot­ter-Weib­chen wird er­war­tet, eben­so ei­ne neue Wild­hund-Grup­pe und Bur­ma-Stern­schild­krö­ten. Zu­dem zie­hen Zwergplum­plo­ris, Step­pen­lem­min­ge und Rot­schna­bel­kit­tas in den Zoo Ros­tock ein. Vor al­lem der Rück­kehr der See­hun­de und Süd­afri­ka­ni­schen See­bä­ren im Früh­jahr wird im Zoo mit gro­ßer Vor­freu­de ent­ge­gen­ge­se­hen.

Über­blick Na­tur- und Ar­ten­schutz

An wel­che Ein­rich­tun­gen gin­gen die Spen­den aus dem Frei­wil­li­gen Ar­ten­schutz­bei­trag 2024?

Die Spen­den aus dem frei­wil­li­gen Ar­ten­schutz­bei­trag ge­hen an na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­tio­nen, mit de­nen der Zoo Ros­tock schon seit län­ge­rem im Na­tur- und Ar­ten­schutz zu­sam­men­ar­bei­tet

  • Ten­ki­le Con­ser­va­ti­on Al­li­an­ce (seit 2014) - https://​tenkile.​com/
  • Kam­pa­gne "Zoo­tier des Jah­res" der Zoo­lo­gi­schen Ge­sell­schaft für Ar­ten- und Po­pu­la­ti­ons­schutz e.V. (seit 2016) - www.​zgap.​de<http://​www.​zgap.​de/>
  • Berg­go­ril­la und Re­gen­wald Di­rekt­hil­fe e.V. (seit 2017) - www.​ber​ggor​illa.​org<http://​www.​ber​ggor​illa.​org/>
  • Sphe­nis­co e.V. - Schutz des Hum­boldt-Pin­gu­ins e.V. (seit 2017) - https://​sph​enis​co.​org/​de
  • Stif­tung Ar­ten­schutz - Pro­jekt zum Schutz des Gelb­wan­gen-Schopf­gib­bons (seit 2017) -
    www.​sti​ftun​g-​art​ensc​hutz.​de<http://​www.​sti​ftun​g-​art​ensc​hutz.​de/>
  • Con­ser­va­ti­on Plan­ning Spe­cia­list Group (seit 2017) - www.​cpsg.​org<http://​www.​cpsg.​org/>
  • Po­lar Be­ars In­ter­na­tio­nal (seit 2018) - https://​pol​arbe​arsi​nter​nati​onal.​org<https://​pol​arbe​arsi​nter​nati​onal.​org/>
  • Orang-Utans in Not e.V. (seit 2019) - www.​orang-​utans-​in-​not.​org<http://​www.​orang-​utans-​in-​not.​org/>
  • Pro­jekt zur Ret­tung der Ru­bin­kehl­tanga­re (Pro­jekt der ZGAP) (seit 2021) - www.​zgap.​de<http://​www.​zgap.​de/>
  • Plant for Fu­ture e.V. - Pro­jekt zum Schutz des Fan­tas­ti­schen Baum­stei­gers (seit 2023) -
    https://​pla​ntfo​rfut​ure.​org/
  • NABU - Pro­jekt zum Schutz des Sand­re­gen­pfei­fers (seit 2024) - www.​nabu-​mit​tler​es-​mec​klen​burg.​de<http://​www.​nabu-​mit​tler​es-​mec​klen​burg.​de/>
  • Ci­ti­zen Con­ser­va­ti­on (ab 2025) - https://​citizen-​con​serv​atio​n.​org<https://​citizen-​con​serv​atio​n.​org/>
  • Plan G - Pro­jekt zum Schutz des Hoch­land­kär­pf­lings in Me­xi­ko (ab 2025) -https://​goo​deid​work​ingg​roup.​com