Barcamp „Denk doch selbst!“ für pädagogische Fachkräfte - Ab sofort anmelden
Pressemitteilung vom
Zu einem Barcamp „Denk doch selbst! – Kreativität und Bildung in einer medialen Welt“ laden die Stadtbibliothek Rostock, der Landesfachverband Medienbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V. und die Universität Rostock mit der Juniorprofessur für Medienbildung Medienpädagogik am 26. Juni 2025 von 9.30 bis 16 Uhr alle pädagogischen Fachkräfte in die „Frieda 23“ im li.wu, Friedrichstraße 23 ein. Anmeldungen werden ab sofort über den nachfolgenden Link entgegengenommen.
Die kostenfreie Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, aktiv Medienbildung und MINKT zu gestalten und innovative Ideen mit pädagogischen Fachkräften auszutauschen. Dabei stellt ein Barcamp, oft als „Unkonferenz“ bezeichnet, die Teilnehmenden in den Mittelpunkt. Hier bestimmen die Teilnehmenden selbst, welche Themen auf die Agenda kommen und gestalten den Verlauf der Veranstaltung. Die Anwesenden sind keine passiven Zuhörerinnen und Zuhörer, sondern bringen auch eigene Fragen und Themen ein.
Steffen Bockhahn, Senator für Jugend und Soziales, Gesundheit, Schule und Sport, hält ein Grußwort. Die Veranstaltung wird mit einer Keynote von Andreas Spengler, Juniorprofessor für Medienbildung und Medienpädagogik an der Universität Rostock, fachlich eröffnet. Zudem erwarten die Teilnehmenden spannende Einblicke von Jacob Chamon, Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung, sowie eine Zusammenfassung des Projekts des Makerspace Rostock durch Dennis Kranz von der Stadtbibliothek Rostock. Die Stadtbüchereien Düsseldorf werden über ihre Erfahrungen und Projekte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit berichten.
Drei Sessionrunden bieten Raum für Diskussionen, Workshops und den Austausch von Best Practices. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung können Ideen für Sessions online eingebracht werden. Am Veranstaltungstag selbst wird der Sessionplan gemeinsam erstellt, sodass nur die Themen besprochen werden, die die Teilnehmenden wirklich interessieren. Jede Session dauert in der Regel 45 Minuten und kann als Vortrag, Diskussionsrunde oder Workshop stattfinden. Die Dokumentation der Sessions erfolgt in Etherpads, die von allen Teilnehmenden gemeinsam genutzt werden.
Über soziale Medien wie Bluesky, Mastodon oder Instagram können Fragen gestellt und Denkanstöße von außen eingebracht werden. Am Ende stehen die protokollierten Sessions für alle Teilnehmenden zur Verfügung. Der Hashtag #denkdochselbst25 ermöglicht, Gedanken und Eindrücke zu teilen.
Das Barcamp „Denk doch selbst!“ wird unterstützt durch das Netzwerk Medienbildung Rostock, das Institut für neue Medien gGmbH, die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Lichtspieltheater Wundervoll (li.wu) sowie Radio Lohro. Die Förderung erfolgt durch die Deutsche Telekom Stiftung innherhalb des Förderprogramms „Chancen bilden“. Ziel der Projektförderung ist die Vernetzung schulischer und außerschulischer Akteure in der Stadt und Region sowie die gemeinsame Entwicklung von MINT-Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Eine Anerkennung als Fortbildung für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern ist vorgesehen und wird beantragt.