Home
Na­vi­ga­ti­on

Bar­camp „Denk doch selbst!“ für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te - Ab so­fort an­mel­den

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.03.2025 - Bil­dung und Wis­sen­schaft

Zu ei­nem Bar­camp „Denk doch selbst! – Krea­ti­vi­tät und Bil­dung in ei­ner me­dia­len Welt“ la­den die Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, der Lan­des­fach­ver­band Me­di­en­bil­dung Meck­len­burg-Vor­pom­mern e.V. und die Uni­ver­si­tät Ros­tock mit der Ju­ni­or­pro­fes­sur für Me­di­en­bil­dung Me­di­en­päd­ago­gik am 26. Ju­ni 2025 von 9.30 bis 16 Uhr al­le päd­ago­gi­schen Fach­kräf­te in die „Frie­da 23“ im li.​wu, Fried­rich­stra­ße 23 ein. An­mel­dun­gen wer­den ab so­fort über den nach­fol­gen­den Link ent­ge­gen­ge­nom­men.

Die kos­ten­freie Ver­an­stal­tung bie­tet ei­ne ein­zig­ar­ti­ge Ge­le­gen­heit, ak­tiv Me­di­en­bil­dung und MINKT zu ge­stal­ten und in­no­va­ti­ve Ide­en mit päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten aus­zu­tau­schen. Da­bei stellt ein Bar­camp, oft als „Un­kon­fe­renz“ be­zeich­net, die Teil­neh­men­den in den Mit­tel­punkt. Hier be­stim­men die Teil­neh­men­den selbst, wel­che The­men auf die Agen­da kom­men und ge­stal­ten den Ver­lauf der Ver­an­stal­tung. Die An­we­sen­den sind kei­ne pas­si­ven Zu­hö­re­rin­nen und Zu­hö­rer, son­dern brin­gen auch ei­ge­ne Fra­gen und The­men ein.

Stef­fen Bock­hahn, Se­na­tor für Ju­gend und So­zia­les, Ge­sund­heit, Schu­le und Sport, hält ein Gruß­wort. Die Ver­an­stal­tung wird mit ei­ner Key­note von An­dre­as Speng­ler, Ju­ni­or­pro­fes­sor für Me­di­en­bil­dung und Me­di­en­päd­ago­gik an der Uni­ver­si­tät Ros­tock, fach­lich er­öff­net. Zu­dem er­war­ten die Teil­neh­men­den span­nen­de Ein­bli­cke von Ja­cob Cha­mon, Ge­schäfts­füh­rer der Deut­schen Te­le­kom Stif­tung, so­wie ei­ne Zu­sam­men­fas­sung des Pro­jekts des Ma­ker­space Ros­tock durch Den­nis Kranz von der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock. Die Stadt­bü­che­rei­en Düs­sel­dorf wer­den über ih­re Er­fah­run­gen und Pro­jek­te in der of­fe­nen Kin­der- und Ju­gend­ar­beit be­rich­ten.

Drei Ses­sion­run­den bie­ten Raum für Dis­kus­sio­nen, Work­shops und den Aus­tausch von Best Prac­ti­ces. Be­reits im Vor­feld der Ver­an­stal­tung kön­nen Ide­en für Ses­si­ons on­line ein­ge­bracht wer­den. Am Ver­an­stal­tungs­tag selbst wird der Ses­sion­plan ge­mein­sam er­stellt, so­dass nur die The­men be­spro­chen wer­den, die die Teil­neh­men­den wirk­lich in­ter­es­sie­ren. Je­de Ses­si­on dau­ert in der Re­gel 45 Mi­nu­ten und kann als Vor­trag, Dis­kus­si­ons­run­de oder Work­shop statt­fin­den. Die Do­ku­men­ta­ti­on der Ses­si­ons er­folgt in Ether­pads, die von al­len Teil­neh­men­den ge­mein­sam ge­nutzt wer­den.

Über so­zia­le Me­di­en wie Blues­ky, Mas­t­o­don oder In­sta­gram kön­nen Fra­gen ge­stellt und Denk­an­stö­ße von au­ßen ein­ge­bracht wer­den. Am En­de ste­hen die pro­to­kol­lier­ten Ses­si­ons für al­le Teil­neh­men­den zur Ver­fü­gung. Der Hash­tag #denk­d­och­selbst25 er­mög­licht, Ge­dan­ken und Ein­drü­cke zu tei­len.

Das Bar­camp „Denk doch selbst!“ wird un­ter­stützt durch das Netz­werk Me­di­en­bil­dung Ros­tock, das In­sti­tut für neue Me­di­en gGmbH, die Me­di­en­an­stalt Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Licht­spiel­thea­ter Wun­der­voll (li.​wu) so­wie Ra­dio Lohro. Die För­de­rung er­folgt durch die Deut­sche Te­le­kom Stif­tung inn­her­halb des För­der­pro­gramms „Chan­cen bil­den“. Ziel der Pro­jekt­för­de­rung ist die Ver­net­zung schu­li­scher und au­ßer­schu­li­scher Ak­teu­re in der Stadt und Re­gi­on so­wie die ge­mein­sa­me Ent­wick­lung von MINT-Bil­dungs­an­ge­bo­ten für Kin­der und Ju­gend­li­che. Ei­ne An­er­ken­nung als Fort­bil­dung für Lehr­kräf­te in Meck­len­burg-Vor­pom­mern ist vor­ge­se­hen und wird be­an­tragt.