Der Zoo Rostockzeigt Naturschutzprojekte der Umweltlotterie BINGO!
Meldung vom

Seit 2001 mehrals 3.000Projekte inMV gefördert– NeueSonderausstellung würdigt Engagement für Umwelt und Bildung
Wer BINGO!spielt, tut Gutes für Natur und Umwelt und das seit 1997. Diese Botschaft steht im Zentrum der neuen Sonderausstellung im Zoo Rostock, die heute feierlich von Zoodirektorin Antje Angeli, vom Geschäftsführer von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern, Hubert Ludwig, und dem Geschäftsführer der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), Onno Poppinga, eröffnet wurde. Gezeigt werden ausgewählte Projekte, die in den vergangenen Jahren mit Mitteln der Umweltlotterie BINGO!gefördert wurden. Insgesamt3.046 regionaleProjekte in Mecklenburg-Vorpommernkonnten seit2001 dankder ersten und einzigen Umweltlotterie Norddeutschlands umgesetzt werden.
„Der Zoo Rostock ist dankbar für das langjährige Engagement der Umweltlotterie BINGO!“,betonte ZoodirektorinAntje Angeli.„Partnerschaften wie diese ermöglichenes uns,Arten- undNaturschutz nicht nur zu leben, sondernauch aktiv zu vermitteln. Die neue Ausstellung gibt eindrucksvolle Einblicke in das vielfältige Wirken von BINGO!und zeigt, wie breit das Engagement im Land gefächert ist – von Umweltbildungüber praktischenNaturschutz biszur interkulturellenBildungsarbeit.“
In der Vergangenheit flossen Fördermittelder UmweltlotterieBINGO! beispielsweisein denAusbau derAnlagen fürdie Fischotter, Pelikane und Zwergflusspferde. Ein von der Umweltlotterie BINGO!gefördertes, umweltpädagogisches Projekt vermittelt an verschiedenen Spiel- und Wissensstationen im Zoo interessante Fakten über heimische Pflanzen und Tiere. Der Rostocker Zooverein konnte darüber hinaus dank der Förderung der Umweltlotterie BINGO! Headsets und Mikrofone für seine regelmäßig stattfindenden Sonntagsführungen anschaffen.
Engagement,das wirkt:Umwelt- undBildungsprojekte imganzen Land
Seit2001 wurdeninsgesamt 36,5Millionen Eurozur Förderungvon 3.046regionalen Projektenin ganz Mecklenburg-Vorpommern aus den Spieleinsätzen der Umweltlotterie BINGO!eingesetzt. Das betrifft 2.421 Projekte im Bereich des Natur- und Umweltschutzes sowie 625 in der Entwicklungszusammenarbeit. In der Ausstellung werden zahlreiche Erfolgsgeschichten von geförderten Vereinen, Initiativen und Projektensichtbar gemacht,so beispielsweisedie Erforschungder Unterwasservegetationin derNossentiner Heide, Projekte zur nachhaltigen Müllvermeidung und zur Revitalisierung von Moorflächen sowie zum Schutz des Moorfrosches und der Kegelrobben.
„Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie viel Positives mit den Mittel der Umweltlotterie BINGO!bewegt werden kann. Zahlreiche gemeinnützige Vereine, Initiativen und Organisationen im Land sind auf eine Förderung angewiesen, um Projekte realisieren zu können. Wir sind demnach glücklich und stolz, bisher 3.046 Projekte in Mecklenburg-Vorpommern im Bereich des Natur- und Umweltschutzes sowie der Entwicklungszusammenarbeit bei der Umsetzung unterstützt zu haben“, so Hubert Ludwig, Geschäftsführer von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern. „Mit der Sonderausstellung im Zoo Rostock möchten wir nicht nur der gesamten Thematik die notwendige Sichtbarkeit geben, sondern auch den zahlreichen engagierten Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen für ihren tagtäglichen Einsatz danken.“
AuchOnno Poppinga,Geschäftsführer der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung,freute sichüber dieneuen Infotafelnim ZooRostock. „Die NUE ist LOTTO Mecklenburg-Vorpommern und dem Zoo Rostock sehr dankbar für die BINGO!-Sonderausstellung. BINGO! – Die Umweltlotterie ist seit 24 Jahren ein großer Segen für den Natur- und Umweltschutz und die Entwicklungszusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, vor allem für das ehrenamtliche Engagement in den vielen kleinen Initiativen und Vereinen. So konnten tausende Projekte unterstützt werden, Außenanlagen zu naturnahen Erlebnisräumen entwickelt oder zahlreiche Begegnungsreisen für einen interkulturellen Austausch ermöglicht werden. Die Sonderausstellung zeigt, wie wichtig die Umsetzung regionaler Projekte für die natürliche Lebensgrundlage ist und sie gibt Anstöße für neue Ideen.“
Die Sonderausstellung ist ab sofort im historischen Zooteil beim Raubkatzenrevier zu sehen.
Hintergrundzur UmweltlotterieBINGO!
Rund 25 Prozent der Spieleinsätze vonBINGO! fließen direkt in die Förderung gemeinnütziger Projekte im Bereichdes Natur- und Umweltschutzes sowie der Entwicklungszusammenarbeit. In Mecklenburg-Vorpommern sind das jährlich rund 2 Millionen Euro. Antragsberechtigt sind als gemeinnütziganerkannte Vereine,Organisationen undKörperschaften desöffentlichen Rechtsmit Sitzoder Wirkungskreis in MV. Die Die Entscheidung über die Fördermittel erfolgt quartalsweise durch den Vergaberat Mecklenburg-Vorpommerns der norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung.