„WATT mutt, dat mutt!“
Meldung vom

Stadtentsorgung Rostock erweitert ihren Fuhrpark und setzt ab sofort die ersten vollelektrisch angetriebenen Abfallsammelfahrzeuge ein.
Mit der Integrierung von drei alternativ angetriebenen Entsorgungsfahrzeugen geht die Stadtentsorgung Rostock einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und verfolgt konsequent die Klimaneutralitätsziele der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die neuen Fahrzeuge kommen für die Sammlung und den Transport von Sperrmüll, Bio- und Restabfällen im gesamten Stadtgebiet für ein sauberes Rostock zum Einsatz.
Die Beschaffung der vollelektrischen Abfallsammelfahrzeuge wurde im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und der dazugehörigen Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit rund 600.000 EUR durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Koordination der Förderrichtlinie übernahm die NOW GmbH, während die Anträge durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt wurden..
Der Einsatz der elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeuge bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie reduzieren die Lärmbelastung im Stadtverkehr erheblich und ermöglichen eine vollständig emissionsfreie Abfallentsorgung. Dabei stellt die Nutzung der Fahrzeuge im Einschichtbetrieb eine optimale Voraussetzung dar, da die vollständige Ladung am Nachmittag sowie in der Nacht erfolgen kann. Die benötigte Ladeinfrastruktur wurde zunächst am Hauptstandort am Petridamm geplant und befindet sich derzeit in der Errichtung. Trotz des innovativen Antriebskonzepts bleiben Volumen und Nutzlast unverändert, sodass die Fahrzeuge herkömmlichen Modellen in nichts nachstehen. Zudem sind sie uneingeschränkt alltagstauglich, da weder Geschwindigkeit noch Reichweite beeinträchtigt werden. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die erhebliche CO2-Einsparung: Jährlich werden dadurch rund 30.000 Liter Diesel eingespart, was einer Gesamtreduktion von 78 Tonnen CO2 pro Jahr entspricht.
„Mit den drei vollelektrischen Abfallsammelfahrzeugen setzen wir einen bedeutenden Meilenstein in unserer nachhaltigen Flottenstrategie“, erklärt Henning Möbius, Geschäftsführer der Stadtentsorgung Rostock GmbH. „Während wir bisher vor allem auf alternative Antriebe bei Pkw und kleineren Transportern gesetzt haben, erweitern wir nun unsere emissionsfreie Flotte um schwere Nutzfahrzeuge. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele sowie für ein sauberes Rostock.“
Die Stadtentsorgung Rostock setzt konsequent auf alternative Antriebe und stellt ihren Fuhrpark schrittweise um. Bereits jetzt sind Hybrid-Pkw, Transporter mit Erdgasantrieb sowie vollelektrische Nutzfahrzeuge für die Straßenreinigung, wie beispielsweise Iveco Transporter-Pritschenwagen und Kleintransporter als Service-Fahrzeuge für die Toilettenreinigung im Einsatz.
Mit dem markanten Slogan „WATT mutt, dat mutt!“, der auch auf den neuen Fahrzeugen zu sehen ist, unterstreicht die Stadtentsorgung Rostock ihre Entschlossenheit, den Fuhrpark nachhaltig zu transformieren und aktiv zum Umweltschutz beizutragen.