Home
Na­vi­ga­ti­on

Ha­fen­Sport Ros­tock: Smar­ter Treff­punkt für Be­we­gung und Be­geg­nung auf der Ha­ed­ge­halb­in­sel er­öff­net am Sonn­abend

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.06.2025 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Die Ha­fen­Sport-An­la­ge auf der Ha­ed­ge­halb­in­sel ist ei­nes der ers­ten bau­lich um­ge­setz­ten Smart Ci­ty-Pro­jek­te der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Mit­ten im wach­sen­den Stadt­ha­fen ent­steht in Zu­sam­men­ar­beit mit der Gro­ß­markt Ros­tock GmbH ein neu­er, öf­fent­li­cher Be­we­gungs­raum, der Di­gi­ta­li­sie­rung, Teil­ha­be und Le­bens­qua­li­tät ver­bin­det.

Am Sonn­abend, 28. Ju­ni 2025, von 14 bis 17 Uhr er­öff­nen Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger so­wie ein Ver­tre­ter des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Woh­nen, Stadt­ent­wick­lung und Bau­we­sen die An­la­ge für die Öf­fent­lich­keit. Al­le In­ter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den, den neu­en Spot zu er­kun­den und aus­zu­pro­bie­ren. Ein bun­tes sport­li­ches Pro­gramm lädt Groß und Klein zum Mit­ma­chen ein: Fa­mi­li­en kön­nen sich auf Spie­le, klei­ne Chal­len­ges und Über­ra­schun­gen freu­en. Mit da­bei ist auch „Wol­fi“, das be­lieb­te Mas­kott­chen der Ros­tock Sea­wol­ves, das ge­mein­sam mit den Gäs­ten den Bas­ket­ball­korb tes­tet und für je­de Men­ge Spaß sorgt.

Smart Ci­ty wird greif­bar

Die Ha­fen­Sport-An­la­ge ist Teil des Bun­des­för­der­pro­gramms "Mo­dell­pro­jek­te Smart Ci­ties", das Städ­te da­bei un­ter­stützt, le­bens­wer­ter und di­gi­ta­ler zu wer­den. In Ros­tock wird die­ses Ziel erst­mals im öf­fent­li­chen Raum kon­kret: Die An­la­ge ver­knüpft ana­lo­ge Be­we­gung mit di­gi­ta­len Mög­lich­kei­ten und schafft so ei­nen Ort, an dem Tech­no­lo­gie Frei­zeit und All­tag sinn­voll er­gänzt.

Über ei­ne App lässt sich vor Ort Equip­ment (z. B. Bas­ket­bäl­le, Fit­ness­zu­be­hör) un­kom­pli­ziert aus ei­ner Sport­box aus­lei­hen – spon­tan und kos­ten­frei. Ver­ei­ne und In­itia­ti­ven kön­nen die Flä­che eben­falls nut­zen: Die re­gis­trier­te Trai­nings­lei­tung er­hält di­gi­ta­len Zu­gang zum zen­tra­len Sport­con­tai­ner. Die Mög­lich­keit wur­de schon viel­fach wahr­ge­nom­men: Auf der Flä­che ak­tiv wer­den un­ter an­de­rem der RGC Han­sa 2014 e. V., Uni­ver­si­tas Ros­tock, Bal­tic Blue Stars Ros­tock und der Ver­band für Be­hin­der­ten- und Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­sport Meck­len­burg-Vor­pom­mern e. V. Er­gänzt wird das An­ge­bot durch far­ben­fro­he Loun­ge­mö­bel.

„Wir schaf­fen im Stadt­ha­fen ein neu­es An­ge­bot, wel­ches die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker da­zu ein­lädt, ih­re Frei­zeit mit­ein­an­der und ak­tiv an die­sem zen­tra­len Ort in der Stadt zu ver­brin­gen. Die Ha­fen­Sport-An­la­ge ist für je­den kos­ten­frei nutz­bar“, so Jo­han­nes Wolff, Lei­ter Smart Ci­ty Ros­tock. Die An­la­ge ist teil­mo­bil und wird sich auch in die Gro­ß­ver­an­stal­tun­gen am Stadt­ha­fen sinn­voll in­te­grie­ren

Of­fe­ne Ha­fen­Ses­si­ons: Sport für al­le

Der Ver­ein Stra­ßen­sport e. V. lädt re­gel­mä­ßig zu den Ha­fen­Ses­si­ons ein – ei­nem of­fe­nen Mit­mach­trai­ning je­den Diens­tag und Don­ners­tag von 17 bis 18.30 Uhr. Ob Ca­listhe­nics, Street­wor­k­out oder ein­fach ge­mein­sa­mes Ak­tiv­sein: Al­le sind ein­ge­la­den, un­ab­hän­gig von Al­ter, Fit­ness­le­vel oder Hin­ter­grund aus­zu­pro­bie­ren, wie­der ein­zu­stei­gen und in Be­we­gung zu blei­ben.

Mehr­wert für Ros­tock und die Stadt­ge­sell­schaft

Die Ha­fen­Sport-An­la­ge ist mehr als ein Sport­platz: Sie ist ein Ort für Be­geg­nung, Ge­mein­schaft und Be­we­gung. Sie för­dert das Mit­ein­an­der und schafft ge­sun­de Frei­zeit­an­ge­bo­te di­rekt am Was­ser. Im Sin­ne der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ei­ner Stadt zäh­len auch Ge­sund­heits­an­ge­bo­te für die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu den The­men ei­ner Smart Ci­ty. Die Ha­ed­ge­halb­in­sel und der Stadt­ha­fen sol­len sich in den kom­men­den Jah­ren wei­ter zu ei­nem at­trak­ti­ven, mul­ti­funk­tio­na­len Ort ent­wi­ckeln – mit Platz für Frei­zeit, Kul­tur, In­no­va­ti­on und ur­ba­nes Le­ben.

Kon­takt:
Smart Ci­ty
E-Mail: smi­le.​city@​rostock.​de