Abenteuer zur 34. Rostocker Hanse Sail: Mit Kuttern über das offene Meer
Meldung vom

Nicht nur große Traditionssegler messen sich zur Hanse Sail bei Regatten auf der Ostsee. Jedes Jahr am Tag vor der offiziellen Eröffnung des maritimen Großevents segeln mehrere historische Haikutter aus dem dänischen Nysted nach Rostock um die Wette und markieren mit Ihrem Einlauf feierlich den Start der Hanse Sail.
Mit dem Startsignal in Nysted werden in diesem Jahr sechs der historischen Fischfangschiffe auf ihren Kurs nach Süden gehen. Eins davon ist die „Hansine“, die ihren normalen Liegeplatz im Museumshafen Lübeck hat. „Vor mehr als 20 Jahren war das Schiff ein Wrack“, erzählt Markus Köhler, 2. Vorsitzender des Eigner-Vereins. „Gemeinsam mit einem Partner habe ich es neu aufgebaut – auch wenn niemand uns als Rheinländern das zugetraut hat.“
Die beiden Männer hatten es in Dänemark für einen symbolischen Euro erworben und dann mit viel Aufwand rekonstruiert. Seit 2009 fährt der gut 25 Meter lange Haikutter wieder. Die „Hansine“ ist 125 Jahre alt und ein sogenannter Haikutter. Dabei handelt es sich um dänische Fischereischiffe die rund um den Jahrhundertwechsel um 1900 auf See unterwegs waren.
Gefräßig wie Haie
Einst gehörten mehr als 6.500 solcher Kutter zur Flotte. Sie bekamen ihren Beinamen, weil die Fangtechnik an Bord wesentlich effizienter war als die der älteren Schiffe, nämlich so „gefräßig wie Haie“. Heutzutage sind höchstens noch 25 von ihnen in Fahrt. „Man erkennt sie an der Form des Rumpfes und an der Takelage“, sagt Köhler, der als Steuermann mitfährt.
Die „Hansine“ habe eine besondere Stellung innerhalb dieser Schiffsgattung. „Sie ist einer der größten und schnellsten Haikutter und der erste, der schon bei seinem Bau auf der Werft mit einer Antriebsmaschine ausgestattet worden war – das war 1898.“ Heute führt der Verein „Freunde der Hansine“ den Segler als offenes Schiff. „Es gibt keine Kabinen oder abgeschlossenen Räume, so wie es eben früher war - man kann alle Strukturen erkennen.“
Ein Projekt für die Schiffe
Der Verein hat aktuell 115 Mitglieder, gerade sind einige junge Leute dazugekommen. Es gibt sogar einen Podcast mit Themen rund um das Schiff und die heutige Seefahrer-Szene. Und nicht zuletzt gehören die Betreiber der „Hansine“ zu denjenigen, die vor mehr als 15 Jahren die Idee für die Haikutter-Regatta hatten. „Gemeinsam mit dem damaligen Sail-Chef Holger Bellgardt haben wir überlegt, was wir für die kleineren Schiffe tun können“, erzählt Köhler. „Wir haben Kontakt zur Partnerstadt Nysted aufgenommen und die Regatta ins Leben gerufen.“
Seit jeher startet die Regatta am Tag vor der Hanse Sail in Nysted. Nach etwa sechs Stunden erreichen die Schiffe den Rostocker Hafen. Begleitet wird die Abenteuer-Regatta in diesem Jahr von den Begleitschiffen LANDRATH KÜSTER und der SARPEN. Auf ihnen und auch auf dreien der Haikutter selbst sind noch Plätze für Mitsegler frei und können online sowie in der Buchungszentrale der Hanse Sail gesichert werden.
Die 34. Hanse Sail findet von 7. bis 10. August 2025 in Rostock statt. Sie wollen bei der Hanse Sail mitsegeln? Das gesamte Programm mit allen Teilnehmerschiffen der Hanse Sail kann man auf hansesail.com
finden. Dort kann man auch Törns wie die Haikutter-Regatta buchen. Das Hanse Sail Büro ist darüber hinaus telefonisch (0381 38129 74 / -75) erreichbar oder bietet vor Ort Beratungsgespräche (Warnowufer 65).