Home
Na­vi­ga­ti­on

Se­na­tor Stef­fen Bock­hahn über­gibt Prei­se an die Ros­to­cker Ge­win­ner im Rah­men des 66. Eu­ro­päi­schen Wett­be­werbs

Pres­se­mit­tei­lung vom 06.06.2019 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Se­na­tor Stef­fen Bock­hahn gra­tu­liert den drei Ros­to­cker Ge­win­nern im Rah­men des 66. Eu­ro­päi­schen Wett­be­werbs. Un­ter dem Mot­to „YOU­ro­pe – es geht um dich!" hat­ten sich Kin­der und Ju­gend­li­che im Al­ter von neun bis 21 Jah­ren zu ak­tu­el­len The­men Eu­ro­pas bild­ne­risch, me­di­al und schrift­lich aus­ein­an­der­ge­setzt. Aus Ros­tock nah­men ins­ge­samt 29 Schü­le­rin­nen und Schü­ler teil, die bei ih­ren Ar­bei­ten am Gym­na­si­um Reu­ters­ha­gen, an der Je­n­aplan­schu­le und an der Ju­gend­kunst­schu­le Ar­thus be­treut wur­den.

Der Eu­ro­päi­sche Wett­be­werb ist ei­ner der äl­tes­ten Schü­ler­wett­be­wer­be Eu­ro­pas und be­glei­tet die eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on von An­fang an. Seit 66 Jah­ren set­zen sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler al­ler Al­ters­stu­fen und Schul­for­men krea­tiv mit ak­tu­el­len eu­ro­päi­schen The­men aus­ein­an­der. Der Schü­ler­wett­be­werb ent­stand 1953 in Frank­reich als Pro­jekt der Eu­ro­päi­schen Ju­gend­kam­pa­gne, dort be­gann er zu­nächst als Auf­satz­wett­be­werb für äl­te­re Schü­ler zu kul­tu­rel­len As­pek­ten der eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on.

In Deutsch­land ist die Eu­ro­päi­sche Be­we­gung Deutsch­land von Be­ginn an Trä­ger des Wett­be­werbs, über 80.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men dar­an jähr­lich teil. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung, das Aus­wär­ti­ge Amt, die Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz, die Bun­des­kanz­le­rin und der Bun­des­prä­si­dent un­ter­stüt­zen ihn als In­stru­ment der eu­ro­pa­po­li­ti­schen Schul­bil­dung.

Aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern ha­ben an der dies­jäh­ri­gen Wett­be­werbs­run­de ins­ge­samt 2.370 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus 35 Schu­len teil­ge­nom­men. Zur Bun­des­ebe­ne wur­den 98 Ar­bei­ten von Teil­neh­men­den aus 25 wei­ter­ge­reicht. Sie konn­ten ins­ge­samt 31 Prei­se so­wie ei­ne Aus­zeich­nung „Bes­te Ar­beit des The­mas" auf Bun­des­ebe­ne er­zie­len.