Home
Na­vi­ga­ti­on

Mo­dell­pro­jekt MIR­ROR des Ver­kehrs­ver­bun­des War­now bringt 30 Mio. Eu­ro für den Öf­fent­li­chen Ver­kehr in die Re­gi­on Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 21.09.2021

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ver­kehr und di­gi­ta­le In­fra­struk­tur (BM­VI) hat kürz­lich be­kannt ge­ge­ben, dass der Ver­kehrs­ver­bund War­now (VVW) zu­sam­men mit den Ver­kehrs­un­ter­neh­men im VVW, der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, dem Land­kreis Ros­tock, dem Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern und wei­te­ren Be­tei­lig­ten ei­ne För­de­rung von 30 Mil­lio­nen Eu­ro für die Stär­kung des ÖPNV er­hal­ten soll. So un­ter­stützt die Bun­des­re­gie­rung die aus­ge­wähl­ten Mo­dell­pro­jek­te im Kli­ma­schutz­pro­gramm 2030 fi­nan­zi­ell mit ins­ge­samt 254 Mio. EUR bis zum Jahr 2024.

Der the­ma­ti­sche Schwer­punkt der Pro­jekt­skiz­ze des VVW liegt auf Maß­nah­men zur Stär­kung der ge­sell­schaft­li­chen Teil­ha­be in der Re­gi­on Ros­tock („MIR­ROR“). Hier­zu ge­hö­ren neue Ver­bin­dun­gen in Stadt und Land­kreis, bes­se­re und di­gi­ta­le Fahr­gast­in­for­ma­tio­nen so­wie at­trak­ti­ve­re Ti­ckets wie bei­spiels­wei­se ein Miet­er­ti­cket in Zu­sam­men­ar­beit mit den ört­li­chen Woh­nungs­ge­sell­schaf­ten und ein ver­bund­weit gül­ti­ges Se­mes­ter­ti­cket.

Der Ver­kehrs­mi­nis­ter von Meck­len­burg-Vor­pom­mern Chris­ti­an Pe­gel freut sich, dass die ge­mein­sa­men Be­mü­hun­gen Früch­te ge­tra­gen ha­ben und der Bund das Po­ten­zi­al des VVW-An­trags er­kannt hat. „In un­se­rem Let­ter of In­tent ha­ben wir be­reits vor ei­nem Jahr deut­lich ge­macht, dass das Land sich mit Vor­schlä­gen zum Schie­nen­ver­kehr in­halt­lich und fi­nan­zi­ell in das Mo­dell­pro­jekt ein­brin­gen will. Jetzt be­kom­men wir die Chan­ce mit Bun­des­mit­teln aus­zu­pro­bie­ren, ob der durch­gän­gi­ge Nacht­ver­kehr der S1 zwi­schen War­ne­mün­de und Ros­tock Hbf in den Wo­chen­end- und Fei­er­tags­näch­ten sinn­voll ist oder ob sich ei­ne Ex­press-S-Bahn von Güs­trow über Sch­waan nach Ros­tock zur Stär­kung des Stadt-Um­land-Ver­kehrs in der Re­gio­pol­re­gi­on Ros­tock wirt­schaft­lich trägt“, so der Ver­kehrs­mi­nis­ter.

Claus Ru­he Madsen, Ober­bür­ger­meis­ter der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, führt wei­ter aus: „Zu­sam­men mit un­se­ren Part­nern ha­ben wir ei­ne zu­sätz­li­che Mög­lich­keit er­hal­ten, den ÖPNV zu stär­ken - ein wich­ti­ges Si­gnal für un­se­re Stadt und die Re­gi­on. Und ein wei­te­rer Schritt Ros­tocks auf dem Weg zur Smi­le Ci­ty, den wir ge­mein­sam ge­stal­ten. Ganz im Sin­ne un­se­res Ziels ei­ner men­schen­freund­li­chen, nach­hal­ti­gen und mo­der­nen Stadt."

Se­bas­ti­an Cons­ti­en, Land­rat des Land­krei­ses Ros­tock, er­läu­tert: „Die Bun­des­för­de­rung für den Ver­kehrs­ver­bund War­now gibt uns gro­ßen Schub, um die enor­me Her­aus­for­de­rung bei der an­ge­streb­ten Ver­dop­pe­lung der Fahr­gast­zah­len bis 2030 zu er­rei­chen. Ge­mein­sam mit der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ste­hen wir vor der Voll­endung des neu­en Nah­ver­kehrs­plans, der für Land­kreis und Han­se­stadt mehr Ver­bin­dun­gen, bes­se­re Ver­knüp­fun­gen und schnel­le­re Rei­se­zei­ten er­mög­li­chen soll. Wir wol­len mehr Er­reich­bar­keit in der Re­gi­on und sie da­durch wei­ter auf-wer­ten. So wird im länd­li­chen und städ­ti­schen Raum zu­gleich mehr Mo­bi­li­tät mit we­ni­ger Ver­kehr mög­lich. Die Bun­des­för­de­rung wird uns da­bei hel­fen, den Plan um­zu­set­zen.“ Und Ste­fan Wied­mer, Ge­schäfts­füh­rer des Ver­kehrs­ver­bun­des War­now, er­gänzt: „Die Pro­jekt­skiz­ze ist das Er­geb­nis ei­ner en­ga­gier­ten und in­ten­si­ven Zu­sam­men­ar­beit al­ler Be­tei­lig­ten seit Mit­te 2020. Die Aus­wahl durch den Bund ist ei­ne sehr gu­te Nach­richt für die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in un­se­rer Re­gi­on Ros­tock. Wir freu­en uns auf die­ses Leucht­turm­pro­jekt, dass uns zu­sätz­li­chen Rü­cken­wind für die wei­te­re At­trak­ti­vie­rung des ÖPNV brin­gen wird.“

Mit der För­de­rung aus dem Kli­ma­schutz­pro­gramm des Bun­des wer­den Vor­ha­ben zur nach­hal­ti­gen Ver­bes­se­rung der Mo­bi­li­tät un­ter­stützt. Die Maß­nah­men wer­den durch den Bund mit ei­ner Quo­te von bis zu 80 Pro­zent ge­för­dert. Die Quo­te kann durch Lan­des­mit­tel auf bis zu 95 Pro­zent er­höht wer­den. Die bun­des­weit zwölf Mo­dell­pro­jek­te wer­den ins­be­son­de­re mit Blick auf ihr CO2-Re­duk­ti­ons­po­ten­zi­al wis­sen­schaft­lich be­glei­tet. Eben­falls wird über­prüft, in­wie­fern be­son­ders wirk­sa­me Maß­nah­men auf an­de­re Städ­te über­tra­gen wer­den kön­nen.