Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­richt von Se­na­tor Dr. Chris von Wry­cz Re­kow­ski, Ers­ter Stell­ver­tre­ter der Ober­bür­ger­meis­te­rin, wäh­rend der Sit­zung der Bür­ger­schaft am 13. Sep­tem­ber 2023

Pres­se­mit­tei­lung vom 13.09.2023 - Rat­haus / Bür­ger­schaft

Hin­weis: Der Be­richt wur­de nicht münd­lich vor­ge­tra­gen.


Sehr ge­ehr­te Frau Prä­si­den­tin,
lie­be Mit­glie­der der Bür­ger­schaft,

ei­ne für uns al­le hof­fent­lich er­hol­sa­me Fe­ri­en­zeit liegt hin­ter uns und vie­le wich­ti­ge The­men rund um die wei­te­re Ent­wick­lung un­se­rer Stadt lie­gen vor uns.

Da­zu ge­hö­ren im­mer auch wie­der Bau­stel­len. Wir hat­ten uns mit dem The­ma ja schon vor­hin im Zu­sam­men­hang mit ei­nem An­trag be­fasst. Bau­stel­len ner­ven na­tür­lich erst­mal, weil sie die Mo­bi­li­tät tem­po­rär und teil­wei­se auch ganz er­heb­lich ein­schrän­ken. Aber letzt­lich sind sie auch ein In­di­ka­tor da­für, dass sich et­was in un­se­rer Stadt be­wegt und dass wir in der La­ge sind, un­se­re öf­fent­li­che In­fra­struk­tur in Schuss zu hal­ten und pri­va­te In­ves­ti­tio­nen zu er­mög­li­chen. Und na­tür­lich sind wir da­bei auch lau­fend be­müht, Op­ti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten zu nut­zen.

In die­sem Som­mer wa­ren es Bau­stel­len u.a. in der Ko­per­ni­kus­stra­ße, in der Schil­lin­g­al­lee, auf dem Dier­kower Damm und ge­ra­de in der No­bel­stra­ße, die schnell zum Stadt­ge­spräch ge­wor­den sind. Auch wenn die Bau­ar­bei­ten mit er­heb­li­chen Ein­schrän­kun­gen ver­bun­den sein kön­nen: Wir in­ves­tie­ren hier in un­se­re Zu­kunft und ge­währ­leis­ten da­mit ei­nen war­tungs­ar­men Be­trieb un­se­rer Stra­ßen auch in den kom­men­den Jah­ren und Jahr­zehn­ten.

Doch un­se­re ei­ge­nen kom­mu­na­len Bau­stel­len sind nur ein klei­ner Teil des per­ma­nen­ten Bau­ge­sche­hens in Ros­tock, näm­lich nur et­wa zehn bis zwan­zig Pro­zent der der­zeit et­wa 170 Bau­stel­len in der Stadt. Ver- und Ent­sor­gungs- und Ver­kehrs­un­ter­neh­men sind für wei­te­re wich­ti­ge In­fra­struk­tur-In­ves­ti­tio­nen zu­stän­dig, wie zum Bei­spiel in die Sa­nie­rung der Stadt­au­to­bahn und der be­glei­ten­den Rad­we­ge, für ei­ne neue Goe­the­platz­brü­cke und für die un­ter­ir­di­sche In­fra­struk­tur rund um das Werft­drei­eck.

Hin­zu kom­men vie­le klei­ne­re Maß­nah­men, die oh­ne grö­ße­re Auf­merk­sam­keit ab­ge­schlos­sen wer­den konn­ten, zum Bei­spiel die Slü­ter­stra­ße am frü­he­ren Pe­ti­tor und der ers­te Ab­schnitt des neu­en Glat­ten Aals. An der Lin­zer Stra­ße in Reu­ters­ha­gen in der Nä­he der Kunst­hal­le und des Schwa­nen­tei­ches wur­de ein Spiel­platz neu­ge­stal­tet. Kin­der der „Bür­ger­schaft der Kin­der­stadt“ im Ros­to­cker Frei­zeit­zen­trum hat­ten ak­tiv an den Ent­wür­fen mit­ge­ar­bei­tet. Ent­stan­den ist ein Platz mit ganz in­di­vi­du­el­len Spiel­ge­rä­ten: mit ei­ner Trom­pe­ten­rut­sche, ei­ne Tram­po­li­ne mit No­ten, ei­nem Sand­kas­ten in Form ei­nes Tam­bu­rins, ei­ner Pfei­fen­wip­pe und ei­nem Out­door-Mu­sik­in­stru­ment Man­dalaphon.

Ge­stat­ten Sie mir da­her an die­ser Stel­le auch ein gro­ßes Dan­ke­schön an die vie­len Men­schen, die tag­täg­lich un­se­re ge­mein­sa­men Plä­ne um­set­zen: an die Bau­lei­ter, Ar­chi­tek­ten und Pla­ner und an die Un­ter­neh­men, In­sti­tu­tio­nen und Äm­ter, die die­se Vor­ha­ben auf den Weg ge­bracht ha­ben!

Mei­ne Da­men und Her­ren,

nur mit ei­ner ge­ord­ne­ten Fi­nanz­wirt­schaft wird es uns auch in den kom­men­den Jah­ren ge­lin­gen, In­ves­ti­tio­nen zu stem­men und zu Ent­wick­lun­gen zu er­mög­li­chen.

Die Er­ar­bei­tung des Haus­halts­plan­ent­wur­fes für die Jah­re 2024 und 2025 läuft der­zeit auf Hoch­tou­ren und wir hof­fen, Ih­nen das Zah­len­werk Mit­te Ok­to­ber vor­lie­gen zu kön­nen. Nach aus­führ­li­chen Be­ra­tun­gen in den Gre­mi­en könn­ten Sie dann im Ja­nu­ar über den künf­ti­gen Dop­pel­haus­halt ent­schei­den.

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

ganz si­cher ha­ben Sie schon die neue Ge­denk­ta­fel an der rech­ten Sei­te des Rat­hau­ses ge­se­hen. Sie er­in­nert an ei­ne Ak­ti­on von Ver­tre­ter*in­nen der „Söh­ne und Töch­ter der de­por­tier­ten Ju­den Frank­reichs“ (un­ter ih­nen auch Bea­te und Ser­ge Klars­feld) und der Rom und Cin­ti Uni­on e.V. vom 19. Ok­to­ber 1992. Sie pro­tes­tier­ten ge­gen die an­hal­ten­de an­ti­zi­ga­nis­ti­sche Ge­walt und die be­vor­ste­hen­de Ab­schie­bung asyl­su­chen­der Ro­ma. Die da­mals an­ge­brach­te Ta­fel wur­de noch am sel­ben Tag ent­fernt. Ih­re Ak­ti­on sorg­te da­mals für Auf­se­hen über die Gren­zen Deutsch­lands hin­aus und führ­te zu So­li­da­ri­täts­ak­tio­nen in Frank­reich, Is­ra­el und Deutsch­land.

An­läss­lich der 31. Jah­res­ta­ge des Po­groms in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen ha­ben wir das Ge­den­ken an die Op­fer er­neut in den Mit­tel­punkt ge­stellt. Zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen, dar­un­ter Zeit­zeug*in­nen­ge­sprä­che, Film­vor­füh­run­gen und Le­sun­gen, er­in­ner­ten an die Ta­ge im Au­gust 1992 und mah­nen auch 31 Jah­re spä­ter, al­les da­für zu tun, dass Hass und Ge­walt in un­se­rer Ge­sell­schaft kei­nen Raum fin­den mö­gen.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

der Som­mer 2023 in Ros­tock – das war vor al­lem wie­der ei­ne „ganz nor­ma­le“ Han­se Sail, bei der sich Ros­tock von sei­ner bes­ten Sei­te, näm­lich vom Was­ser aus, zei­gen konn­te. Vier Ta­ge lang hat un­se­re Stadt ihr ma­ri­ti­mes Er­be im Rah­men der Han­se Sail
ge­fei­ert. Ge­kom­men wa­ren fast 150 Schif­fe aus sie­ben Na­tio­nen, die in der
Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt auf et­wa ei­ne hal­be Mil­li­on Men­schen
ge­trof­fen sind. Oh­ne Was­ser wä­re auch die „In­clu­si­on World Cham­pi­on­ship for Sai­ling“, die in­ter­na­tio­na­len in­klu­si­ven Se­gel-Wett­be­wer­be, im Ros­to­cker Se­gel­sta­di­on nicht mög­lich ge­we­sen! Und die Kunst­hal­le Ros­tock lock­te mit ei­ner ful­mi­nan­ten Aus­stel­lung der Kunst Udo Lin­den­bergs „Ma­le­rei, Mu­sik & gro­ße Show“, die al­le mit dem Ti­tel ge­mach­ten Ver­spre­chen er­füll­te und nun so­gar ver­län­gert wird.

Doch auch die schöns­ten Fe­ri­en en­den ir­gend­wann. Nach­dem die sechs Wo­chen Som­mer­fe­ri­en da­für ge­nutzt wur­den, die ins­ge­samt 44 kom­mu­na­len und 16 frei ge­tra­ge­nen Schu­len in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock für das be­vor­ste­hen­de Schul­jahr 2023/24 fit zu ma­chen, be­gann En­de Au­gust für 21.063 Schü­le­rin­nen und Schü­ler, und da­mit für ins­ge­samt 313 Schü­le­rin­nen und Schü­ler mehr als im vor­an­ge­gan­ge­nen Schul­jahr, wie­der die in­ten­si­ve Zeit des Ler­nens. 1.833 Erst­kläss­le­rin­nen und Erst­kläss­ler in ins­ge­samt 86 Klas­sen star­te­ten ih­re Schul­lauf­bahn und et­wa 6.650 Schü­le­rin­nen und Schü­ler so­wie Aus­zu­bil­den­de an den be­ruf­li­chen Schu­len in kom­mu­na­ler Trä­ger­schaft setz­ten sie fort.

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

der Tag des of­fe­nen Denk­mals am ver­gan­ge­nen Sonn­tag stand in die­sem Jahr un­ter dem Mot­to „Ta­lent Mo­nu­ment“ und rich­te­te den Fo­kus auf die Fra­gen nach den au­ßer­ge­wöhn­li­chen Ei­gen­schaf­ten, die Denk­ma­le aus­ma­chen. Ins­ge­samt 25 An­ge­bo­te wa­ren in Ros­tock zu­gäng­lich und er­öff­ne­ten den Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern auch un­ge­wöhn­li­che und sel­te­ne Per­spek­ti­ven. Da­her auch an die­ser Stel­le noch ein­mal ein herz­li­cher Dank an al­le, die sich mit viel En­ga­ge­ment und En­thu­si­as­mus dem be­wah­ren un­se­rer Ge­schich­te ver­schrie­ben ha­ben!

Mei­ne Da­men und Her­ren,

mor­gen, am Don­ners­tag, ist Bun­des­wei­ter Warn­tag. Um 11 Uhr wird ei­ne Pro­be­war­nung an al­le am Mo­du­la­ren Warn­sys­tem des Bun­des an­ge­schlos­se­ne Warn­mul­ti­pli­ka­to­ren ge­schickt. In Ros­tock wer­den auch die mitt­ler­wei­le 30 Si­re­nen er­tö­nen. Ge­gen 11.45 Uhr er­folgt dann ei­ne Ent­war­nung.

Der Bun­des­wei­te Warn­tag dient der Er­pro­bung der Warn­sys­te­me, soll aber auch da­zu bei­tra­gen, sich über die Über­tra­gungs­we­ge von War­nun­gen für die Be­völ­ke­rung zu in­for­mie­ren. Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ver­zich­tet in die­sem Zu­sam­men­hang künf­tig auf die Durch­füh­rung des lo­ka­len Ros­to­cker Warn­ta­ges am ers­ten Sams­tag des vier­ten Quar­tals.

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

die Prä­si­den­tin der Bür­ger­schaft hat­te schon auf die vie­len Ak­tio­nen an die­sem Sonn­abend an­läss­lich des Küs­ten­putz­ta­ges hin­ge­wie­sen. Sie sind Teil des World Clea­nup Days Ger­many, bei dem Ros­tock in die­sem Jahr als Schwer­punkt­stadt aus­ge­wählt wur­de. Mit den Ak­tio­nen an die­sem Tag ist Ros­tock Teil ei­ner der grö­ß­ten Bür­ger­be­we­gun­gen der Welt zur Be­sei­ti­gung von Um­welt­ver­schmut­zung. Noch viel wich­ti­ger aber ist es den In­itia­tor*in­nen da­für zu sor­gen, dass im­mer we­ni­ger Müll in der Land­schaft lan­det. Da­her wol­len die Ak­teu­re des Mee­res­müll­stamm­tischs auch dar­auf auf­merk­sam ma­chen, dass im­mer noch zu viel Müll - vor al­lem lang­le­bi­ger, nicht ab­bau­ba­rer Plas­tik­müll - in der Land­schaft, in Flüs­sen und schlie­ß­lich im Meer lan­det.

Wer teil­nimmt, soll­te nach Mög­lich­keit ei­ge­ne Schutz­hand­schu­he und Sam­mel­ge­fä­ße mit­brin­gen. Für die Ent­sor­gung hal­ten die Or­ga­ni­sa­tor*in­nen Müll­beu­tel be­reit oder es sind Müll­be­häl­ter auf­ge­stellt. Und wer es nicht zu den or­ga­ni­sier­ten Sam­mel­punk­ten schafft, der kann trotz­dem Teil der Be­we­gung wer­den und in sei­nem Wohn­um­feld Müll sam­meln.

Oft füh­len wir uns hilf­los und über­for­dert mit den gro­ßen Um­welt­pro­ble­men. Da­bei kann es hel­fen, selbst ak­tiv zu wer­den und die ei­ge­ne Um­ge­bung durch po­si­ti­ve Bei­spie­le zu be­ein­flus­sen. An­re­gun­gen da­für gibt es am Sonn­tag beim Kli­ma­ak­ti­ons­tag in der Lan­gen Stra­ße, aber auch wäh­rend der Fai­ren Wo­che. Die An­ge­bo­te sind Teil der bun­des­wei­ten Ak­ti­ons­in­itia­ti­ve, die so­zi­al und öko­lo­gisch nach­hal­ti­gen Han­del für glo­ba­le Kli­ma­ge­rech­tig­keit in den Fo­kus nimmt. Ver­ei­ne und In­itia­ti­ven schaf­fen viel­fäl­ti­ge Ge­le­gen­hei­ten, den Sta­tus Quo un­se­rer Kon­sum­ge­wohn­hei­ten zu be­leuch­ten und neue We­ge aus­zu­pro­bie­ren - auch für die­je­ni­gen, die bis­her we­nig Be­rüh­rungs­punk­te mit Kli­ma­ge­rech­tig­keit und Fai­rem Han­del hat­ten.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

Mu­si­zie­ren­de der Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter Ros­tock und des Kon­ser­va­to­ri­ums Ros­tock ver­an­stal­ten am kom­men­den Don­ners­tag (21. Sep­tem­ber 2023) ab 18 Uhr im Haus der Mu­sik ein ganz be­son­de­res Kon­zert zum In­ter­na­tio­na­len Tag des Frie­dens. Er wur­de 1981 durch die Ge­ne­ral­ver­samm­lung der Ver­ein­ten Na­tio­nen zum of­fi­zi­el­len Welt­frie­dens­tag er­klärt. Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker sind herz­lich ein­ge­la­den, die bun­te Viel­falt der Mu­si­zie­ren­den und ein gen­re­über­grei­fen­des Pro­gramm zu er­le­ben. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los und ei­ne An­mel­dung ist noch bis Frei­tag im In­ter­net mög­lich.

Herz­li­chen Dank für Ih­re Auf­merk­sam­keit!