Home
Na­vi­ga­ti­on

13. Han­se Sail mit den grö­ß­ten Tra­di­ti­ons­seg­lern der Welt

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.12.2002

19. De­zem­ber 2002

13. Han­se Sail mit den grö­ß­ten Tra­di­ti­ons­seg­lern der Welt

Die 13 scheint für Ros­tock durch­aus ei­ne Glücks­zahl zu sein. Das wis­sen die Or­ga­ni­sa­to­ren der Han­se Sail Ros­tock schon jetzt. Vom 7. bis 10. Au­gust 2003 wer­den sich die Se­gel­schif­fe wie­der an den Kais im Stadt­ha­fen und in War­ne­mün­de drän­geln. Dann ist Han­se-Sail-Zeit und das zum 13. Mal. Gut 200 Gro­ß­seg­ler, Tra­di­ti­ons­seg­ler und Mu­se­ums­schif­fe wer­den zu Ros­tocks gro­ßem ma­ri­ti­men Fest er­war­tet. Die ak­tu­el­le Schiffs­lis­te um­fasst schon jetzt mehr als 100 Schif­fe und reicht vom stol­zen Wind­jam­mer bis zum ver­gleichs­wei­se win­zi­gen Dampf­schiff.

Die Flot­te der Gro­ß­seg­ler und Tra­di­ti­ons­schif­fe führt zur 13. Han­se Sail Ros­tock wie­der die “Se­dov” an. Die rus­si­sche Vier-Mast-Bark (117,50 m) ist das grö­ß­te tra­di­tio­nel­le Se­gel­schiff der Welt und war zur Sail 2001 das letz­te Mal in Ros­tock. Da­bei sein wer­den im kom­men­den Au­gust auch die rus­si­sche Vier-Mast-Bark “Kru­zensh­tern” (114,40 m) – sie gilt als der welt­weit zweit­grö­ß­te Wind­jam­mer - und das ukrai­ni­sche Voll­schiff “Kher­so­nes” (108,60 m). Zum zwei­ten Mal nach Ros­tock kommt die nie­der­län­di­sche Bark “Ar­te­mis” (60 m), die neue Ei­gen­tü­mer vor zwei Jah­ren vom Wal­fang­schiff zum schnel­len Lu­xus­seg­ler um­bau­en lie­ßen. Sie ge­wann im Au­gust 2002 die Re­gat­ta der Rah­seg­ler knapp vor der ein­hei­mi­schen Scho­ner­b­rigg “Greif”, die mit ih­rem neu­en, blau­en Mars­se­gel auf der Ost­see von der In­ter­na­tio­na­len Gar­ten­bau­aus­stel­lung IGA Ros­tock 2003 kün­det. Un­ter den be­reits ge­mel­de­ten Scho­nern und Briggs, Ket­schen und Bar­ken­ti­nen, sind der­zeit gut 50 län­ger als 30 Me­ter. Im Au­gust 2003 gibt es ein Wie­der­se­hen mit dem Drei- Mast-Topp­se­gel­scho­ner “Swaens­borgh”, den Bar­ken­ti­nen “An­ti­gua” und “Thalas­sa” so­wie der Gro­nin­ger Zeet­jalk “De Al­ber­tha”, auf der ei­ne Ka­pi­tä­nin das Sa­gen hat. Auch Schif­fe, die kei­ne Se­gel his­sen, sind in Ros­tock gern ge­se­hen. Der Rad­damp­fer “Freya”, die eng­li­sche Mo­tor­yacht “Ja­mes Cook”, das Fahr­gast­schiff “Stadt Kiel” oder der Dampfeis­bre­cher “Stet­tin”, der noch kei­ne Han­se Sail ver­passt hat, sor­gen für ei­ne in­ter­es­san­te Viel­falt an den Ros­to­cker Kais.

Die See­fah­rer­ro­man­tik der Ros­to­cker Han­se Sail wis­sen je­des Jahr im Au­gust mehr als ei­ne Mil­li­on Be­su­cher zu schät­zen. Sie bum­meln an den vier Ta­gen durch den Ros­to­cker Stadt­ha­fen oder ent­lang des War­ne­mün­der Pas­sa­gier­kais, um sel­te­ne Schif­fe zu be­wun­dern und ma­ri­ti­mes Flair zu ge­nie­ßen. Wer die Ru­he liebt, kann so­gar vom War­ne­mün­der Strand un­zäh­li­ge bun­te Se­gel­schif­fe am Ho­ri­zont be­wun­dern oder das Ein- und Aus­lau­fen der Schif­fe von den Mo­len be­ob­ach­ten. Das Schau­spiel er­reicht sei­nen Hö­he­punkt am Sailsonn­abend (9.8.) mit den Re­gat­ten vor War­ne­mün­des Küs­te. Rah­seg­ler, Scho­ner und Ein­mas­ter wett­ei­fern dann um die be­gehr­ten Tro­phä­en. Am Abend tau­chen Feu­er­wer­ke “die Stadt an der War­now in Flam­men”.

Zu Ros­tocks Wind­jam­mer­tref­fen kom­men nicht nur Zu­schau­er auf ih­re Kos­ten. Mit­se­geln kann auf gro­ßen und klei­nen Se­gel­schif­fen je­der, um sich auf der Ost­see ei­ne stei­fe Bri­se um die Na­se we­hen zu las­sen oder so­gar selbst mit an­zu­pa­cken. Die Aus­wahl an Mit­se­gel­mög­lich­kei­ten ist groß. Sie reicht von Ta­ges- oder Abend­törns auf ei­nem Se­gel­schiff bis zu mehr­tä­gi­gen Fahr­ten vor und nach der Han­se Sail Ros­tock.

Nun schon zum drit­ten Mal wer­den auch Was­ser­flug­zeu­ge aus dem In- und Aus­land das bun­te Trei­ben auf War­now und Ost­see be­le­ben. Die Han­se­stadt Ros­tock er­in­nert da­mit an ih­re Tra­di­tio­nen im Flug­zeug­bau und in der Ent­wick­lung und Er­pro­bung von See­flug­zeu­gen. Das drit­te Tref­fen von See­flug­zeu­gen und Was­ser­flug­mo­del­len soll erst­mals im Ros­to­cker Fi­sche­rei­ha­fen ver­an­stal­tet wer­den. Hier wer­den Flug­zeu­ge und Mo­del­le zu be­sich­ti­gen oder Mit­flü­ge mög­lich sein. Hier kön­nen Zu­schau­er auch al­ler­lei Kunst­stü­cke in der Luft er­le­ben, sach­kun­di­ge Kom­men­ta­re in­be­grif­fen.

Von Roll­mops bis Rie­sen­rad und Ros­to­cker Pils: Auch die 13. Han­se Sail bie­tet in Ros­tock wie­der Mu­sik und Un­ter­hal­tung für je­den Ge­schmack, bun­tes Markt­trei­ben und ku­li­na­ri­sche Ent­de­ckun­gen im Stadt­ha­fen und in War­ne­mün­de, Er­leb­nis­se für Kin­der und Er­wach­se­ne. Rund­funk­sen­der der Re­gi­on wer­den mu­si­ka­li­sche High­lights ex­tra zur Han­se Sail an die Küs­te ho­len. Ge­plant sind ein gro­ßer Wett­be­werb der Shan­ty­chö­re oder ei­ne Aus­stel­lung zum hun­dert­jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um der Fähr­li­nie Ros­tock-Ged­ser. Zahl­rei­che Kon­gres­se und Ta­gun­gen am Ran­de des ma­ri­ti­men Fes­tes tra­gen zur At­trak­ti­vi­tät und Be­deu­tung der Han­se Sail bei. Han­se-Sail-Be­su­cher soll­ten im kom­men­den Jahr auch ei­nen Ab­ste­cher zur In­ter­na­tio­na­len

Gar­ten­bau­aus­stell­lung IGA Ros­tock 2003 mit ein­pla­nen. Die grü­ne Welt­aus­stel­lung am Meer prä­sen­tiert von 25. April bis 12. Ok­to­ber far­ben­präch­ti­ge Blu­men- und Pflan­zen­schau­en und exo­ti­sche Kost­bar­kei­ten aus al­ler Her­ren Län­der. Auch die IGA bie­tet den idea­len Aus­guck auf ein- und aus­lau­fen­de Se­gel­schif­fe: Von der na­gel­neu­en Pro­me­na­de am Ufer der War­now oder aus ei­ner über das Ge­län­de schwe­ben­den Seil­bahn. Tou­ris­mus­zen­tra­le Ros­tock & War­ne­mün­de x x

   i