Home
Na­vi­ga­ti­on

1998 war ein er­folg­rei­ches Jahr - Bi­lanz des UR­BAN-Pro­jek­tes

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.12.1998

28. De­zem­ber 19981998 war ein er­folg­rei­ches Jahr - Bi­lanz des UR­BAN-Pro­jek­tes Was bringt ei­gent­lich die Ge­mein­schafts­in­itia­ti­ve der Eu­ro­päi­schen Uni­on UR­BAN, die zwi­schen 1996 und En­de 1999 in der Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt wirk­sam ist, an sicht­ba­ren Er­geb­nis­sen für die Be­woh­ner des Vier­tels? Um ei­ne Ant­wort müs­sen die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der UR­BAN-Ge­schäfts­stel­le nicht ver­le­gen sein. Nach den Zei­ten der Pla­nun­gen, der Or­ga­ni­sa­ti­on und der Bau­ab­läu­fe be­gin­nen nun die Mo­na­te, in de­nen die Ge­mein­schafts­in­itia­ti­ve der Eu­ro­päi­schen Uni­on UR­BAN in der Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt auch in der Öf­fent­lich­keit auf vor­zeig­ba­re   fer­tig­ge­stell­te Pro­jek­te ver­wei­sen kann. Im Ok­to­ber wur­de die Bu­da­pes­ter Stra­ße 16 sa­niert über­ge­ben und eta­bliert sich mehr und mehr mit den dort wir­ken­den Ver­ei­nen zu ei­nem Bür­ger­haus im bes­ten Sin­ne. Zur Jah­res­wen­de wur­den zwei wei­te­re Ob­jek­te von den Bau­leu­ten zur Nut­zung über­ge­ben. Der äl­tes­te Kin­der­gar­ten der Han­se­stadt, das "Kas­ta­ni­en­haus" in der Ot­to­stra­ße, wur­de von April bis De­zem­ber 1998 für 1,9 Mil­lio­nen Mark aus Stadt-, Lan­des- und EU-Mit­teln kom­plett sa­niert und völ­lig neu ge­stal­tet. Das In­sti­tut Le­ben & Ler­nen e.V. ist Trä­ger der Kin­der­ta­ges­stät­te und kann jetzt mit neu­en An­ge­bo­ten auf­war­ten: Die vier Grup­pen­räu­me sind neu­ge­stal­tet, es ent­stand ein 53 m² gro­ßer ver­glas­ter Mehr­zweck­raum. Die Au­ßen­flä­che wird ver­grö­ßert, be­grünt und mit neu­en Spiel­ge­rä­ten im Früh­jahr aus­ge­stat­tet wer­den. Ne­ben dem "her­kömm­li­chen" Kin­der­gar­ten wird auch das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­trum "UR­BAN" in der Ot­to­stra­ße zum Jah­res­be­ginn ?99 er­öff­net. Hier wird mit­tags für Schul­kin­der Es­sen aus­ge­ge­ben, es wird ei­ne Nach­hil­fe-Lern­werk­statt ein­ge­rich­tet. Schü­ler kön­nen sich hier am Nach­mit­tag krea­tiv be­tä­ti­gen. Sie wer­den Thea­ter oder Schach spie­len, ma­len oder Eng­lisch ler­nen u.v.m. Und ein neu­er Fakt sei noch er­wähnt: Ab Ja­nu­ar wer­den Krip­pen­kin­der im "kas­ta­ni­en­haus" ganz­tags be­treut. Der Ober­bür­ger­meis­ter wird die of­fi­zi­el­le Er­öff­nung die­ses UR­BAN-Pro­jek­tes am 19. Ja­nu­ar um 10.00 Uhr vor­neh­men. Stadt­ober­haupt Ar­no Pö­ker wird es auch sein, der ein wei­te­res UR­BAN-Haus in der Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt zur Nut­zung frei­ge­ben wird. Am 21. Ja­nu­ar 1999 wer­den die Pro­jekt­trä­ger, die in die Bu­da­pes­ter Stra­ße 7 ein­ge­zo­gen sind, ihm ih­re neu­en Räu­me und Ar­beits­mög­lich­kei­ten prä­sen­tie­ren. Da wä­ren der Ju­gend­me­di­en­ver­band M-V, der Job-Club mit ei­nem Schreib­bü­ro, die Mit­ar­bei­te­rin­nen vom Car sharing Öko­mo­bil e.V. und vor al­lem die Ta­ges­stät­te für Sucht­mit­tel­kon­su­men­ten mit ei­ner Selbst­hil­fe­werk­statt und ei­nem an­ge­schlos­se­nen of­fe­nen Mit­tags­tisch (im Volks­mund "Sup­pen­kü­che"). Die­se Sup­pen­kü­che ist of­fen für al­le in ei­ne Not­si­tua­ti­on ge­ra­te­nen Men­schen. Das sind Men­schen mit sehr ge­rin­gem Ein­kom­men, Ob­dach­lo­se - so­wohl Jün­ge­re als auch Äl­te­re- und Leu­te, bei de­nen der Griff zur Fla­sche, zur Ta­blet­te, zur Sprit­ze, zum "Pro­blem­lö­sungs­mit­tel" zur Krank­heit - al­so zur Sucht - ge­wor­den ist. In der Bu­da­pes­ter Stra­ße 7 sol­len die­se Men­schen ei­nen Ort fin­den, den sie tags­über auf­su­chen kön­nen. Hier kön­nen­sie sich wa­schen und um­zie­hen, ein me­di­zi­ni­scher Be­treu­ungs­raum ist ein­ge­rich­tet wor­den. Wenn der oder die Be­trof­fe­ne es selbst möch­ten, wer­den auch the­ra­peu­ti­sche Ge­sprä­che ge­führt: Hier wird es kein Muß, aber stets die Mög­lich­keit da­zu ge­ben. Es ist ei­ne Rea­li­tät, daß auch in der KTV vie­le Men­schen woh­nen, die Sucht­pro­ble­me ha­ben. Die­se Ta­ges­stät­te ist ein An­ge­bot, et­was da­ge­gen zu un­ter­neh­men. Die Sa­nie­rung und der teil­wei­se Neu­bau der Bu­da­pes­ter Stra­ße 7 hat das gan­ze Jahr 1998 in An­spruch ge­nom­men. Aus Stadt-, Lan­des- und EU-Mit­teln wur­den da­für ins­ge­samt 2,1 Mil­lio­nen Mark zur Ver­fü­gung ge­stellt. Auch 1999 wird UR­BAn in der KTV von sich Re­den ma­chen. Ei­nes der grö­ß­ten Pro­jek­te im so­zi­al-kul­tu­rel­len Be­reich, das UR­BAN 1999 in An­griff nimmt, wird die Sa­nie­rung des Ha­fen­hau­ses 602 (ne­ben dem M.A.U. in Hö­he des Port­cen­ters) sein. Ge­plant ist, hier ei­ne fes­te Spiel­stät­te für das freie Thea­ter der Han­se­stadt Ros­tock "Com­pa­gnie de Comé­die" und ei­ne gas­tro­no­mi­sche Ein­rich­tung zu schaf­fen. Für den Um­bau kön­nen aus dem UR­BAN-För­der­topf 2,2 Mil­lio­nen DM zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Nach der Er­tei­luing des Zu­wen­dungs­be­schei­des durch das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um Meck­len­burg-Vor­pom­mern wird der vor­aus­sicht­li­che Sa­nie­rungs­be­ginn im Früh­som­mer 1999 lie­gen. Ein Jahr spä­ter soll die Com­pa­gnie de Com­mé­die hier ihr Do­mi­zil er­hal­ten. Die Ak­teu­re wer­den dann auf der neu­en Büh­ne vor rund 150 Be­su­chern pro Vor­stel­lung auf­tre­ten kön­nen.