Home
Na­vi­ga­ti­on

1.000 Ki­lo­me­ter zu Fuß durch Kamt­schat­ka

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.04.2003

In 161 Ta­gen mit dem Fahr­rad um die Er­de, quer durch Asi­en zum Sul­tan von Bru­nei, 3.200 Ki­lo­me­ter mit dem Ka­jak auf der Le­na durch die Si­bi­ri­sche Tai­ga, 1.000 Ki­lo­me­ter zu Fuß durch Kamt­schat­ka - das ist die stol­ze Bi­lanz der Ros­to­cker Aben­teu­rer Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein. Mit Ein­drü­cken von ih­rer "Kamt­schat­ka-Tour" sind sie am 22. April um 19.30 Uhr in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Str. 82, zu er­le­ben.

Kamt­schat­ka ist ei­ner der un­be­rühr­tes­ten und ge­fähr­lichs­ten Land­stri­che der Er­de mit ak­ti­ven Vul­ka­nen, Erd­be­ben und der grö­ß­ten Braun­bä­ren­po­pu­la­ti­on der Welt. Die Tem­pe­ra­tu­ren schwan­ken im Som­mer um 45 Grad Cel­si­us. Im Win­ter liegt der Schnee vier Me­ter hoch. Kaum ein Ge­biet ver­eint so vie­le Ex­tre­me.

Un­ter­wegs mit Schub­kar­ren ge­ra­ten Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein in ei­nen Zy­klon, er­le­ben ei­nen Vul­kan­aus­bruch, kämp­fen sich durch ta­ge­lan­gen Re­gen, er­näh­ren sich von Blau­bee­ren, Klee und Ka­vi­ar. Sie tref­fen auf hung­ri­ge Bä­ren, red­se­li­ge Ge­heim­dienst­ler, bru­ta­le Ka­vi­ar­ma­fio­si und macht­lo­se Kon­troll­po­li­zis­ten. Die meis­te Zeit aber sind sie al­lein mit der Angst und den Schmer­zen, die sie stän­dig be­glei­ten. Als Kin­der we­der Hel­den und eher un­sport­lich, wa­ren sie oft den Hän­se­lei­en ih­rer Mit­schü­ler aus­ge­setzt. Auf je­der ih­rer Rei­sen be­wei­sen sie je­doch, dass ei­ser­ner Wil­le, Mut und Selbst­ver­trau­en Ber­ge ver­set­zen kön­nen.

Der Kar­ten­ver­kauf hat be­reits be­gon­nen. Te­le­fo­ni­sche Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind un­ter 381-2840 oder 381-2824 mög­lich. Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung kos­tet 3,50 Eu­ro/er­mä­ßigt 2,50 Eu­ro. In 161 Ta­gen mit dem Fahr­rad um die Er­de, quer durch Asi­en zum Sul­tan von Bru­nei, 3.200 Ki­lo­me­ter mit dem Ka­jak auf der Le­na durch die Si­bi­ri­sche Tai­ga, 1.000 Ki­lo­me­ter zu Fuß durch Kamt­schat­ka - das ist die stol­ze Bi­lanz der Ros­to­cker Aben­teu­rer Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein. Mit Ein­drü­cken von ih­rer "Kamt­schat­ka-Tour" sind sie am 22. April um 19.30 Uhr in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Str. 82, zu er­le­ben.

Kamt­schat­ka ist ei­ner der un­be­rühr­tes­ten und ge­fähr­lichs­ten Land­stri­che der Er­de mit ak­ti­ven Vul­ka­nen, Erd­be­ben und der grö­ß­ten Braun­bä­ren­po­pu­la­ti­on der Welt. Die Tem­pe­ra­tu­ren schwan­ken im Som­mer um 45 Grad Cel­si­us. Im Win­ter liegt der Schnee vier Me­ter hoch. Kaum ein Ge­biet ver­eint so vie­le Ex­tre­me.

Un­ter­wegs mit Schub­kar­ren ge­ra­ten Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein in ei­nen Zy­klon, er­le­ben ei­nen Vul­kan­aus­bruch, kämp­fen sich durch ta­ge­lan­gen Re­gen, er­näh­ren sich von Blau­bee­ren, Klee und Ka­vi­ar. Sie tref­fen auf hung­ri­ge Bä­ren, red­se­li­ge Ge­heim­dienst­ler, bru­ta­le Ka­vi­ar­ma­fio­si und macht­lo­se Kon­troll­po­li­zis­ten. Die meis­te Zeit aber sind sie al­lein mit der Angst und den Schmer­zen, die sie stän­dig be­glei­ten. Als Kin­der we­der Hel­den und eher un­sport­lich, wa­ren sie oft den Hän­se­lei­en ih­rer Mit­schü­ler aus­ge­setzt. Auf je­der ih­rer Rei­sen be­wei­sen sie je­doch, dass ei­ser­ner Wil­le, Mut und Selbst­ver­trau­en Ber­ge ver­set­zen kön­nen.

Der Kar­ten­ver­kauf hat be­reits be­gon­nen. Te­le­fo­ni­sche Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind un­ter 381-2840 oder 381-2824 mög­lich. Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung kos­tet 3,50 Eu­ro/er­mä­ßigt 2,50 Eu­ro. In 161 Ta­gen mit dem Fahr­rad um die Er­de, quer durch Asi­en zum Sul­tan von Bru­nei, 3.200 Ki­lo­me­ter mit dem Ka­jak auf der Le­na durch die Si­bi­ri­sche Tai­ga, 1.000 Ki­lo­me­ter zu Fuß durch Kamt­schat­ka - das ist die stol­ze Bi­lanz der Ros­to­cker Aben­teu­rer Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein. Mit Ein­drü­cken von ih­rer "Kamt­schat­ka-Tour" sind sie am 22. April um 19.30 Uhr in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Str. 82, zu er­le­ben.

Kamt­schat­ka ist ei­ner der un­be­rühr­tes­ten und ge­fähr­lichs­ten Land­stri­che der Er­de mit ak­ti­ven Vul­ka­nen, Erd­be­ben und der grö­ß­ten Braun­bä­ren­po­pu­la­ti­on der Welt. Die Tem­pe­ra­tu­ren schwan­ken im Som­mer um 45 Grad Cel­si­us. Im Win­ter liegt der Schnee vier Me­ter hoch. Kaum ein Ge­biet ver­eint so vie­le Ex­tre­me.

Un­ter­wegs mit Schub­kar­ren ge­ra­ten Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein in ei­nen Zy­klon, er­le­ben ei­nen Vul­kan­aus­bruch, kämp­fen sich durch ta­ge­lan­gen Re­gen, er­näh­ren sich von Blau­bee­ren, Klee und Ka­vi­ar. Sie tref­fen auf hung­ri­ge Bä­ren, red­se­li­ge Ge­heim­dienst­ler, bru­ta­le Ka­vi­ar­ma­fio­si und macht­lo­se Kon­troll­po­li­zis­ten. Die meis­te Zeit aber sind sie al­lein mit der Angst und den Schmer­zen, die sie stän­dig be­glei­ten. Als Kin­der we­der Hel­den und eher un­sport­lich, wa­ren sie oft den Hän­se­lei­en ih­rer Mit­schü­ler aus­ge­setzt. Auf je­der ih­rer Rei­sen be­wei­sen sie je­doch, dass ei­ser­ner Wil­le, Mut und Selbst­ver­trau­en Ber­ge ver­set­zen kön­nen.

Der Kar­ten­ver­kauf hat be­reits be­gon­nen. Te­le­fo­ni­sche Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind un­ter 381-2840 oder 381-2824 mög­lich. Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung kos­tet 3,50 Eu­ro/er­mä­ßigt 2,50 Eu­ro. In 161 Ta­gen mit dem Fahr­rad um die Er­de, quer durch Asi­en zum Sul­tan von Bru­nei, 3.200 Ki­lo­me­ter mit dem Ka­jak auf der Le­na durch die Si­bi­ri­sche Tai­ga, 1.000 Ki­lo­me­ter zu Fuß durch Kamt­schat­ka - das ist die stol­ze Bi­lanz der Ros­to­cker Aben­teu­rer Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein. Mit Ein­drü­cken von ih­rer "Kamt­schat­ka-Tour" sind sie am 22. April um 19.30 Uhr in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Str. 82, zu er­le­ben.

Kamt­schat­ka ist ei­ner der un­be­rühr­tes­ten und ge­fähr­lichs­ten Land­stri­che der Er­de mit ak­ti­ven Vul­ka­nen, Erd­be­ben und der grö­ß­ten Braun­bä­ren­po­pu­la­ti­on der Welt. Die Tem­pe­ra­tu­ren schwan­ken im Som­mer um 45 Grad Cel­si­us. Im Win­ter liegt der Schnee vier Me­ter hoch. Kaum ein Ge­biet ver­eint so vie­le Ex­tre­me.

Un­ter­wegs mit Schub­kar­ren ge­ra­ten Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein in ei­nen Zy­klon, er­le­ben ei­nen Vul­kan­aus­bruch, kämp­fen sich durch ta­ge­lan­gen Re­gen, er­näh­ren sich von Blau­bee­ren, Klee und Ka­vi­ar. Sie tref­fen auf hung­ri­ge Bä­ren, red­se­li­ge Ge­heim­dienst­ler, bru­ta­le Ka­vi­ar­ma­fio­si und macht­lo­se Kon­troll­po­li­zis­ten. Die meis­te Zeit aber sind sie al­lein mit der Angst und den Schmer­zen, die sie stän­dig be­glei­ten. Als Kin­der we­der Hel­den und eher un­sport­lich, wa­ren sie oft den Hän­se­lei­en ih­rer Mit­schü­ler aus­ge­setzt. Auf je­der ih­rer Rei­sen be­wei­sen sie je­doch, dass ei­ser­ner Wil­le, Mut und Selbst­ver­trau­en Ber­ge ver­set­zen kön­nen.

Der Kar­ten­ver­kauf hat be­reits be­gon­nen. Te­le­fo­ni­sche Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind un­ter 381-2840 oder 381-2824 mög­lich. Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung kos­tet 3,50 Eu­ro/er­mä­ßigt 2,50 Eu­ro. In 161 Ta­gen mit dem Fahr­rad um die Er­de, quer durch Asi­en zum Sul­tan von Bru­nei, 3.200 Ki­lo­me­ter mit dem Ka­jak auf der Le­na durch die Si­bi­ri­sche Tai­ga, 1.000 Ki­lo­me­ter zu Fuß durch Kamt­schat­ka - das ist die stol­ze Bi­lanz der Ros­to­cker Aben­teu­rer Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein. Mit Ein­drü­cken von ih­rer "Kamt­schat­ka-Tour" sind sie am 22. April um 19.30 Uhr in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Str. 82, zu er­le­ben.

Kamt­schat­ka ist ei­ner der un­be­rühr­tes­ten und ge­fähr­lichs­ten Land­stri­che der Er­de mit ak­ti­ven Vul­ka­nen, Erd­be­ben und der grö­ß­ten Braun­bä­ren­po­pu­la­ti­on der Welt. Die Tem­pe­ra­tu­ren schwan­ken im Som­mer um 45 Grad Cel­si­us. Im Win­ter liegt der Schnee vier Me­ter hoch. Kaum ein Ge­biet ver­eint so vie­le Ex­tre­me.

Un­ter­wegs mit Schub­kar­ren ge­ra­ten Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein in ei­nen Zy­klon, er­le­ben ei­nen Vul­kan­aus­bruch, kämp­fen sich durch ta­ge­lan­gen Re­gen, er­näh­ren sich von Blau­bee­ren, Klee und Ka­vi­ar. Sie tref­fen auf hung­ri­ge Bä­ren, red­se­li­ge Ge­heim­dienst­ler, bru­ta­le Ka­vi­ar­ma­fio­si und macht­lo­se Kon­troll­po­li­zis­ten. Die meis­te Zeit aber sind sie al­lein mit der Angst und den Schmer­zen, die sie stän­dig be­glei­ten. Als Kin­der we­der Hel­den und eher un­sport­lich, wa­ren sie oft den Hän­se­lei­en ih­rer Mit­schü­ler aus­ge­setzt. Auf je­der ih­rer Rei­sen be­wei­sen sie je­doch, dass ei­ser­ner Wil­le, Mut und Selbst­ver­trau­en Ber­ge ver­set­zen kön­nen.

Der Kar­ten­ver­kauf hat be­reits be­gon­nen. Te­le­fo­ni­sche Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind un­ter 381-2840 oder 381-2824 mög­lich. Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung kos­tet 3,50 Eu­ro/er­mä­ßigt 2,50 Eu­ro. In 161 Ta­gen mit dem Fahr­rad um die Er­de, quer durch Asi­en zum Sul­tan von Bru­nei, 3.200 Ki­lo­me­ter mit dem Ka­jak auf der Le­na durch die Si­bi­ri­sche Tai­ga, 1.000 Ki­lo­me­ter zu Fuß durch Kamt­schat­ka - das ist die stol­ze Bi­lanz der Ros­to­cker Aben­teu­rer Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein. Mit Ein­drü­cken von ih­rer "Kamt­schat­ka-Tour" sind sie am 22. April um 19.30 Uhr in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Str. 82, zu er­le­ben.

Kamt­schat­ka ist ei­ner der un­be­rühr­tes­ten und ge­fähr­lichs­ten Land­stri­che der Er­de mit ak­ti­ven Vul­ka­nen, Erd­be­ben und der grö­ß­ten Braun­bä­ren­po­pu­la­ti­on der Welt. Die Tem­pe­ra­tu­ren schwan­ken im Som­mer um 45 Grad Cel­si­us. Im Win­ter liegt der Schnee vier Me­ter hoch. Kaum ein Ge­biet ver­eint so vie­le Ex­tre­me.

Un­ter­wegs mit Schub­kar­ren ge­ra­ten Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein in ei­nen Zy­klon, er­le­ben ei­nen Vul­kan­aus­bruch, kämp­fen sich durch ta­ge­lan­gen Re­gen, er­näh­ren sich von Blau­bee­ren, Klee und Ka­vi­ar. Sie tref­fen auf hung­ri­ge Bä­ren, red­se­li­ge Ge­heim­dienst­ler, bru­ta­le Ka­vi­ar­ma­fio­si und macht­lo­se Kon­troll­po­li­zis­ten. Die meis­te Zeit aber sind sie al­lein mit der Angst und den Schmer­zen, die sie stän­dig be­glei­ten. Als Kin­der we­der Hel­den und eher un­sport­lich, wa­ren sie oft den Hän­se­lei­en ih­rer Mit­schü­ler aus­ge­setzt. Auf je­der ih­rer Rei­sen be­wei­sen sie je­doch, dass ei­ser­ner Wil­le, Mut und Selbst­ver­trau­en Ber­ge ver­set­zen kön­nen.

Der Kar­ten­ver­kauf hat be­reits be­gon­nen. Te­le­fo­ni­sche Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind un­ter 381-2840 oder 381-2824 mög­lich. Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung kos­tet 3,50 Eu­ro/er­mä­ßigt 2,50 Eu­ro. In 161 Ta­gen mit dem Fahr­rad um die Er­de, quer durch Asi­en zum Sul­tan von Bru­nei, 3.200 Ki­lo­me­ter mit dem Ka­jak auf der Le­na durch die Si­bi­ri­sche Tai­ga, 1.000 Ki­lo­me­ter zu Fuß durch Kamt­schat­ka - das ist die stol­ze Bi­lanz der Ros­to­cker Aben­teu­rer Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein. Mit Ein­drü­cken von ih­rer "Kamt­schat­ka-Tour" sind sie am 22. April um 19.30 Uhr in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Str. 82, zu er­le­ben.

Kamt­schat­ka ist ei­ner der un­be­rühr­tes­ten und ge­fähr­lichs­ten Land­stri­che der Er­de mit ak­ti­ven Vul­ka­nen, Erd­be­ben und der grö­ß­ten Braun­bä­ren­po­pu­la­ti­on der Welt. Die Tem­pe­ra­tu­ren schwan­ken im Som­mer um 45 Grad Cel­si­us. Im Win­ter liegt der Schnee vier Me­ter hoch. Kaum ein Ge­biet ver­eint so vie­le Ex­tre­me.

Un­ter­wegs mit Schub­kar­ren ge­ra­ten Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein in ei­nen Zy­klon, er­le­ben ei­nen Vul­kan­aus­bruch, kämp­fen sich durch ta­ge­lan­gen Re­gen, er­näh­ren sich von Blau­bee­ren, Klee und Ka­vi­ar. Sie tref­fen auf hung­ri­ge Bä­ren, red­se­li­ge Ge­heim­dienst­ler, bru­ta­le Ka­vi­ar­ma­fio­si und macht­lo­se Kon­troll­po­li­zis­ten. Die meis­te Zeit aber sind sie al­lein mit der Angst und den Schmer­zen, die sie stän­dig be­glei­ten. Als Kin­der we­der Hel­den und eher un­sport­lich, wa­ren sie oft den Hän­se­lei­en ih­rer Mit­schü­ler aus­ge­setzt. Auf je­der ih­rer Rei­sen be­wei­sen sie je­doch, dass ei­ser­ner Wil­le, Mut und Selbst­ver­trau­en Ber­ge ver­set­zen kön­nen.

Der Kar­ten­ver­kauf hat be­reits be­gon­nen. Te­le­fo­ni­sche Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind un­ter 381-2840 oder 381-2824 mög­lich. Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung kos­tet 3,50 Eu­ro/er­mä­ßigt 2,50 Eu­ro.