Home
Na­vi­ga­ti­on

63. War­ne­mün­der Wo­che auf boot Düs­sel­dorf mit bahn­bre­chen­den Ver­än­de­run­gen

Pres­se­mit­tei­lung vom 20.01.2000

20. Ja­nu­ar 2000

63. War­ne­mün­der Wo­che auf boot Düs­sel­dorf mit "bahn­bre­chen­den" Ver­än­de­run­gen Fit im neu­en Jahr­tau­send prä­sen­tie­ren sich die Or­ga­ni­sa­to­ren von der Mit­tel­mo­le wäh­rend der In­ter­na­tio­na­len Boots­aus­stel­lung in Düs­sel­dorf: Auf der Pres­se­kon­fe­renz am Sonn­tag, den 23. Ja­nu­ar um 11.00 Uhr stel­len Re­gat­tal­ei­ter Uwe Jahn­ke, der Ver­eins­prä­si­dent des War­ne­mün­der Se­gel-Clubs, Dr. Tho­mas Schmidt, und Or­ga­ni­sa­ti­ons­chef Jörn Et­zold die ers­te Lang­stre­cken­re­gat­ta mit Ex­tra­wer­tung für Ju­gend­crews, ein bes­se­ren Kurs für die See­kreu­zer und ei­nen neu­en Treff­punkt für Seg­ler und Zu­schau­er am Leucht­turm vor. Ins­ge­samt 8 olym­pi­sche und 10 in­ter­na­tio­na­le Klas­sen, 7 Re­gat­ten mit Welt­rang­lis­ten­wer­tung, ei­ne Welt­meis­ter­schaft (Mi­cro-Ton­ner), ei­ne In­ter­na­tio­na­le Deut­sche Meis­ter­schaft (Dyas) und zwei Deut­sche Ju­nio­ren­meis­ter­schaf­ten (La­ser und Eu­ro­pe) ste­hen in der Zeit vom 1. bis 9. Ju­li an der War­nowmün­dung an.

Ne­ben der Um­be­nen­nung der Bah­nen auf See wird bei der 63. Auf­la­ge der dritt­grö­ß­ten deut­schen Se­gel­ver­an­stal­tung ins­be­son­de­re ei­ne Ver­än­de­rung die Zu­schau­er an Land er­freu­en: Die See­kreu­zer zie­hen um in tie­fe­res Was­ser und zu bes­se­rem Wind und wer­den ab die­sem Jahr in Sicht­wei­te vor Stol­teraa kreu­zen. Eben­so die Dyas, die vom 3.7. - 6.7. im Rah­men der War­ne­mün­der Wo­che ih­re In­ter­na­tio­na­le Deut­sche Meis­ter­schaft aus­segeln. Die Po­si­ti­on "rechts au­ßen" vor Mark­gra­fen­hei­de bleibt je­doch nicht un­be­setzt: Erst­ma­lig auf deut­schen Ge­wäs­sern fin­det hier vom 1. - 4.7. die Welt­meis­ter­schaft der Mi­cro-Ton­ner mit 35 - 40 Boo­ten statt.
Auf ge­wohn­ten Bah­nen se­geln die Jol­len: Tra­di­tio­nell zum Auf­takt am ers­ten Re­gat­ta­sams­tag die La­ser mit Eu­ro­pa-Cup und Deut­scher Ju­nio­ren­meis­ter­schaft so­wie die 420er und La­ser II, die ih­re Ger­man Open auf dem Pro­gramm ha­ben. Kei­ne Kurs­än­de­rung er­war­tet die Teil­neh­mer der Lang­stre­cken­re­gat­ta "Rund Born­holm", die sich nach nun­mehr vier Jah­ren fest im Re­gat­ta­ka­len­der der See­seg­ler eta­bliert hat und be­reits jetzt gro­ßes In­ter­es­se her­vor­ruft. Nach der Be­stä­ti­gung der Be­rech­nungs­for­mel im letz­ten Jahr durch den Sieg ei­ner Hid­den­see über die Gro­ßen bas­telt die Wett­fahrt­lei­tung wei­ter an der At­trak­ti­vi­tät der grö­ß­ten deut­schen See­re­gat­ta auf der Ost­see. Erst­ma­lig soll ei­ne in­ter­ne Wer­tung für Ju­gend­crews ein­ge­führt wer­den. "Mit die­sem Vor­schlag sind wir bei den ent­spre­chen­den Ju­gend­ab­tei­lun­gen auf gro­ßes In­ter­es­se ge­sto­ßen und ar­bei­ten jetzt an der Auf­stel­lung so­li­der Be­wer­tungs­kri­te­ri­en" gibt Dr. Tho­mas Schmidt, Prä­si­dent des War­ne­mün­der Se­gel-Clubs und Wett­fahrt­lei­ter der Re­gat­ta, Aus­kunft. Ob es ein Min­dest­al­ter für al­le Teil­neh­mer ge­ben wird oder et­wa der Al­ters­durch­schnitt der ge­sam­ten Crew be­rech­net wird ist noch of­fen. Fest steht, dass es am Mon­tag (3.7.) nach Son­nen­auf­gang wie­der für die Kleins­ten los geht und ein hof­fent­lich gro­ßes Emp­fangs­ko­mi­tee ab Mitt­woch die ers­ten Sie­ger im Yacht­ha­fen be­grü­ßt. Die zwei­te Wo­chen­hälf­te steht ganz im Zei­chen der olym­pi­schen und ei­ner kö­nig­li­chen Klas­se: Wäh­rend die 49er und Tor­na­dos nach ih­rem eher be­schei­de­nen Auf­tritt aus dem ver­gan­ge­nen Jahr und trotz (oder ge­ra­de we­gen!) der Olym­pi­schen Spie­le vom 7.7. - 9.7. mit gro­ßer Be­set­zung kom­men wol­len, gibt es in der Kö­nigs­klas­se der Kiel­boo­te – den Dra­chen – zur War­ne­mün­der Wo­che die letz­te Stand­ort­be­stim­mung vor dem Dra­gon Gold Cup vom 15. - 23.7. in glei­cher Wel­le. Ein Star­ter­feld von ca. 40 Boo­ten mit vie­len aus­län­di­schen Crews wird er­war­tet. Wei­te­re At­trak­tio­nen: die 470er mit dem Deutsch­land-Cup, die Eu­ropes mit Deut­scher Ju­nio­ren­meis­ter­schaft, OK-Jol­len, Pi­ra­ten und Kor­sa­re so­wie die Mis­tral. "Bahn­bre­chen­de" Ver­än­de­run­gen gibt es für die ins­ge­samt 1.500 Seg­ler aus 22 Na­tio­nen an Land nur be­dingt: Den im letz­ten Jahr mit In­ter­net-Ca­fe, ma­ri­ti­men Talk und En­ter­tain­ment ge­star­te­ten WW-Point wird es wie­der ge­ben, aus Bau­maß­nah­men je­doch an at­trak­ti­ve­rer und vor al­lem zu­schau­er­freund­li­che­rer Stel­le di­rekt am Leucht­turm auf der Pro­me­na­de. Für die fuss­fau­len Seg­ler gibt es zur Be­wäl­ti­gung des lan­gen We­ges vom Yacht­ha­fen dort­hin ei­nen ma­ri­ti­men Shut­tle­ser­vice: Ei­ne Klein­fäh­re bringt sie über den Al­ten Strom. Be­vor die 63. je­doch ih­re ers­ten Ton­nen aus­legt, steht auf der Mit­tel­mo­le ei­ne wei­te­res Gro­ß­e­r­eig­nis an: Die La­ser-Eu­ro­pa­meis­ter­schaft vom 9. - 17. Ju­ni mit über 200 Teil­neh­mern – für vie­le Län­der, u.a. auch Deutsch­land, die letz­te Chan­ce, sich für die Olym­pi­schen Spie­le in Syd­ney zu qua­li­fi­zie­ren! War­ne­mün­der Wo­che, Nad­ja Arp