Home
Na­vi­ga­ti­on

72. War­ne­mün­der Wo­che und 19. Han­se Sail Ros­tock:

Pres­se­mit­tei­lung vom 16.01.2009

Zwi­schen hoch­klas­si­gem Se­gel­sport und Schif­fen mit his­to­ri­schem Tief­gang

Für mehr als an­dert­halb Mil­lio­nen Be­su­cher wird der ma­ri­ti­me Ros­to­cker Som­mer 2009 ein at­trak­ti­ves Pro­gramm am und auf dem Was­ser bie­ten. Hö­he­punk­te sind die 72. War­ne­mün­der Wo­che vom 4. bis 12. Ju­li und die 19. Han­se Sail vom 6. bis 9. Au­gust: Von pa­cken­den Se­gel­sport-Wett­be­wer­ben über die Fahrt von mit­tel­al­ter­li­chen Kog­gen­re­pli­ken zur Han­se Sail bis zu Se­gel­ma­nö­vern des grö­ß­ten noch ak­ti­ven Tra­di­ti­ons­se­gel­schif­fes der Welt, der 88-jäh­ri­gen rus­si­schen „Se­dov“ (117 m).

Sport­li­ches Se­geln vor War­ne­mün­de. Wäh­rend der 72. War­ne­mün­der Wo­che An­fang Ju­li wer­den über 2000 Seg­ler aus 30 Na­tio­nen in 25 ver­schie­de­nen Boots­klas­sen in ei­nem der an­spruch­volls­ten Was­ser­re­vie­re Nord­eu­ro­pas span­nen­de Wett­kämp­fe auf ho­hem Ni­veau zei­gen. Pro­gramm-Hö­he­punk­te sind un­ter an­de­rem die Sur­fer mit der Welt­meis­ter­schaft für Race­boards, den In­ter­na­tio­na­len Meis­ter­schaf­ten der Neil:X Pry­de, BIC Tech­no und Race­boards oder die see­ge­hen­den Yach­ten mit der Lang­stre­cken-Re­gat­ta rund Born­holm. Für Ent­span­nung nach den Wett­kämp­fen sor­gen die War­ne­mün­der mit vie­len gu­ten Ein­fäl­len für ei­ne schö­ne ma­ri­ti­me Par­ty an Land, un­ter an­de­rem mit dem War­ne­mün­der Üm­gang, dem Wasch­zu­ber-Ren­nen oder den Ros­to­cker-Be­ach-Par­tys am War­ne­mün­der Strand.

Ma­ri­ti­me Tra­di­ti­on und Mo­der­ne. Für Lieb­ha­ber von Tra­di­ti­ons­seg­lern und Mu­se­ums­schif­fen ge­hört die Han­se Sail Ros­tock seit fast zwei Jahr­zehn­ten zu den ers­ten Adres­sen in der Ost­see und dar­über hin­aus. Am zwei­ten Au­gust-Wo­chen­en­de wird es hier wie­der ei­ne äu­ßerst le­ben­di­ge „Ma­ri­ti­me Welt­aus­stel­lung“ mit Schiffs­ty­pen ge­ben, die ein hal­bes Jahr­tau­send Schiff­bau- und Schiff­fahrts­ge­schich­te prä­sen­tie­ren. Sie wird ein­drucks­voll durch die „ma­ri­ti­me Mo­der­ne“ in Form von Kreuz­li­nern und Fähr­schif­fen er­gänzt. Zum ma­ri­ti­men Ros­to­cker Som­mer ge­hö­ren von Mai bis Sep­tem­ber die An­läu­fe von 108 Kreuz­fahrt­schif­fen.
Fas­zi­nie­ren­de Au­gen- be­zie­hungs­wei­se Meer­bli­cke sind für die Ros­to­cker und ih­re Gäs­te na­tur­ge­mäß die Wind­jam­mer und Gro­ß­seg­ler. Ne­ben der „Se­dov“ wer­den un­ter an­de­rem die rus­si­sche „Mir“ (108 m), ihr pol­ni­sches Schwes­tern­schiff „Dar Mlod­zie­zy“, oder die nor­we­gi­sche „Sørlan­det“ (64 m) ih­re Se­gel­pracht vor War­ne­mün­de ent­fal­ten. Auch „Neu­lin­ge“ auf der Han­se Sail, wie die nie­der­län­di­sche Brigg „Mor­gens­ter“ (49 m), ge­nie­ßen be­son­de­re Auf­merk­sam­keit.
Die seit 1991 be­stehen­de en­ge Ver­bun­den­heit zwi­schen der Han­se Sail Ros­tock und der Deut­schen Ma­ri­ne wird auch in die­sem Jahr nicht nur wie­der durch den „Of­fe­nen Stütz­punkt“ in Hö­he Dü­ne oder durch das Open-Ship der Grau­en Schif­fe, son­dern auch durch die wie­der­hol­te Prä­senz des Se­gel­schul­schif­fes „Gorch Fock“ do­ku­men­tiert.
Die Sail-Or­ga­ni­sa­to­ren hof­fen dar­über hin­aus auf Se­gel­schiff-„Zu­wachs“, ins­be­son­de­re durch die güns­ti­ge Kon­stel­la­ti­on: Die Han­se Sail schlie­ßt di­rekt an die von der Sail Trai­ning In­ter­na­tio­nal (S.T.I.) or­ga­ni­sier­ten Tall Ships’ Races in der Ost­see mit Ziel­ha­fen Klai­pe­da an.

Ge­schich­te und Ge­schich­ten von be­tag­ten und jun­gen Schif­fen. Je­der der mehr als 200 teil­neh­men­den Tra­di­ti­ons­seg­ler und Mu­se­ums­schif­fe zur 19. Han­se Sail hat sei­ne ei­ge­ne Ge­schich­te. Die Er­kun­dung der span­nen­den Ge­schich­ten um das ei­ne oder an­de­re Schiff ist bei ei­nem der ge­frag­ten Mit­se­gel­törns be­son­ders reiz­voll. Da­bei klingt so man­che Schiffs­bio­gra­fie wie ein Wun­der, auch weil Lieb­ha­ber mit­un­ter in fast aus­sichts­lo­ser Si­tua­ti­on die Seg­ler zu neu­em Le­ben er­weckt ha­ben. Und so ha­ben nicht nur die Wind­jam­mer, son­dern auch die ver­meint­lich „Klei­nen“ auf der Han­se Sail ei­nen be­son­de­ren Stel­len­wert, zu­mal, wenn sie Ge­burts­tag ha­ben. Zum Bei­spiel der Kut­ter „Pa­la­e­mon“, der 60 Jah­re alt wird, der Fisch­kut­ter „Greif“ (70), die Klas­si­sche Yacht „Ingo­ra­ta“ (80) oder die Pom­mer­sche Jagt „Hoff­nung“ und der Gaf­fel­renn­kut­ter „No­bi­le“ (bei­de 90). 100-jäh­ri­ges Ju­bi­lä­um fei­ert der schwe­di­sche Drei­mast-Scho­ner „Ve­ga Gam­le­by“, und der Hai­kut­ter „Han­si­ne FN 121“ wird 111 Jah­re alt.
Aber auch die erst in den letz­ten Jah­ren er­bau­ten Schif­fe, so die Re­pli­ken mit­tel­al­ter­li­cher Kog­gen, wie die „Han­se­kog­ge“ aus Kiel (1991) oder die Poeler Kog­ge „Wis­se­ma­ra“ (2006) wer­den bei der 19. Auf­la­ge des ma­ri­ti­men Fes­tes für Auf­se­hen und An­er­ken­nung sor­gen. Sie kreu­zen 2009 im Zei­chen ei­nes be­son­de­ren Jah­res­ta­ges: Im Jahr 1259, al­so vor 750 Jah­ren, wur­de das „Wen­di­sche Quar­tier“ be­grün­det – ein wich­ti­ges Fun­da­ment für die spä­te­re Han­se.
Ei­ne ma­ri­ti­me Be­son­der­heit auf der Sail ist auch der 22 Me­ter lan­ge Kiel­kreu­zer „Wap­pen v. Uecker­mün­de“ (2007) mit dem Bei­na­men „Rol­li-Seg­ler“. Er ist der ers­te be­hin­der­ten- und roll­stuhl­ge­rech­te Gro­ß­seg­ler in Deutsch­land.

Ma­ri­ti­mes Volks­fest an der „Wa­ter­kant“. Die Han­se Sail fin­det vor al­lem auf dem Was­ser vor War­ne­mün­de oder im Se­gel­sta­di­on statt und lässt sich her­vor­ra­gend aus der Luft mit ei­nem See­flug­zeug oder Hub­schrau­ber er­kun­den. Sie ist auch ein pral­les Volks­fest di­rekt an der „Wa­ter­kant“. Im Ros­to­cker Stadt­ha­fen und am Pas­sa­gier­kai in War­ne­mün­de gibt es ei­ne gro­ße Viel­falt. Von Rock und Pop auf den zahl­rei­chen Büh­nen, vom Rie­sen­rad bis zum Kin­der­ka­rus­sell, oder von „Kra­chern“, wie dem 10. Ka­no­niers­tref­fen und den bei­den Hö­hen­feu­er­wer­ken am Sams­tag-Abend (8. Au­gust) bis zu stil­len Ak­tio­nen der Brief­mar­ken-Freun­de, die mit der „Han­se­Phil“ das Ros­to­cker Fest je­des Jahr be­rei­chern. Der tra­di­tio­nel­le in­ter­na­tio­na­le Markt wird in die­sem Jahr „dä­nisch“ ge­prägt sein. Der nörd­li­che Nach­bar Deutsch­lands ist 2009 das Part­ner­land der Han­se Sail.

Al­te und neue na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Part­ner. Der Bal­tic-Sail-Ver­bund, der sich seit Mit­te der 1990er-Jah­re dar­um be­müht, dass die Vi­si­on von der „Ost­see als dem Meer der Tra­di­ti­ons­seg­ler“ schritt­wei­se zur Rea­li­tät wird, be­kommt 2009 Zu­wachs. Die Pre­mie­re der „Sail Sass­nitz“ An­fang Ju­li fällt mit ei­nem be­mer­kens­wer­ten Ju­bi­lä­um zu­sam­men: Seit 1909 gibt es die so ge­nann­te Kö­nigs­li­nie, die Ei­sen­bahn-Fähr­ver­bin­dung zwi­schen Sass­nitz und Trel­le­borg. Wei­te­re Neu­lin­ge sind das schwe­di­sche Gä­v­le und das pol­ni­sche Swin­ou­j­scie. Mit den „al­ten“ Part­nern Ros­tocks, Halm­stad und Karls­kro­na (bei­de Schwe­den), mit dem li­taui­schen Klai­pe­da, Gdansk (Po­len) und Lü­beck-Tra­ve­mün­de knüp­fen ge­gen­wär­tig neun Ha­fen­städ­te auf ih­re Art an al­te Han­se­tra­di­tio­nen an.
Auf die­se und an­de­re Tra­di­ti­ons­spu­ren be­gibt sich in den nächs­ten drei Jah­ren ein wei­te­res „Ost­see-Pro­jekt“. Die Han­se­stadt Ros­tock agiert mit dem Han­se-Sail-Bü­ro in dem EU-Pro­jekt „Sea­Si­de“ als „Lead Part­ner“. Ge­mein­sam mit 13 Ein­rich­tun­gen und Or­ga­ni­sa­tio­nen aus Schwe­den, Li­tau­en, Po­len und Deutsch­land geht es dar­um, das her­vor­ra­gen­de Po­ten­ti­al an ma­ri­ti­men Kul­tur­gü­tern, vom Schiff­fahrts­mu­se­um über ma­ri­ti­me Fes­te bis hin zum tra­di­tio­nel­len Schiffs­reich­tum im süd­li­chen Ost­see­raum für den Tou­ris­mus kräf­tig zur Wir­kung zu brin­gen.

Die Han­se­stadt Ros­tock prä­sen­tiert sich auf der boot Düs­sel­dorf vom 17. bis 25. Ja­nu­ar 2009 in Hal­le 14 am Stand A 38.
Auf dem Ge­mein­schafts­stand wer­den auch die neu­en Tou­ris­mus-Ma­ga­zi­ne „Ur­laub auf dem Was­ser 2009“ des Team Me­di­en Ser­vice (TMS) aus Bent­wisch und der Ma­ri­na-Ma­na­ger, ei­ne kom­plet­te Ma­ri­na-Ma­nage­ment-Soft­ware „Ma­de by Da­ten & Diens­te Ros­tock“, vor­ge­stellt.