Home
Na­vi­ga­ti­on

9. Sep­tem­ber 2001 - Tag des of­fe­nen Denk­mals

Pres­se­mit­tei­lung vom 06.08.2001

6. Au­gust 2000

9. Sep­tem­ber 2001 - Tag des of­fe­nen Denk­mals

Un­ter dem Mot­to "In den al­ten Stra­ßen" nach Theo­dor Jack­obs wer­den in die­sem Jahr Denk­ma­le in der Öst­li­chen Alt­stadt vor­ge­stellt.

Das Prin­zip ist denk­bar ein­fach: Ein­mal im Jahr wer­den Denk­ma­le ge­öff­net, die sonst nicht all­ge­mein zu­gäng­lich sind, sie wer­den durch Füh­run­gen und bun­te Rah­men­pro­gram­me "er­leb­bar" ge­macht. Nicht nur den haupt­be­ruf­lich in der Denk­mal­pfle­ge Tä­ti­gen soll die­ser Tag ein Fo­rum bie­ten, Er­fol­ge und Pro­ble­me der Ar­beit - ge­ra­de in Zei­ten knap­per Kas­sen - vor­zu­stel­len und in der Be­völ­ke­rung für den Ge­dan­ken des Denk­mal­schut­zes zu wer­ben. Auch für die vie­len pri­va­ten Ei­gen­tü­mer, eh­ren­amt­li­chen Hel­fer und en­ga­gier­ten Ver­ei­ne, die sich der Er­hal­tung his­to­ri­scher Bau­ten und Städ­te wid­men, bie­tet das jähr­lich statt­fin­den­de Er­eig­nis ei­ne her­vor­ra­gen­de Ge­le­gen­heit, ihr Be­mü­hen um den Er­halt his­to­ri­scher Bau­sub­stanz be­kannt zu ma­chen.

Der Tag des of­fe­nen Denk­mals führt je­doch nicht nur die Schön­heit und Kost­bar­keit von Kul­tur­denk­ma­len vor Au­gen, viel­mehr fin­det auch die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma Denk­mal­schutz und Sub­stanz­er­halt statt

Un­ter­stüt­zung bei der Or­ga­ni­sa­ti­on er­hielt das Denk­mal­pfle­ge­amt der Han­se­stadt Ros­tock die­ses Jahr vom Ver­ein zur För­de­rung der Öst­li­chen Alt­stadt, der an die­sem Wo­chen­en­de das be­lieb­te Alt­stadt­fest or­ga­ni­siert, dem Ernst-Al­ban-In­sti­tut und dem Volks­kul­tur­in­sti­tut.

Be­son­de­rer Dank gilt je­doch den Ei­gen­tü­mern der ein­zel­nen Denk­ma­le und Ge­bäu­den, da die­ser Tag in die­ser Form oh­ne ih­re Mit­hil­fe nicht mög­lich ge­wor­den wä­re.

Wei­te­re Schwer­punk­te:

Kul­tur- und tech­nik­his­to­ri­scher Fa­mi­li­en­rund­gang
Durch das Ernst-Al­ban-In­sti­tut wer­den spe­zi­ell für die­sen Tag vier the­men­be­zo­ge­ne Schau­ta­feln an vier Stand­or­ten (Vor­platz Pe­tri­kir­che, Vor­platz Ni­ko­lai­kir­che, An der Vier­gelin­den­brü­cke und Fried­rich-Franz-Bahn­hof) und ei­ne ent­spre­chen­de Bro­schü­re zum Fa­mi­li­en­rund­gang prä­sen­tiert. Vor­ge­stellt wird an­hand von Ge­bäu­den die Kul­tur-, Wirt­schafts- und Tech­nik­ge­schich­te der Öst­li­chen Alt­stadt.

Sa­nie­run­gen in der Öst­li­chen Alt­stadt
Die Ros­to­cker Ge­sell­schaft für Stadt­er­neue­rung, Stadt­ent­wick­lung und Woh­nungs­bau mbH (RGS) stellt die Sa­nie­run­gen von Stra­ßen und Ge­bäu­den in der Öst­li­chen Alt­stadt vor. Stand­ort: Al­ter Markt

Alt­stadt­fest
Das Alt­stadt­fest fin­det vom 7. bis 9. Sep­tem­ber 2001 zwi­schen St. Pe­tri und St. Ni­ko­lai statt. Ge­bo­ten wird ein bun­tes aber nicht zu lau­tes, hand­ge­mach­tes Kul­tur- und Mu­sik­pro­gramm ver­schie­de­ner Gen­re, ein mit­tel­al­ter­li­ches Trei­ben an der Ni­ko­lai­kir­che, ein han­sea­ti­scher Hand­wer­ker­markt, ein Kin­der­fest am 8. Sep­tem­ber auf dem Al­ten Markt und ein aus­ge­wo­ge­nes Spei­sen- und Ge­trän­ke­an­ge­bot. Hö­he­punkt wird die Slü­ter­hoch­zeit am 9. Sep­tem­ber rund um die Pe­tri­kir­che sein.

Es la­den ein:

Al­ter Markt 1
Schu­le
Vor­stel­lung des Sprach­heil­päd­ago­gi­schen För­der­zen­trums Ros­tock
Be­sich­ti­gung und In­for­ma­ti­on von 10.00 - 16.00 Uhr

Al­ter Markt 19
Volks­hoch­schu­le
Aus­stel­lung his­to­ri­scher Mo­dell­bau­ten durch das AFW

Al­ter Markt 22
Küs­ter­wohn­haus von St. Pe­tri
Be­sich­ti­gung von Erd­ge­schoss und Kel­ler

Alt­schmie­de­stra­ße 25
Wohn­haus mit his­to­ri­schem Kel­ler
Be­sich­ti­gung des his­to­ri­schen Kel­lers (Alt­städ­ter Stu­ben)

Am Schwib­bo­gen 7
Hof­flü­gel ei­nes ehe­ma­li­gen Spei­cher, um 1500
Be­sich­ti­gung des Hof­flü­gels

Am Wend­län­der Schil­de 6
ehe­ma­li­ges Brau­haus mit his­to­ri­scher Kel­ler­an­la­ge
Be­sich­ti­gung des his­to­ri­schen Brau­kel­lers

Am Zie­gen­markt 4
Kirch­haus von St. Ma­ri­en aus dem 16. Jh.
Be­sich­ti­gung des ge­sam­ten Ge­bäu­des

An der He­ge 11
im Kern mit­tel­al­ter­li­ches Gie­bel­haus, M. 18. Jh. um­ge­baut
Be­sich­ti­gung ent­spre­chend dem Sa­nie­rungs­fort­schritt

Be­gi­nen­berg 1
ehe­ma­li­ges Han­dels- und La­ger­haus, um 1800
Be­sich­ti­gung von Kel­ler und Erd­ge­schoss

Be­gi­nen­berg 2
his­to­ri­sche Kel­ler­an­la­ge ei­ner ehe­ma­li­gen Aus­span­ne
Be­sich­ti­gung von Kel­ler (ca. 20 m²) un­sa­niert und Hof­be­reich

Ma­ri­en­kir­che
9.30 Uhr Got­tes­dienst - St. Ma­ri­en - Ge­dächt­nis der Stadt -
ab 11.00 Uhr Füh­run­gen durch Ver­eins­mit­glie­der
u.a. Or­gel­füh­rung, As­tro­no­mi­sche Uhr, Ma­ri­en­tep­pich, Fün­te und Kan­zel, von Hei­nen und Ma­ri­en Tie­den Ka­pel­le
ge­öff­net ist auch der Ma­ri­en­treff, Bei der Ma­ri­en­kir­che 27

Pe­tri­kir­che
11.00 Uhr Got­tes­dienst
ab 10.00 Uhr Turm- und nach dem Got­tes­dienst ab et­wa
12.30 Uhr Kir­chen­be­sich­ti­gung

Bei der Ni­ko­lai­kir­che 2
Neu­bau auf his­to­ri­schem Kel­ler
Be­sich­ti­gung des his­to­ri­schen Kel­lers

Bei der Ni­ko­lai­kir­che 5
Kirch­haus von St. Ni­ko­lai, Mau­er­an­ker 1626
Be­sich­ti­gung von mit­tel­al­ter­li­cher Wand­ma­le­rei in der Die­le

Bei der Ni­ko­lai­kir­che 8
Pas­to­ren­wohn­haus von St. Ni­ko­lai, erst­mals er­wähnt 1419
Be­sich­ti­gung ent­spre­chend dem Sa­nie­rungs­fort­schritt

Beim St. Ka­tha­ri­nen­stift 8, Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter
ehe­ma­li­ge Klos­ter­an­la­ge des Fran­zis­ka­ner­or­dens, heu­te Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter
Be­sich­ti­gung der ge­sam­ten Hoch­schu­le
Kon­zer­te nach An­kün­di­gung

Ger­ber­bruch 1/2
Thea­ter­werk­statt
Be­sich­ti­gung der Werk­stät­ten des Thea­ters

Ger­ber­bruch 3
spät­go­ti­sches Gie­bel­haus
Be­sich­ti­gung ent­spre­chend dem Sa­nie­rungs­fort­schritt

Ger­ber­bruch 32
ehe­ma­li­ge Ger­be­rei
Be­sich­ti­gung ent­spre­chend dem Sa­nie­rungs­fort­schritt

Gro­ße Was­ser­stra­ße 1
Wohn­haus, er­rich­tet 1894
Be­sich­ti­gung des Ge­bäu­des

Gro­ße Was­ser­stra­ße 30
Bür­ger­haus aus der 2. H. des 15. Jh.
ehe­ma­li­ge Krahn­stö­ver Li­kör­fa­brik
Be­sich­ti­gung des Erd­ge­schos­ses und der Die­le

Gru­ben­stra­ße 6
ehe­ma­li­ges Speicher­ge­bäu­de mit his­to­ri­scher Kel­ler­an­la­ge
Be­sich­ti­gung der his­to­ri­schen Kel­ler­an­la­ge - Gast­stät­te Fa­rel­lis

Gru­ben­stra­ße 7
ehe­ma­li­ges Speicher­ge­bäu­de
Be­sich­ti­gung ei­ner Bü­ro­eta­ge

Har­te­stra­ße 26
Wohn- und Ge­schäfts­haus mit spät­klas­si­zis­ti­scher Prunk­fas­sa­de
Be­sich­ti­gung ein­zel­ner Räu­me

Har­te­stra­ße 27
Wohn- und Speicher­ge­bäu­de aus dem 16. Jh. mit reich ge­stal­te­ter klas­si­zis­ti­scher Trauf­fas­sa­de von 1804-09
Be­sich­ti­gung ein­zel­ner Räu­me einschl. Kel­ler

Hin­ter dem Rat­haus 1/2
Bür­ger­haus als Dienst­woh­nung für den Wall­die­ner von 1509
Be­sich­ti­gung ent­spre­chend dem Sa­nie­rungs­fort­schritt

Kuh­tor
ehe­ma­li­ges go­ti­sches Stadt­tor, er­wähnt 1262
Be­sich­ti­gung in den Räu­men des Li­te­ra­tur­hau­ses "Kuh­tor"

La­ge­busch­turm
Ge­fan­ge­nen- und Ver­tei­di­gungs­turm von 1575-77
Kel­ler­be­sich­ti­gung mit Füh­rung durch Frau Mal­chow

Loh­ger­ber­stra­ße 1
Kirch­haus von St. Ni­ko­lai
Be­sich­ti­gung ei­ni­ger Räu­me

Wol­len­we­ber­stra­ße 15
ehe­ma­li­ges Kon­tor- und Wohn­ge­bäu­de aus Fach­werk
Be­sich­ti­gung ent­spre­chend dem Sa­nie­rungs­fort­schritt

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

Han­se­stadt Ros­tock
Denk­mal­pfle­ge­amt
Fried­hofs­weg 28, 18057 Ros­tock
Tel. (03 81) 25 21 90, Fax 2 52 19 21