Home
Na­vi­ga­ti­on

Ab so­fort auch El­tern-Kind-Bü­ro im Rat­haus

Pres­se­mit­tei­lung vom 04.02.2013

Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Ros­to­cker Stadt­ver­wal­tung kön­nen ab so­fort ein El­tern-Kind-Bü­ro im Rat­haus-Kom­plex zeit­wei­se nut­zen. „Wir bie­ten da­mit ei­ne Al­ter­na­ti­ve für un­se­re Be­schäf­tig­ten, die Be­treu­ungs­eng­päs­se der Kin­der über­brü­cken müs­sen“, un­ter­streicht Dr. Mi­cha­el Schlem­mer, Ab­tei­lungs­lei­ter Per­so­nal­ma­nage­ment im Amt für Ma­nage­ment und Con­trol­ling, der mit sei­nem ein­jäh­ri­gen Sohn Theo heu­te das An­ge­bot gleich selbst tes­te­te. „Ein Aus­fall der Ta­ges­mut­ter, die Ki­ta ist ge­schlos­sen, ein Stun­den­aus­fall in der Schu­le oder im Hort – das sind nur ei­ni­ge Bei­spie­le für un­vor­her­seh­ba­re Er­eig­nis­se, durch die un­se­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter schnell in ei­ne schwie­ri­ge Si­tua­ti­on kom­men kön­nen. Ih­nen bleibt oft nichts an­de­res üb­rig als Ur­laub oder Zeit­aus­gleich zu neh­men. In die­ser Si­tua­ti­on sein Kind mit zur Ar­beit neh­men zu kön­nen und kind­ge­recht zu be­treu­en und zu be­schäf­ti­gen, kann ei­ne gro­ße Ent­las­tung sein!“

Das El­tern-Kind-Bü­ro im Stadt­haus, Hin­ter dem Rat­haus 4, ist gut aus­ge­stat­tet. Es ver­fügt über ei­nen voll­stän­dig ein­ge­rich­te­ten Bü­ro­ar­beits­platz für ein El­tern- oder auch Gro­ß­el­tern­teil. Für das zu be­treu­en­de Kind ste­hen ein Spiel­so­fa, ein Schrank mit Spiel­sa­chen, ei­ne Wi­ckel­kom­mo­de so­wie ei­ne Spiel­ecke mit Spiel­zeug für Kin­der vom Ba­by- bis zum Klein­kind­al­ter zur Ver­fü­gung. Die Ein­rich­tung wur­de durch die Toys Com­pany Ros­tock un­ter­stützt. Das Bü­ro ist für die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter über das Da­ten­netz der Stadt­ver­wal­tung buch­bar.

„Wenn die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ihr Pri­vat­le­ben mit dem Be­rufs­le­ben bes­ser in Ein­klang brin­gen kön­nen, er­höht sich ih­re Zu­frie­den­heit. Und zu­frie­de­ne Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sind ge­sün­der, leis­tungs­be­rei­ter und mo­ti­vier­ter“, so Dr. Mi­cha­el Schlem­mer. Die Ein­rich­tung des El­tern-Kind-Bü­ros ist ei­ne der an Fa­mi­li­en ge­rich­te­ten Maß­nah­men aus dem Per­so­nal­ma­nage­ment­kon­zept der Stadt­ver­wal­tung. Pri­va­te Be­las­tun­gen, wie Pfle­ge­fäl­le zu Hau­se, Krank­heit der Kin­der oder des Part­ners etc., kön­nen die Leis­tungs­fä­hig­keit und Mo­ti­va­ti­on ein­schrän­ken und zum Bei­spiel er­höh­te Fehl­zei­ten, Un­kon­zen­triert­heit so­wie ein­ge­schränk­te Leis­tungs­fä­hig­keit her­vor­ru­fen. Da­ge­gen sind qua­li­fi­zier­te, leis­tungs­be­rei­te und mo­ti­vier­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter die tra­gen­de Säu­le bei der Be­wäl­ti­gung der täg­li­chen Auf­ga­ben für die Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner.

Fa­mi­li­en­freund­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen, die die In­ter­es­sen der Stadt­ver­wal­tung und der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in Ein­klang brin­gen, sind ei­ne wich­ti­ge Vor­aus­set­zung, um die Stadt­ver­wal­tung der Han­se­stadt Ros­tock als at­trak­ti­ve Ar­beit­ge­be­rin bzw. Dienst­herrn dar­zu­stel­len, um gut aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te und mo­ti­vier­te Aus­zu­bil­den­de, An­wär­te­rin­nen und An­wär­ter zu fin­den und die­se auch lang­fris­tig an die Stadt­ver­wal­tung der Han­se­stadt Ros­tock zu bin­den.