Home
Na­vi­ga­ti­on

Agen­da 21-Rat in­for­mier­te sich über Bar­rie­re­frei­heit

Pres­se­mit­tei­lung vom 10.07.2014

Der Agen­da 21-Rat der Han­se­stadt Ros­tock hat sich auf sei­ner Sit­zung am 25.​Juni 2014 über den ak­tu­el­len Stand der Bar­rie­re­frei­heit in der Stadt in­for­miert. Ros­tock im öf­fent­li­chen Raum und in den Woh­nun­gen so bar­rie­re­frei wie mög­lich zu ma­chen ist ei­ne der zahl­rei­chen Ziel­set­zun­gen in den Leit­li­ni­en zur Stadt­ent­wick­lung.

Der Be­richt der Be­hin­der­ten­be­auf­trag­ten Pe­tra Krö­ger und von Jo­han­nes Schin­ke, Mit­glied des Be­hin­der­ten­bei­ra­tes (AG Pla­nen, Bau­en und Woh­nen), zeig­te ein­drück­lich auf, dass Ros­tock in der Um­set­zung die­ser Zie­le wei­ter vor­an­ge­schrit­ten ist als vie­le ver­gleich­ba­re Gro­ß­städ­te in Deutsch­land. Das hei­ßt aber nicht, dass es nicht in ei­ni­gen Be­rei­chen noch bes­ser wer­den könn­te. Das Ziel ei­ner durch­gän­gi­gen Bar­rie­re­frei­heit durch die Mög­lich­keit der Um­ge­hung von Stu­fen und Ab­sät­zen für mo­bi­li­täts­ein­ge­schränk­te, blin­de und seh­be­hin­der­te Men­schen so­wie Ori­en­tie­rungs­hil­fen für Ge­hör­lo­se wer­den in ei­ner ins­ge­samt äl­ter wer­den­den Be­völ­ke­rung im­mer wich­ti­ger, und die ent­spre­chen­den Er­leich­te­run­gen wer­den grund­sätz­lich von der ge­sam­ten Be­völ­ke­rung ge­nutzt: Vor­über­ge­hen­de Ein­schrän­kun­gen der Mo­bi­li­tät sind ei­ne durch­gän­gi­ge Er­fah­rung auch der Jün­ge­ren, wenn sie sich ver­letzt ha­ben oder nach ei­ner Rou­ti­ne­ope­ra­ti­on kur­ze Zeit auf Geh­hil­fen an­ge­wie­sen sind.

Die Dis­kus­si­on zeig­te auf, dass es noch ei­ni­ge un­ge­lös­te Fra­gen gibt, die nur im Aus­gleich wi­der­strei­ten­der In­ter­es­sen ge­löst wer­den kön­nen. So fragt das Gre­mi­um, wie bar­rie­re­freie Woh­nun­gen für be­hin­der­te und chro­nisch kran­ke Men­schen in aus­rei­chen­der Zahl und oh­ne War­te­zei­ten zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den kön­nen, und kon­sta­tiert Eng­päs­se und Fehl­be­le­gun­gen.

Ein wei­te­res The­ma sind die in die­sem Zu­sam­men­hang an­fal­len­den Bau­kos­ten et­wa bei Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen und ih­re Fi­nan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten. Dis­kus­si­ons­wür­dig ist auch die Be­schaf­fen­heit von Bord­stein­er­hö­hun­gen an Kreu­zun­gen für Fahr­rad Fah­ren­de, die zur Ori­en­tie­rung für Blin­de mit Hil­fe ih­res Blin­den­langsto­ckes er­for­der­lich sind. Der Bei­rat be­fass­te sich au­ßer­dem mit der Fra­ge, wie das seit 2012 vom Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­um auch in Ros­tock ge­för­der­te Mo­dell­pro­jekt „Ac­cess“ für die In­nen­stadt und War­ne­mün­de nach Aus­lau­fen der Pro­jekt­för­de­rung auf ei­nen bar­rie­re­frei­en Stadt­plan für die ge­sam­te Stadt aus­ge­dehnt und wei­ter­fi­nan­ziert wer­den kann.