Home
Na­vi­ga­ti­on

Ak­ti­on ge­gen häus­li­che Ge­walt ge­star­tet

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.11.2003

Ei­ne Pla­kat­ak­ti­on ge­gen häus­li­che Ge­walt wur­de jetzt auf In­itia­ti­ve der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ver­ein "Frau­en hel­fen Frau­en" und mit Un­ter­stüt­zung der Drä­ger & Han­se BKK, dem Ci­tro­en-Au­to­haus Mey­er und dem Ver­ein Blu­men­freun­de Gar­ten­stadt ins Le­ben ge­ru­fen. Vom 24. No­vem­ber bis 4. De­zem­ber 2003 wer­den in Ros­tock auf al­len Kul­tur­säu­len, in öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen, Be­geg­nungs­zen­tren und an zahl­rei­chen wei­te­ren öf­fent­li­chen Stel­len Pla­ka­te mit den Fo­tos von Ma­thi­as Scho­ber, Ka­pi­tän des FC Han­sa Ros­tock e.V., und Frank Mar­tin, Ka­pi­tän des Ros­to­cker Eis­ho­ckey-Clubs e.V., zu se­hen sein. Un­ter den Slo­gans "Ich faus­te nur ge­gen Bäl­le!" und "Mein Geg­ner steht nicht zu­hau­se!" spre­chen sie sich ge­gen häus­li­che Ge­walt aus. "Wir hof­fen ge­ra­de mit die­sen Sport­lern, die ei­ne Män­ner­do­mä­ne des har­ten Sports ver­tre­ten, Vor­bild­funk­ti­on zu er­rei­chen. Lan­des­weit wird durch die kom­mu­na­len Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten ei­ne Ver­tei­lung von Ein­kaufs­beu­teln mit der Auf­schrift `Ge­walt kommt nicht in die Tü­te` er­fol­gen. Da­her ist es mein An­lie­gen, ge­mein­sam mit dem Ver­ein `Frau­en hel­fen Frau­en` die Öf­fent­lich­keit mit dem Ziel der ge­sell­schaft­li­chen Äch­tung zu sen­si­bi­li­sie­ren", in­for­miert Bri­git­te Thielk, Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Han­se­stadt Ros­tock.

Auch in Ros­tock ist häus­li­che Ge­walt ge­gen Frau­en und de­ren Kin­der ein all­ge­gen­wär­ti­ges Pro­blem. "Zu­sam­men mit dem Ver­ein `Frau­en hel­fen Frau­en` konn­ten wir in un­se­rer Stadt ein breit­ge­fä­cher­tes Hilfs- und Be­ra­tungs­an­ge­bot für Be­trof­fe­ne un­se­rer Re­gi­on schaf­fen. Bei­spie­le sind das Frau­en­haus, das Mäd­chen­haus, ein Mäd­chen­pro­jekt, der Not­ruf für Frau­en und Mäd­chen, das Pro­jekt Zeu­gin­nen­be­glei­tung, die In­ter­ven­ti­ons­stel­le und die Lan­des­ko­or­di­nie­rungs­stel­le CO­RA", so Bri­git­te Thielk. Die Han­se­stadt Ros­tock be­tei­ligt sich mit nicht ge­rin­gen fi­nan­zi­el­len Mit­teln, um Schutz zu ge­wäh­ren und die Ge­walt­spi­ra­le zu stop­pen. Eben­so gab es in die­ser Zeit ei­ni­ge bun­des­ge­setz­li­che Än­de­run­gen zu Guns­ten der Be­trof­fe­nen. Trotz der vie­len Fäl­le in un­se­rer Stadt - die Sta­tis­ti­ken von Po­li­zei und Staats­an­walt­schaft be­le­gen dies ganz kon­kret nach Stadt­tei­len - ist das The­ma für vie­le Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker ein Ta­bu­the­ma und wird als Pri­vat­sa­che ab­ge­tan.

All­jähr­lich wird der 25. No­vem­ber bun­des­weit als An­ti­ge­walt­tag "Ge­gen Ge­walt ge­gen Frau­en und Kin­der" öf­fent­lich­wirk­sam de­kla­riert. Auch in Ros­tock wird an die­sem Tag die so­ge­nann­te An­ti­ge­walt­flag­ge sicht­bar sein. Noch bis zum 28. No­vem­ber ist im Foy­er des Ros­to­cker Rat­hau­ses die Aus­stel­lung "Vie­le sein - an­ders le­ben - Ein­bli­cke in mul­ti­ple Le­bens­wel­ten" zu se­hen. Ur­sa­che der Auf­spal­tun­gen in meh­re­re Iden­ti­tä­ten bzw. "Per­so­nen" sind fast im­mer schwers­te kör­per­li­che, emo­tio­na­le und se­xu­el­le Ge­walt­er­fah­run­gen. Am 24. No­vem­ber 2003 wird in Schwe­rin ei­ne Fach­ta­gung zum The­ma "Zwei Jah­re Lan­des­ak­ti­ons­plan in Meck­len­burg-Vor­pom­mern" statt­fin­den.