Home
Na­vi­ga­ti­on

Am 14. Ju­ni auf Pres­se­fahrt durch Dier­kow und Toi­ten­win­kel

Pres­se­mit­tei­lung vom 14.06.2001

14. Ju­ni 2001

Am 14. Ju­ni auf Pres­se­fahrt durch Dier­kow und Toi­ten­win­kel

Be­reits zum zwei­ten Mal lu­den der Ober­bür­ger­meis­ter und die Ros­to­cker Ge­sell­schaft zu ei­ner Pres­se­fahrt ein, um die Er­geb­nis­se der Wohn­um­feld­pro­gram­me in Ros­to­cker Neu­bau­ge­bie­ten zu prä­sen­tie­ren. Die­ses Mal über­zeug­ten sich die Ver­tre­ter der re­gio­na­len Me­di­en ge­mein­sam mit den Gast­ge­bern vom Er­folg der ge­för­der­ten Maß­nah­men in Dier­kow und Toi­ten­win­kel.

Die ex­ak­te Be­zeich­nung die­ses För­der­top­fes lau­tet "Lan­des­pro­gramm zur För­de­rung der städ­te­bau­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung gro­ßer Neu­bau­ge­bie­te - Wohn­um­feld­ver­bes­se­rung" und be­reits seit 1993 ist die Han­se­stadt Ros­tock mit den Stadt­tei­len Dier­kow und Toi­ten­win­kel dar­in ver­tre­ten. 1996 be­auf­trag­te sie die RGS, die Ko­or­di­nie­rung und Durch­füh­rung des För­der­pro­gram­mes in bei­den Stadt­tei­len treu­hän­de­risch wahr­zu­neh­men.

"Von An­fang an be­stand das Ziel dar­in, un­ter Ein­be­zie­hung al­ler Be­tei­lig­ten, al­so auch der pri­va­ten Woh­nungs­un­ter­neh­men, die Per­spek­ti­ve die­ser Wohn­ge­bie­te lang­fris­tig zu si­chern," er­in­ner­te der Ober­bür­ger­meis­ter in sei­nen ein­lei­ten­den Wor­ten. "Gleich­zei­tig soll­ten aber auch kurz­fris­ti­ge Maß­nah­men zu ei­ner so­fort spür­ba­ren Ver­bes­se­rung in der Le­bens­qua­li­tät für die Be­woh­ner füh­ren." Mitt­ler­wei­le wur­den ca. 25 Mil­lio­nen Mark aus Städ­te­bau­för­der­mit­tel für die nach­hal­ti­ge Ver­bes­se­rung der Le­bens­qua­li­tät in­ves­tiert - da­von al­lein 14,4 Mil­lio­nen DM in Dier­kow und 10,6 Mil­lio­nen DM in Toi­ten­win­kel. Dar­über hin­aus ha­ben die Woh­nungs­un­ter­neh­men der Stadt in die­sen bei­den Ge­bie­ten aus dem Woh­nungs­bau­för­de­rungs­pro­gramm des Lan­des seit 1991 ins­ge­samt 40,5 Mil­lio­nen DM För­der­mit­tel für die Wohn­wert­ver­bes­se­rung er­hal­ten. Mit die­sen För­der­gel­dern so­wie ei­ge­nen Fi­nanz­mit­teln konn­ten Mo­der­ni­sie­rungs­maß­nah­men an 3.960 Woh­nun­gen in Dier­kow und 672 Woh­nun­gen in Toi­ten­win­kel durch­ge­führt wer­den. Fer­ner galt die­ser Mit­tel­ein­satz der schritt­wei­sen Auf­wer­tung der ge­bäu­de­be­zo­ge­nen Au­ßen­an­la­gen, der Schaf­fung von Klein­spiel­an­la­gen oder auch der Nach­rüs­tung von Auf­zü­gen, wie bei­spiels­wei­se an 28 Haus­zu­gän­gen in Dier­kow.

Das Er­geb­nis all die­ser Be­mü­hun­gen kann sich se­hen las­sen. In­zwi­schen gibt es hier zahl­rei­che neue Sport-, Spiel- und Frei­zeit­flä­chen, die die Kin­der und Ju­gend­li­chen zum To­ben ein­la­den. Auf öf­fent­li­chen Flä­chen und pri­va­ten In­nen­hö­fen ent­stan­den Er­leb­nis­be­rei­che und Ru­he­zo­nen für die Be­woh­ner. Die Schaf­fung von öf­fent­li­chen und pri­va­ten PKW-Stell­plät­zen trug da­zu bei, das Pro­blem des ru­hen­den Ver­kehrs zu re­du­zie­ren.

Heu­te gibt es in den Neu­bau­ge­bie­ten von Dier­kow und Toi­ten­win­kel ei­nen Woh­nungs­be­stand von ins­ge­samt 15.774 Woh­nun­gen. Für die 28.079 Men­schen, die hier le­ben, gab es in den ver­gan­ge­nen 9 Jah­ren zahl­rei­che Ver­än­de­run­gen. "Ih­re Wohn­qua­li­tät hat sich deut­lich ver­bes­sert," re­sü­miert Ar­no Pö­ker wäh­rend der Rund­fahrt durch die­sen Teil Ros­tocks. "Und das ist so­wohl für uns als auch für die pri­va­ten Woh­nungs­un­ter­neh­men An­sporn ge­nug, auch zu­künf­tig noch wei­te­re Maß­nah­men zur Wohn­um­feld­ver­bes­se­rung in den Wohn­ge­bie­ten vor­zu­be­rei­ten und durch­zu­füh­ren," ver­spricht der Ober­bür­ger­meis­ter. Zu den wich­tigs­ten Vor­ha­ben in Toi­ten­win­kel zählt er die Um­ge­stal­tung der Mar­tin-Lu­ther-King-Al­lee und die Frei­flä­chen­ge­stal­tung im­Be­reich des Höl­der­lin­we­ges. Für Dier­kow sei ge­gen­wär­tig die Ge­stal­tung der Dier­kower Hö­he in Vor­be­rei­tung so­wie der Gra­ben an der Dier­kower Hö­he und noch wei­te­re In­nen­hö­fe im Wohn­ge­biet.