Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­stal­lungs­pflicht auch in Ros­tock weit­ge­hend auf­ge­ho­ben

Pres­se­mit­tei­lung vom 17.03.2017

In An­be­tracht der ak­tu­el­len Tier­seu­chen­la­ge, die durch ei­ne ab­neh­men­de An­zahl von Nach­wei­sen des hoch­pa­tho­ge­nen Ge­flü­gel­pes­t­er­re­gers vom Syb­typ H5N8 und ei­nem wei­test­ge­hend ab­ge­schlos­se­nen Früh­jahrs­vo­gel­zug ge­kenn­zeich­net ist, hat das Land­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um Meck­len­burg-Vor­pom­mern heu­te ei­ne neue Re­ge­lung zur Auf­stal­lung des Ge­flü­gels ge­trof­fen.

Das Ve­te­ri­när- und Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­amt der Han­se­stadt Ros­tock teilt mit, dass die von Mi­nis­ter Dr. Till Back­haus be­reits ges­tern an­ge­kün­dig­ten Lo­cke­run­gen der Auf­stal­lungs­pflicht von Ge­flü­gel auch in Ros­tock ab dem 18. März 2017 um 0:00 Uhr gel­ten. Ab mor­gen gilt die Auf­stal­lungs­pflicht nur noch für Ge­flü­gel, wel­ches in Ri­si­ko­ge­bie­ten ge­hal­ten wird. In der Han­se­stadt Ros­tock um­fasst das Ri­si­ko­ge­biet ei­nen Ufer­strei­fen von 500 Me­tern land­ein­wärts von der Ufer­gren­ze des Ros­to­cker Breit­lings in un­be­bau­ten Ab­schnit­ten im Os­ten.

Tier­hal­ter müs­sen je­doch wei­ter­hin dar­auf ach­ten, dass der Kon­takt ih­res Ge­flü­gels zu Wild­vö­geln nach Mög­lich­keit ver­hin­dert wird. So dür­fen die Tie­re nur an Stel­len ge­füt­tert wer­den, die für Wild­vö­gel nicht zu­gäng­lich sind. Fut­ter, Ein­streu und al­le Ge­gen­stän­de, die mit dem Ge­flü­gel in Be­rüh­rung kom­men, sind für Wild­vö­gel un­zu­gäng­lich auf­zu­be­wah­ren. Die Ein­hal­tung der Bio­si­cher­heits­maß­nah­men ist nach wie vor sehr wich­tig. Tre­ten Er­kran­kun­gen oder ge­häuf­te To­des­fäl­le beim Ge­flü­gel auf, ist das Ve­te­ri­när- und Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­amt der Han­se­stadt Ros­tock un­ver­züg­lich zu un­ter­rich­ten.

Dr. Chris Mül­ler, Se­na­tor für Fi­nan­zen, Ver­wal­tung und Ord­nung, un­ter­streicht: „Es ist sehr er­freu­lich, dass wir die Pflicht zur Auf­stal­lung end­lich weit­ge­hend auf­he­ben kön­nen. Das ist gut für die Ge­sund­heit der be­trof­fe­nen Tie­re, die nun schon seit Mo­na­ten auf ih­ren drin­gend nö­ti­gen Frei­lauf ver­zich­ten müs­sen. Und es ist gut für die Be­sit­zer, die sich jetzt we­ni­ger Sor­gen um ih­re Tier­be­stän­de ma­chen müs­sen. Trotz­dem bit­ten wir al­le Hal­ter, auch wei­ter­hin be­son­ders auf Hy­gie­ne und Bio­si­cher­heit zu ach­ten. Wir soll­ten al­les da­für tun, dass schon bald kein Hahn mehr nach der Vo­gel­grip­pe kräht."