Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­takt 2007 zur Ver­an­stal­tungs­rei­he "Treff­punkt Stadt­ar­chiv"

Pres­se­mit­tei­lung vom 09.02.2007

Vier­mal im Jahr la­den Ros­tocks Stadt­ar­chi­va­re je­weils don­ners­tags um 17 Uhr his­to­risch In­ter­es­sier­te zu ei­ner Ver­an­stal­tungs­rei­he in ihr alt­ehr­wür­di­ges Do­mi­zil, das in die­sem Jahr sei­nen 100. Ge­burts­tag fei­ert, ein. Ge­bo­ten wer­den an­dert­halb Stun­den ein­drucks­vol­ler Be­geg­nung mit der His­to­rie und vor al­lem mit den ori­gi­na­len Spu­ren, die sie im Ar­chiv hin­ter­ließ. Nach dem un­ge­ahnt er­folg­rei­chen Auf­takt im Jah­re 2006 sol­len auch 2007 wie­der Ur­kun­den und Fo­li­an­ten so­wie die Ge­schich­te und die Ge­schich­ten, die sie er­zäh­len, in das Licht der in­ter­es­sier­ten Öf­fent­lich­keit ge­rückt wer­den.

Da die Kar­ten­nach­fra­ge 2006 nicht be­dient wer­den konn­te, dreht sich auch 2007 zu­nächst wie­der al­les um "Fa­mi­li­en­ge­schich­ten". "Sind mei­ne Alt­vor­de­ren zu­ge­reist oder bin ich ein `ol­ler` Ros­to­cker?¿, ist die Fra­ge des Nach­mit­tags. Wer wis­sen möch­te, wie man im Stadt­ar­chiv Spu­ren von Vor­fah­ren fin­den kann, er­fah­ren will, was ein "Lei­chen­ge­dicht" ist oder ganz ein­fach nur in ei­nem über 200 Jah­re al­ten Kir­chen­buch stö­bern möch­te, ist will­kom­men. In­ter­es­sen­ten soll­ten bit­te be­ach­ten, dass es sich um ei­ne Wie­der­ho­lungs­ver­an­stal­tung aus dem Jah­re 2006 han­delt.

Die sprich­wört­li­chen sie­ben Glo­cken, die im aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ter täg­lich in Ros­tock schlu­gen, sol­len die Ein­stim­mung für ei­ne wei­te­re Ver­an­stal­tung Mit­te April ge­ben. Sie will Quel­len zur His­to­rie Ros­to­cker Kir­chen und Klös­ter, zur Kir­chen­or­ga­ni­sa­ti­on und zur Ge­mein­de­ge­schich­te vor­stel­len. Wer sich selbst ein Ur­teil bil­den möch­te, ob die Grün­dungs­ur­kun­de des Klos­ters zum Hei­li­gen Kreuz tat­säch­lich ei­ne Fäl­schung ist, wer sich fragt, was ein Geist­li­ches Mi­nis­te­ri­um ge­we­sen sein könn­te oder wel­che ¿Kir­chen­fra­gen¿ der Rat der Stadt Ros­tock in den 1950er und 1960er Jah­ren zu klä­ren hat­te, ist herz­lich ein­ge­la­den.

Der Ein­tritt zu den Ver­an­stal­tun­gen ist frei. Auf­grund be­grenz­ter Platz­ka­pa­zi­tä­ten (30 Plät­ze) bit­tet das Stadt­ar­chiv um ei­ne Vor­anmel­dung un­ter der Te­le­fon­num­mer 381-1361 oder per E-Mail stadt­ar­chiv@​rostock.​de. Es wer­den Ein­tritts­kar­ten aus­ge­ge­ben. Oh­ne die­se er­folgt kein Ein­lass. Soll­te die Nach­fra­ge das Platz­an­ge­bot deut­lich über­stei­gen, wer­den ggf. wei­te­re Ver­an­stal­tungs­ter­mi­ne be­reit­ge­hal­ten. Zu zwei Herbst­ver­an­stal­tun­gen im No­vem­ber 2007 wird zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt ein­ge­la­den.

Die Ver­an­stal­tun­gen im ers­ten Halb­jahr 2007 auf ei­nen Blick:

Ros­to­cker Fa­mi­li­en­ge­schich­ten
(Wie­der­ho­lungs­ver­an­stal­tung aus dem Jah­re 2006) Mög­lich­kei­ten ge­nea­lo­gi­scher For­schun­gen im Stadt­ar­chiv.
1. März 2007, 17 Uhr, Ar­chiv der Han­se­stadt Ros­tock, Hin­ter dem Rat­haus 5

"Sie­ben Glo­cken täg­lich schla­gen"
Quel­len zur Ge­schich­te von Kir­chen und Klös­tern im Stadt­ar­chiv.
19. April 2007, 17 Uhr, Ar­chiv der Han­se­stadt Ros­tock, Hin­ter dem Rat­haus 5