Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­takt zur EU-Ge­mein­schafts­in­itia­ti­ve EQUAL in Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 12.04.2002

12. April 2002

Auf­takt zur EU-Ge­mein­schafts­in­itia­ti­ve EQUAL in Ros­tock

“Wir in Ros­tock sind froh, als Nach­fol­ge­pro­jekt der Ge­mein­schafts­in­itia­ti­ve AD­APT im Aus­schrei­bungs­ver­fah­ren des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und So­zia­les ei­nes der vier in Meck­len­burg-Vor­pom­mern be­stä­tig­ten EQUAL-Pro­jek­te in un­se­re Han­se­stadt ge­holt zu ha­ben”, freut sich Ober­bür­ger­meis­ter Ar­no Pö­ker. Die­ses ist vor al­lem der Ver­dienst des In­sti­tuts für Da­ten­ver­ar­bei­tung und Be­triebs­wirt­schaft (IDB) Ros­tock GmbH, das seit über ei­nem Jahr mit Un­ter­stüt­zung der Han­se­stadt Ros­tock neun ak­ti­ve und neun stra­te­gi­sche Part­ner im Rah­men ei­ner star­ken Ent­wick­lungs­part­ner­schaft ver­ei­nen konn­te. Mit ei­nem Ge­samt­fi­nanz­vo­lu­men von 5 Mio. Eu­ro ist bis Mit­te 2005 vor­ge­se­hen, ei­ne In­no­va­ti­ons­ent­wick­lung der Re­gi­on durch wirt­schaft­li­che Pro­zes­se, Nutz­bar­ma­chung von mensch­li­chen Res­sour­cen und ei­ne wei­te­re Be­ar­bei­tung und Prä­ven­ti­on so­zia­ler Pro­ble­me zu er­rei­chen.

EQUAL ver­folgt im Ge­gen­satz zu an­de­ren In­stru­men­ten der Ar­beits­markt­po­li­tik ei­nen be­son­de­ren ex­pe­ri­men­tel­len Ent­wick­lungs­an­satz zur Be­sei­ti­gung von Un­gleich­hei­ten und Dis­kri­mi­nie­run­gen auf dem Ar­beits­markt. Ein brei­ter Ef­fekt ist durch trans­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit zu si­chern. Durch EQUAL sol­len be­stehen­de und sich neu an­bah­nen­de Un­gleich­hei­ten ab­ge­baut und ver­hin­dert wer­den. Die In­itia­ti­ve be­zieht sich auf fünf The­men­be­rei­che mit ins­ge­samt neun mög­li­chen Schwer­punk­ten. Die The­men­be­rei­che ori­en­tie­ren auf Be­schäf­ti­gungs­fä­hig­keit, Un­ter­neh­mer­geist, An­pas­sungs­fä­hig­keit, Chan­cen­gleich­heit für Frau­en und Män­ner so­wie Asyl­be­wer­ber.

Die Ros­to­cker Ent­wick­lungs­part­ner­schaft kon­zen­triert sich schwer­punkt­mä­ßig auf den The­men­be­reich “Un­ter­neh­mer­geist”. För­de­rung von Un­ter­neh­mer­geist zur Exis­tenz­grün­dung zielt auf För­de­rung von Be­reit­schaft, In­itia­ti­ve und Fä­hig­keit, Un­ter­neh­men er­folg­reich zu grün­den, zu füh­ren und zu or­ga­ni­sie­ren. Kun­den- und Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit sind zu ge­währ­leis­ten und um­welt- und re­sour­cen­be­wu­ß­tes Han­deln ist Ma­xi­me. Der not­wen­di­ge in­no­va­ti­ve Wan­del macht dem­zu­fol­ge er­for­der­lich, dass nicht nur Exis­tenz­grün­der Un­ter­neh­mer­geist be­sit­zen müs­sen, son­dern eben­so Ar­beit­neh­mer.

Dem kom­pe­ten­ten Wir­ken der in die­sem Pro­jekt ver­bun­de­nen Part­ner, un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung auch von Be­nach­tei­lig­ten­grup­pen, wün­sche ich viel Er­folg. Die Stadt­ver­wal­tung wird als stra­te­gi­scher Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner in­ten­siv die­sen Pro­zeß be­glei­ten und un­ter­stüt­zen”, so Ober­bür­ger­meis­ter Ar­no Pö­ker.  i