Home
Navigation

Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock

Pressemitteilung vom 12.05.2009

Die Akademie der Künste präsentiert vom 15. Mai bis zum 12. Juli 2009 in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock und dem Kempowski-Archiv-Rostock - Ein bürgerliches Haus e.V. Teile ihrer 2007 in Berlin gezeigten Ausstellung.

700 Alltagsfotos und 200 Lebensdokumente Dritter aus Walter Kempowskis Archiven fügen sich zu einer „Chronik der Deutschen“ im 20. Jahrhundert. Kempowskis Textcollage zum 1. Januar 1943 aus dem „Echolot“ wird in einer akustischen Installation, gelesen von 75 Akademie-Mitgliedern, zu erleben sein.

Das Walter-Kempowski-Archiv, das seit 2005 von der Akademie der Künste betreut wird, füllt 500 laufende Meter Regal mit insgesamt 3,5 Millionen Blatt. In Rostock zeigt die Akademie einen Querschnitt durch Kempowskis Biografien- und Fotoarchiv. Die Ausstellungsgestaltung der Fotografien ist Kempowskis Montageprinzip aus dem „Echolot“ verpflichtet, die Präsentation der biografischen Dokumente folgt Kempowskis systematischer Erschließung.

Das Archiv des gebürtigen Rostocker Schriftstellers Walter Kempowski (1929-2007) ist einzigartig, ein Jahrhundert-Archiv in doppeltem Sinn: zum einen im Hinblick auf seinen Umfang, seine Qualität und Vollständigkeit, zum andern weil es wie kein anderes die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts aus individuellen Lebensläufen dokumentiert. In der Absicht, durch Krieg, Haft und Verlust der Heimat Verlorenes zurück zu gewinnen oder zu rekonstruieren und literarisch zu gestalten, trug Kempowski Dokumente seiner Familie und seines eigenen Lebens zusammen: Fotos, Briefe, Tagebücher, Ahnentafeln, Geschäftspapiere und natürlich seine literarischen Manuskripte. Über dieses persönliche Archiv hinaus sammelte er in einem Biografienarchiv 8.000 deutsche Lebensläufe sowie in einem Fotoarchiv 300.000 Alltagsfotos Dritter. Mit seinem Archiv und seinem literarischen Werk trug er wesentlich dazu bei, die nach 1945 verdrängten deutschen Lebensläufe und Familiengeschichten wieder ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.