Home
Na­vi­ga­ti­on

Aus­stel­lung "Nicht nur Pro­ra ..." im Rat­haus

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.10.2003

Vom 30. Ok­to­ber bis 14. No­vem­ber wird im Foy­er des Ros­to­cker Rat­hau­ses die Aus­stel­lung "Nicht nur Pro­ra ... Er­in­ne­rungs­or­te Ma­re Bal­ti­cum: Alt Reh­se - Pro­ra - Pee­ne­mün­de" ge­zeigt. Mit der "Füh­rer­schu­le der deut­schen Ärz­te­schaft" in Alt Reh­se bei Neu­bran­den­burg, dem "KdF-See­bad Rü­gen" in Pro­ra und der "Hee­res­ver­suchs­an­stalt Pee­ne­mün­de" be­fin­den sich drei Er­in­ne­rungs­or­te aus der NS-Zeit in Meck­len­burg-Vor­pom­mern, de­ren his­to­ri­sche Be­deu­tung weit über den re­gio­na­len Rah­men hin­aus­reicht.

Die Aus­stel­lung stellt die­se Or­te mit ih­rer Ge­schich­te, Ge­gen­wart und den Pro­ble­men der Zu­kunft vor. Al­le drei Or­te wa­ren bis 1990 aus dem kol­lek­ti­ven Ge­dächt­nis ver­schwun­den. Als mi­li­tä­ri­sche An­la­gen der NVA wa­ren sie der Öf­fent­lich­keit nicht zu­gäng­lich, in der DDR setz­te man sich mit ih­rer Ge­schich­te nicht aus­ein­an­der. Nach der Wen­de setz­ten Be­mü­hun­gen ein, an die­sen Or­ten Do­ku­men­ta­ti­ons- und In­for­ma­ti­ons­stel­len ein­zu­rich­ten, um an die his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­ge zu er­in­nern. Alt Reh­se, Pee­ne­mün­de und Pro­ra sind zu­erst "Tä­ter­or­te", so wie Nürn­berg und Ober­salz­berg, auch wenn sich wie in Pee­ne­mün­de und Pro­ra Zwangs­ar­bei­ter­la­ger nach­wei­sen las­sen. In die­sen Or­ten sind aber grund­le­gen­de ideo­lo­gi­sche Mo­men­te des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus ver­kör­pert wie Ras­sis­mus, Mi­li­ta­ris­mus, Pro­pa­gan­da und Po­pu­lis­mus.

Die Wan­der­aus­stel­lung ist ein Pro­jekt des Pro­ra-Zen­trums e.V. und wur­de in die­sem Jahr be­reits in Greifs­wald, Pro­ra und Schwe­rin ge­zeigt. Die Prä­sen­ta­ti­on in Ros­tock wird ge­tra­gen von der Han­se­stadt Ros­tock und der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

Zum Be­such der Aus­stel­lung wer­den nach Ver­ein­ba­rung für Schul­klas­sen ab Klas­se 10 Füh­run­gen an­ge­bo­ten. Für Leh­rer bie­tet die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung ein Ein­füh­rungs­se­mi­nar in die Aus­stel­lung an. Die­ses fin­det am 3. No­vem­ber von 10 bis 15 Uhr im Be­ra­tungs­raum 2 im Rat­haus statt. An­mel­dun­gen für Füh­run­gen und Se­mi­nar bit­te bei der Han­se­stadt Ros­tock, Amt für Kul­tur und Denk­mal­pfle­ge, Tho­mas Wer­ner, Te­le­fon 2085251.

Die Aus­stel­lung ist mon­tags bis frei­tags von 8 bis 18 Uhr ge­öff­net. Ein­tritt und Füh­run­gen sind kos­ten­frei. Am 31. Ok­to­ber bleibt die Aus­stel­lung ge­schlos­sen.