Home
Navigation

Ausstellung zur Passagierschiffahrt in der DDR

Pressemitteilung vom 15.09.1999



Unter dem Titel "Von Rostock in die weite Welt" haben Mitarbeiter des Schifffahrtsmuseums eine Ausstellung zur Passagierschifffahrt unter DDR-Flagge gestaltet. Dabei geht es nicht nur um die wechselvolle Geschichte der drei Urlauberschiffe und die alternative Passagierschifffahrt an Bord von Frachtschiffen der Deutschen Seereederei. Der Versuch, ein Mosaiksteinchen maritimer Geschichte im Osten Deutschlands aufzuarbeiten, schließt sowohl die Organisation des Schiffsbetriebes durch die Reederei und den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) als auch die Unterordnung unter politische Gegebenheiten ein. Fragen werden aufgeworfen und beantwortet wie : Wer waren die Passagiere? Wie wurden Schiffsreisen vergeben? An wen und aus welchen Gründen wurden die Schiffe verchartert? Welche Probleme gab es an Bord? Unter welchen Bedingungen arbeitete die Besatzung? Wie lebten die Passagiere? In mühevoller Kleinarbeit wurden im Vorfeld ehemalige Besatzungsmitglieder und Passagiere von Silvia Reißmann und Ronald Piechulek befragt und Ausstellungsstücke aus persönlichem Besitz zusammengetragen. Ein 7 Meter langes Modell der "FRITZ HECKERT" läßt erkennen, daß die "Traumschiffe" unter DDR-Flagge durchaus zahlreiche Annehmlichkeiten für die Urlauber boten. Nach Ende der Ausstellung soll die ständige Ausstellung um den Abschnitt Passagierschiffahrt unter DDR-Flagge ergänzt und ein Archiv zur Passagierschiffahrt die zahlreichen Dokumente aufnehmen. Das Schiffahrtsmuseum bedankt sich bei allen, die ihr Wissen und persönliche Erinnerungsstücke zur Verfügung gestellt haben. Zur Ausstellung, die vom 17. September 1999 bis zum 20. Februar 2000 zu sehen sein wird, erscheint auch ein Faltblatt. Das Museum hat dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.