Home
Na­vi­ga­ti­on

Bü­cher­früh­ling an der War­now

Pres­se­mit­tei­lung vom 12.03.2003



Am 14. März 2003 be­ginnt in der Ros­to­cker Kunst­hal­le der tra­di­tio­nel­le “Bü­cher­früh­ling an der War­now". Die Er­öff­nungs­ver­an­stal­tung steht ganz im Zei­chen der Li­te­ra­tur aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Be­reits ab 18.30 Uhr prä­sen­tie­ren sich 12 Ver­la­ge aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern im Foy­er der Kunst­hal­le und ge­ben Ein­blick in das viel­fäl­ti­ge Ver­lags­ge­sche­hen des Lan­des. Die Band “Blue Train" be­glei­tet die Ver­lags­schau mu­si­ka­lisch. In der sich um 19.30 Uhr an­schlie­ßen­den Le­sung stel­len Au­to­rin­nen und Au­to­ren aus Ros­to­cker Ver­la­gen neue Tex­te vor. Er­war­tet wer­den Vol­ker Alt­was­ser, Heidrun Bud­de, Dit­te Cle­mens, Har­ri En­gel­mann und Kars­ten Schrö­der. Eva Ma­ria Maas vom Hin­storff-Ver­lag wird den neu­en Ros­tock-Band mit Tex­ten von Horst Prignitz vor­stel­len. Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung ist frei.

Der Bü­cher­früh­ling an der War­now fin­det be­reits zum 13. Mal in der Han­se­stadt Ros­tock statt. Vie­le Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner - Ein­rich­tun­gen der Stadt­ver­wal­tung, Ver­ei­ne, Buch-hand­lun­gen und Ver­la­ge - ha­ben am Pro­gramm mit­ge­wirkt. Et­wa 80 Le­sun­gen, da­von et­wa 25 Ver­an­stal­tun­gen für Kin­der und Ju­gend­li­che, ste­hen auf dem Pro­gramm.

Die re­gio­na­le Li­te­ra­tur spielt im Pro­gramm des Bü­cher­früh­lings ei­ne wich­ti­ge Rol­le. Die Tha­lia Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung lädt bei­spiels­wei­se zu ei­ner Ros­to­cker Nacht ein. Der Stral­sun­der mu­ecken­schwein-Ver­lag wird sich in der Stadt­bi­blio­thek prä­sen­tie­ren, platt­deut­sche Le­sun­gen bie­tet der Ver­ein "Klöns­nack - Ros­to­cker 7".

Wäh­rend des Bü­cher­früh­lings schaut man aber auch gern über die Lan­des­gren­zen. Be­reits am 17. März ist der ös­ter­rei­chi­sche Kri­mi­au­tor Wolf Haas im Li­te­ra­tur­haus Kuh­tor zu Gast. Die an­de­re Buch­hand­lung und das Bil­dungs­werk Meck­len­burg-Vor­pom­mern in der Hein­rich-Böll- Stif­tung set­zen die ge­mein­sa­me Rei­he “Le­se­rei­se" fort und la­den zu Le­sun­gen mit den Schwer­punk­ten Ita­li­en und La­tein­ame­ri­ka ein.

Die 2002 sehr er­folg­reich ge­lau­fe­ne Rei­he “Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft für Le­ser" wird vom Li­te­ra­tur­haus Kuh­tor und dem In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik jetzt im Früh­jahr fort­ge­setzt. Das The­ma “Li­te­ra­tur als Le­bens­hil­fe?" ver­spricht in­ter­es­san­te und un­ter­halt­sa­me Vor­trä­ge und Dis­kus­sio­nen.

Im Mai jäh­ren sich zum 70. Mal die na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Bü­cher­ver­bren­nun­gen. Die Uni­ver­si­tät und die In­ter­es­sen­ge­mein­schaft Bü­cher­ver­bren­nung ver­an­stal­ten am 9. Mai ein Kol­lo­qi­um, das sich mit der lo­ka­len Ge­schich­te aus­ein­an­der­setzt. Die Stadt­bi­blio­thek er­in­nert mit ei­nem Le­se­abend an die Bü­cher­ver­bren­nun­gen.

Zum Ab­schluss des Bü­cher­früh­lings, am 4. Ju­li, hei­ßt es im Thea­ter im Stadt­ha­fen wie­der: Her­aus Meis­ter des Wor­tes! Der Wett­be­werb um den Ly­rik­meis­ter des Lan­des ist für je­den of­fen, der Ly­rik ver­fasst und die­se selbst vor­trägt.

Das kom­plet­te Pro­gramm des Bü­cher­früh­lings an der War­now er­scheint in ei­nem Falt­blatt, das in den Buch­hand­lun­gen und Bi­blio­the­ken der Han­se­stadt aus­liegt. Das Amt für Kul­tur und Denk­mal­pfle­ge (Tel. 0381 2085253) und das Li­te­ra­tur­haus Kuh­tor (Tel. 0381 4925581) ste­hen für wei­te­re Aus­künf­te gern zur Ver­fü­gung. x x

   i