Home
Na­vi­ga­ti­on

Bü­cher­früh­ling an der War­now

Pres­se­mit­tei­lung vom 20.04.1999


Mit Ver­an­stal­tun­gen zum 250. Ge­burts­tag Goe­thes

Das Jahr 1999 steht bei vie­len Li­te­ra­tur­freun­den ganz im Zei­chen des 250. Ge­burts­ta­ges Goe­thes, und auch der Nord­deut­sche Bü­cher­früh­ling, der zum 9. Mal in ganz Meck­len­burg-Vor­pom­mern statt­fin­det, fei­ert das Ju­bi­lä­um des gro­ßen deut­schen Dich­ters mit ei­ni­gen be­son­de­ren Ver­an­stal­tun­gen. In Ros­tock wird der tra­di­tio­nel­le "Bü­cher­früh­ling an der War­now" of­fi­zi­ell am 16. April durch den zwei­ten Stell­ver­tre­ter des Ober­bür­ger­meis­ters, Dr. Lutz Dan­ke, in der Stadt­bi­blio­thek er­öff­net. Die Schrift­stel­le­rin und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin Sig­rid Damm liest an die­sem Abend aus ih­rem Ro­man "Chris­tia­ne und Goe­the". Dar­in geht sie der Fra­ge nach, wer Chris­tia­ne Vul­pi­us, ver­hei­ra­te­te Goe­the, wirk­lich war und was sie Goe­the, der nach Chris­tia­nes frü­hem Tod für im­mer über die­se Be­zie­hung schwieg, als Part­ne­rin hat be­deu­ten kön­nen. Nach ei­ner auf­wen­di­gen Spu­ren­su­che er­zählt Sig­rid Damm ein­fühl­sam und vol­ler Sym­pa­thie von den Hö­hen und Tie­fen ei­nes au­ßer­ge­wöhn­li­chen Le­bens, daß von Drit­ten, ins­be­son­de­re Goe­the-Ver­eh­rern, bis­her eher ge­häs­sig be­ur­teilt wur­de. Das Buch steht seit Wo­chen in der Best­sel­ler­lis­te des "Spie­gel", das gro­ße In­ter­es­se des Le­se­pu­bli­kums ist nach wie vor un­ge­bro­chen.

Nur we­ni­ge Ta­ge spä­ter, am 20. April, lädt die Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung zu ei­nem Goe­the­abend mit Bar­ba­ra Schnitz­ler und Gun­ter Schoß un­ter dem Ti­tel "... lie­ben, um zu dich­ten" ein, und im Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz liest An­ne­lie­se Mat­schul­at am 12. Mai aus den Brie­fen Eli­sa­beth Goe­thes an ih­ren Sohn. Der li­te­ra­ri­sche Abend wird ab­ge­run­det mit Mu­sik aus der Goe­the­zeit.

Der Schrift­stel­ler und Ros­to­cker Eh­ren­bür­ger Wal­ter Kem­pow­ski be­geht am 29. April 1999 den 70. Ge­burts­tag. Der neu ge­grün­de­te För­der­ver­ein "Kem­pow­ski-Ar­chiv-Ros­tock ­ Ein bür­ger­li­ches Haus" wid­met die­sem Ju­bi­lä­um zwei Ver­an­stal­tun­gen. Be­reits am 28. April fin­det im Thea­ter im Stadt­ha­fen ei­ne sze­nisch-mu­si­ka­li­sche Le­sung aus dem Ro­man­zy­klus "Die deut­sche Chro­nik" statt. Am 5. Mai wer­den in ei­ner au­ßer­ge­wöhn­li­chen Ver­an­stal­tung un­ter dem Ti­tel "Kem­pow­skis Mut­ter spricht" in der Au­la der Uni­ver­si­tät Ros­tock Ton­band­frag­men­te zu hö­ren sein, in de­nen Mar­ga­re­te Kem­pow­ski u.a. vom All­tags­le­ben wäh­rend der Na­zi-Dik­ta­tur, von Bom­ben­näch­ten in Ros­tock und dem Ein­marsch der rus­si­schen Sol­da­ten spricht.

Und noch ein Ju­bi­lä­um wird im dies­jäh­ri­gen "Bü­cher­früh­ling an der War­now" be­gan­gen. Über Erich Käst­ner, des­sen 100. Ge­burts­tag zur Zeit ei­ne sehr in­ter­es­san­te Aus­stel­lung im Deut­schen His­to­ri­schen Mu­se­um in Ber­lin ge­wid­met ist, wird in dem li­te­ra­ri­schen Abend "Ro­man­zen & Ab­grün­de" am 8. Ju­li in der Au­la der Uni Ros­tock si­cher auch ei­ni­ges Neu­es zu er­fah­ren sein. Nicht je­der weiß viel­leicht, daß Käst­ner ein Se­mes­ter an der hie­si­gen Uni­ver­si­tät stu­diert hat oder wem die "Sach­li­che Ro­man­ze" zu­ge­eig­net wur­de.

Wie in je­dem Jahr en­ga­gie­ren sich auch die Ver­la­ge un­se­rer Stadt im li­te­ra­ri­schen Früh­ling. Zu ins­ge­samt fünf Buch­pre­mie­ren wird ein­ge­la­den, den An­fang macht der Wey­mann­Bau­er­Ver­lag am 17. April mit der Pre­mie­re des Bu­ches "Er­in­ne­run­gen an mei­nen Ap­pe­tit" von Horst Köb­bert. Und der Ver­ein "Bü­cher­lo­ge e.V.", in dem sich Ver­la­ge aus ganz M-V zu­sam­men­ge­fun­den ha­ben, stellt am 21. April im Haus Böll in ei­ner Le­sung mit Mi­cha­el Baa­de, Kat­ja Ki­rik und Hol­ger Blau­hut sei­ne neue Pu­bli­ka­ti­ons­rei­he vor. Die "Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung im­Fünf­gie­bel­haus" be­geht den "Welt­tag des Bu­ches" am 23. April mit ei­ner Le­sung der Schrift­stel­le­rin Eli­sa­beth Bor­chers. Anet­te Hand­ke