Home
Na­vi­ga­ti­on

Bü­cher­früh­ling an der War­now be­ginnt Lan­des­weit grö­ß­tes Li­te­ra­tur­fes­ti­val ab 15. März

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.03.2002

11. März 2002

Bü­cher­früh­ling an der War­now be­ginnt Lan­des­weit grö­ß­tes Li­te­ra­tur­fes­ti­val ab 15. März

Das lan­des­weit grö­ß­te Li­te­ra­tur­fes­ti­val wird am 15. März in der Ros­to­cker Kunst­hal­le er­öff­net. Der Be­ginn des tra­di­tio­nel­len Ros­to­cker „Bü­cher­früh­lings an der War­now“, der nun­mehr zum 12. Mal statt­fin­det, bil­det gleich­zei­tig den Auf­takt für den Nord­deut­schen Bü­cher­früh­ling in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Ab 18.30 Uhr prä­sen­tie­ren sich 14 Ver­la­ge aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern im Foy­er der Kunst-hal­le und ge­ben Ein­blick in das viel­fäl­ti­ge Ver­lags­ge­sche­hen des Lan­des. Da­bei wer­den sie mu­si­ka­lisch von der Ros­to­cker Band „Swing for Fun“ be­glei­tet. Um 19.30 Uhr stellt Lan­des­kul­tur­preis­trä­ger Uwe Sae­ger im Rah­men ei­ner Buch­pre­mie­re des Mer­lin Ver­la­ges sein neu­es­tes Buch „Lao­koons Traum“ vor. Uwe Sae­ger er­zählt in sei­nem Ro­man die über­ra­schen­de Ge­schich­te der Lao­koon-Schlan­gen, die ei­nes Nachts be­schlos­sen, sich dem form­voll­ende­ten mar­mor­nen Lao­koon-Bild­nis zu ent­win­den und in die Krea­tür-lich­keit zu flie­hen. Sae­gers Ro­man liest sich span­nend wie ei­ne Kri­mi­nal­sto­ry und ent­fal­tet sich zur viel­schich­ti­gen Stu­die des künst­le­ri­schen Schaf­fens schlecht­hin. Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung ist frei. Zum Bü­cher­früh­ling an der War­now ha­ben die Ros­to­cker Li­te­ra­tur­ver­an­stal­ter ein viel­fäl­ti­ges und an­spruchs­vol­les An­ge­bot vor­be­rei­tet. 24 Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner, dar­un­ter Äm­ter der Stadt­ver­wal­tung, Ver­ei­ne, Ver­la­ge und Buch­hand­lun­gen sind an der Or­ga­ni­sa­ti­on und Fi­nan­zie-rung be­tei­ligt. Vom 7. März bis zum 21. Ju­ni fin­den im Rah­men des Bü­cher­früh­lings an der War­now ca. 90 Le­sun­gen statt, da­von ca. 25 für Kin­der und Ju­gend­li­che. Das Pro­gramm des Bü­cher­früh­lings ist breit ge­fä­chert. Ne­ben Le­sun­gen mit be­kann­ten Au­to­ren wie zum Bei­spiel Hell­muth Ka­ra­sek, Wer­ner Sch­ney­der und Wal­ter Kem­pow­ski wird es auch Ver­an­stal­tun­gen mit jun­gen Au­to­ren ge­ben. So wird bei­spiels­wei­se Ju­lia Sc­hoch in der neu­en Rei­he des Li­te­ra­tur­hau­ses Kuh­tor „das li­te­ra­ri­sche de­but“ zu er­le­ben sein. Ne­ben li­te­ra­ri­schen Ver­an­stal­tun­gen kommt auch die Un­ter­hal­tung nicht zu kurz. Vie­le Sport­fans freu­en sich be­reits auf das Olym­pia-Buch „Salt La­ke Ci­ty 2002“ von Heinz-Flo­ri­an Oer­tel, das in der Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung Phö­nix vor­ge­stellt wird. Au­ßer­dem ste­hen zahl­rei­che Vor­trä­ge und Sach­buch-Vor­stel­lun­gen auf dem Pro­gramm des Bü­cher­früh­lings. Für Kin­der und Ju­gend­li­che wer­den un­ter an­de­rem Dit­te Cle­mens, Rü­di­ger Fuchs, Horst Mat­thies und Hen­ning Pa­wel im Rah­men des Kin­der­pro­jek­tes des Fried­rich-Bö­de­cker-Krei­ses und des Li­te­ra-tur­hau­ses Kuh­tor le­sen. Mit ei­nem Hö­he­punkt wird der Bü­cher­früh­ling an der War­now am 21. Ju­ni im Thea­ter am Stadt­ha­fen aus­klin­gen. Un­ter dem Ti­tel „Her­aus! Meis­ter des Wor­tes!“ ist je­der­mann auf­ge­ru­fen, bei der 5. Ros­to­cker Ly­rik­nacht am Wett­be­werb um den „Ly­rik­meis­ter Meck­len­burg-Vor­pom­mern“ teil­zu­neh­men.

Das kom­plet­te Pro­gramm des Bü­cher­früh­lings an der War­now er­scheint in ei­nem Falt­blatt, das in den Buch­hand­lun­gen und Bi­blio­the­ken der Stadt aus­liegt. Das Kul­tur­amt steht für wei­te­re Aus­künf­te zur Ver­fü­gung Te­le­fon 2 08 52 53. Auch der „Städ­ti­sche An­zei­ger“ wird re­gel­mä­ßig über die ak­tu­el­len Ter­mi­ne in­for­mie­ren.

15. März 19.30 Uhr
Kunst­hal­le
Lan­des­er­öff­nung des Nord­deut-schen Bü­cher­früh­lings 2002
Uwe Sae­ger „Lao­koons Traum“
Ab 18.30 Uhr Ver­lags­prä­sen­ta-tio­nen im Foy­er der Kunst­hal­le
Mu­si­ka­li­sche Be­glei­tung: Swing for Fun
Ein­tritt frei

18. März, 20.00 Uhr
Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung Phö­nix
Heinz-Flo­ri­an Oer­tel
„Salt La­ke Ci­ty 2002“

19. März, 19.30 Uhr
Li­te­ra­tur­haus Kuh­tor
LY­RI­K­LI­NE
en­sem­ble so­nor­feo
„Das grosze Lalu­la“
Kon­kre­te Poe­sie & Mu­sik

19. März, 20.00 Uhr    Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung Phö­nix Po­li­na
Dasch­ko­wa
„Club Ka­lasch­ni­kow“

20. März, 15.00 Uhr    Zweig­bi­blio­thek Süd­stadt
Dag­mar Pit­tack liest aus ih­rem platt­deut­schen Ma­nu­skript „Ero­tik
in?ne Bi­bel“

20. März, 17.00 Uhr    Haus Böll, Müh­len­str. 9
Er­öff­nung der Fo­to­aus­stel­lung „Frau­en im Kreuz­feu­er“
Mu­sik: Fa­bio Gon­za­les

24. März, 19.00 Uhr    Au­la der Uni­ver­si­tät
„Zum Sul­tan von Bru­nei“
Fo­to-Vi­deo-Show zum Buch „Ver­lo­ren“ mit Mar­kus Möl­ler und
Ro­nald Pro­kein

25. März , 20.00 Uhr   
die an­de­re Buch­hand­lung
Jo­na­than Le­them
„Mo­ther­less Brook­lyn”

25. März, 20.00 Uhr    Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung Phö­nix
An­drej Kur­kow
„Ein Freund des Ver­bli­che­nen“

26. März, 16.30 Uhr
Li­te­ra­tur­haus Kuh­tor
Buch­pre­mie­re
Ernst Münch
„Toi­ten­win­kel und Ros­tock.
Zur Ge­schich­te ei­ner Hass­lie­be“
(69. Wis­sen­schafts­his­to­ri­sches Kol­lo­qui­um)

27. März, 19.00 Uhr
Bal­tic-Trai­ning-Cen­ter,
A.-Be­bel-Str. 32b
Håvard Melnæs
„Met­te-Ma­rit - Prin­zes­sin trotz al­lem“ Die Über­set­zer Ruth Stöb-ling
und Han­no Frick stel­len
die deut­sche Fas­sung der um­strit­te­nen Bio­gra­phie vor.​nun​gsze​iten Schwim­men in den

   i