Home
Na­vi­ga­ti­on

Bal­tic Point zeigt "Das Echo­lot - die Tie­fe hö­ren"

Pres­se­mit­tei­lung vom 10.08.2005

Wuss­ten Sie, dass wir die Er­fin­dung des Echo­lo­tes ei­nem Meck­len­bur­ger zu ver­dan­ken ha­ben? Als sein Er­fin­der gilt der in Stern­berg ge­bo­re­ne Phy­si­ker Alex­an­der Behm, der da­mit die Tie­fen­be­stim­mung re­vo­lu­tio­nier­te. Mehr über die Ge­heim­nis­se des Echo­lots und sei­nen Ent­de­cker zeigt vom 16. Au­gust bis 22. Sep­tem­ber der War­ne­mün­der Bal­tic Point am Pas­sa­gier­kai. Un­ter dem Ti­tel "Das Echo­lot - die Tie­fe hö­ren" hat das Bun­des­amt für See­schiff­fahrt und Hy­dro­gra­phie (BSH) ei­ne Wan­der­aus­stel­lung zur Ge­schich­te der See­ver­mes­sung zu­sam­men­ge­stellt, die in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Bü­ro Han­se Sail der Tou­ris­mus­zen­tra­le Ros­tock & War­ne­mün­de ent­stand.

Das Echo­lot-Prin­zip be­ruht auf der Lauf­zeit­mes­sung ei­nes Schall­si­gnals, das vom Schiff aus­ge­sandt und vom Mee­res­bo­den re­flek­tiert wird. Kennt man die Schall­ge­schwin­dig­keit im Was­ser, kann man die Tie­fe er­rech­nen. Die See­ver­mes­sung, al­so die Tie­fen­mes­sung auf See, zur Be­stim­mung der Ober­flä­che des Mee­res­bo­dens ist ei­ne ent­schei­den­de Grund­la­ge für ei­ne si­che­re Schiff­fahrt. Dar­über hin­aus sind Kennt­nis­se über die Struk­tur des Mee­res­bo­dens Vor­aus­set­zung für al­le an­de­ren ma­ri­ti­men Be­rei­che, wie die Ozea­no­gra­phie, die Mee­res­kun­de, den Küs­ten­schutz und Was­ser­bau oder den Mee­re­sum­welt­schutz. Im Rah­men der Aus­stel­lung im Bal­tic Point wird die Ge­schich­te der See­ver­mes­sung an­hand von Sach­zeug­nis­sen, Kurz­fil­men, Pos­tern und in­ter­ak­ti­ven Ob­jek­ten zum An­fas­sen und Aus­pro­bie­ren dar­ge­stellt, wäh­rend die Leis­tung des Echo­lot-Er­fin­ders ei­nen Schwer­punkt der Schau bil­det. Be­reits 1913 hat­te er ein Pa­tent an­ge­mel­det und 1921 die Behm-Echo­lot-Fa­brik in Kiel ge­grün­det.

Zu se­hen sind ne­ben ei­nem frü­hen Echo­lot ins­be­son­de­re his­to­ri­sche Hand­lo­te, ei­ne Lot­ma­schi­ne und Mo­del­le von Ver­mes­sungs­schif­fen. Be­su­cher kön­nen sich in­ter­ak­tiv durch ein drei­di­men­sio­na­les Mo­dell der süd­li­chen Ost­see be­we­gen. An­hand von Film­auf­nah­men und Kar­ten wird die Deut­sche At­lan­ti­sche Ex­pe­di­ti­on des Ver­mes­sungs- und For­schungs­schif­fes "Me­te­or" 1925 bis 1927 er­läu­tert, die ein Mei­len­stein für Mee­res­for­schung und die Ver­mes­sung des Oze­ans war. Hier wur­de mit dem Süd­at­lan­tik erst­mals ein sehr gro­ßer Mee­res­raum sys­te­ma­tisch ver­mes­sen und un­ter­sucht. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Tie­fen­mes­sung im Meer von vor 4000 Jah­ren bis zu den heu­ti­gen Auf­ga­ben der See­ver­mes­sung run­den die Aus­stel­lung ab. Im Bal­tic Point ist die Wan­der­aus­stel­lung täg­lich von 10 bis 17 Uhr zu se­hen. An­schlie­ßend wird sie beim "Tag der of­fe­nen Tür" des Bun­des­am­tes am 24. Sep­tem­ber ge­zeigt.