Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­richt von Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling wäh­rend der Sit­zung der Bür­ger­schaft

Pres­se­mit­tei­lung vom 04.09.2014

Sehr ge­ehr­ter Herr Prä­si­dent,
mei­ne Da­men und Her­ren,

ins­ge­samt 211 Schif­fe aus zwölf Na­tio­nen und rund ei­ne Mil­li­on Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher fei­er­ten am zwei­ten Au­gust­wo­chen­en­de die 24. Han­se Sail. Über 30.000 Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher nah­men an Aus­fahr­ten teil, das Bü­ro Han­se Sail konn­te et­wa 150 ak­kre­di­tier­te Jour­na­lis­ten und zwei Dut­zend TV-Teams bei ih­rer Ar­beit un­ter­stüt­zen. So konn­ten wir al­le ei­ne ge­lun­ge­ne Ge­ne­ral­pro­be für die 25. Auf­la­ge im kom­men­den Jahr er­le­ben. Die Vor­be­rei­tung und Or­ga­ni­sa­ti­on der ‚Sil­ber-Sail‘ ist ei­ne Rie­sen­chan­ce, die Qua­li­tät und Nach­hal­tig­keit die­ses wun­der­ba­ren ma­ri­ti­men Er­eig­nis­ses wei­ter aus­zu­bau­en. Da­zu ge­hört, wei­ter in­ten­siv da­zu bei­zu­tra­gen, dass die Tra­di­ti­ons­schif­fe auch zur ‚Gol­de­nen Sail‘ noch nach Ros­tock kom­men kön­nen. Die Grün­dung ei­ner Stif­tung zur För­de­rung von Tra­di­ti­ons­se­gel­schif­fen als eu­ro­päi­sches Kul­tur­gut ist da­bei für mich längst über­fäl­lig.

Auch die dies­jäh­ri­ge Sail hat ih­re Funk­ti­on als Platt­form für po­li­ti­sche, öko­no­mi­sche und kul­tu­rel­le Be­geg­nun­gen wei­ter ge­fes­tigt. Das ist ei­ne gu­te Ba­sis, um die Han­se Sail 2015 als „Som­mer­fest der deut­schen Ein­heit“ zu fei­ern, weil dann zu­gleich Meck­len­burg-Vor­pom­mern und das ver­ei­nig­te Deutsch­land 25 Jah­re exis­tie­ren. Die Han­se Sail 2014 hat er­neut ge­zeigt, dass die Or­ga­ni­sa­to­ren, die eh­ren­amt­li­chen Hel­fer und die vie­len Part­ner über ei­nen enor­men Fun­dus an Mo­ti­va­ti­on, Krea­ti­vi­tät und Kon­di­ti­on ver­fü­gen. Al­len, die da­zu ih­ren Bei­trag ge­leis­tet ha­ben, dan­ke ich recht herz­lich!

Mei­ne Da­men und Her­ren,

ins­ge­samt 17.277 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der all­ge­mein bil­den­den Schu­len in un­se­rer Stadt er­leb­ten hof­fent­lich schö­ne und er­hol­sa­me Som­mer­fe­ri­en und star­te­ten in ein neu­es Schul­jahr. Da­mit liegt die Schü­le­rin­nen- und Schü­ler­an­zahl um 427 hö­her als vor ei­nem Jahr. Die 63 Ros­to­cker Schu­len star­te­ten oh­ne be­son­de­re Pro­ble­me in das neue Schul­jahr 2014/2015. Mit be­son­ders ho­hen Er­war­tun­gen zäh­len zum künf­ti­gen Schü­ler­kreis die 1.587 Schul­an­fän­ge­rin­nen und Schul­an­fän­ger in 78 neu­en ers­ten Klas­sen. Vor­aus­sicht­lich 7.264 Schü­le­rin­nen, Schü­ler und Aus­zu­bil­den­de, 807 mehr als im Vor­jahr, wer­den im kom­men­den Schul­jahr an den be­ruf­li­chen Schu­len der Han­se­stadt Ros­tock aus­ge­bil­det.

Wäh­rend der Som­mer­fe­ri­en wur­de das Schul­sa­nie­rungs­pro­gramm wei­ter um­ge­setzt. Zu den Schwer­punk­ten ge­hör­ten da­bei das Re­gio­na­le Be­ruf­li­che Bil­dungs­zen­trum Tech­nik an der Jä­ger­bäk, der 2. Bau­ab­schnitt des De­mons­tra­ti­ons­baus Plus-En­er­gie-Schu­le Ros­tock in der Ma­thi­as-The­sen-Stra­ße 17, die Sa­nie­rung des Schul­ge­bäu­des in der Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße 37a zur Er­hö­hung der Ka­pa­zi­tä­ten der Ko­ope­ra­ti­ven Ge­samt­schu­le in der Men­de­le­jew­stra­ße 12 A so­wie die Frei­an­la­gen an der Grund­schu­le Gehls­dorf.

Doch auch bei der Sa­nie­rung von Sport­an­la­gen geht es vor­an. Im Hal­len­schwimm­bad Nep­tun wer­den auch im kom­men­den Schul­jahr die Sa­nie­rungs­maß­nah­men in Vor­be­rei­tung der Eu­ro­pa­meis­ter­schaft im Was­ser­sprin­gen in 2015 wei­ter fort­ge­führt. Hier­bei er­fol­gen un­ter an­de­rem durch die In­stal­la­ti­on von Feu­er­lösch­ein­rich­tun­gen, Brand­mel­de- und Lüf­tungs­an­la­gen er­for­der­li­che Um­bau­maß­nah­men im Foy­er und im Mar­mor­saal. Für die neue Sport­hal­le in der Park­stra­ße War­ne­mün­de wur­de im Ju­ni mit den Bau vor­be­rei­ten­den Maß­nah­men be­gon­nen.

Im Schul­jahr 2014/2015 wer­den Bau­maß­nah­men an Schu­len und Sport­stät­ten der Han­se­stadt Ros­tock neu be­gon­nen oder be­reits lau­fen­de fort­ge­setzt, die ein Ge­samt­vo­lu­men von knapp 60,5 Mil­lio­nen Eu­ro ha­ben. Da­von wer­den un­mit­tel­bar im Schul­jahr 2014/2015 et­wa 40 Mil­lio­nen Eu­ro ver­baut sein.

Die bis­he­ri­gen Ge­samt­in­ves­ti­tio­nen für Bau­maß­nah­men an Schu­len und Sport­stät­ten der Han­se­stadt Ros­tock be­lau­fen sich seit 1990 nun­mehr mit Stand vom 31. De­zem­ber 2013 auf knapp 230 Mil­lio­nen Eu­ro. Im Er­geb­nis die­ser seit 24 Jah­ren kom­ple­xen und kon­ti­nu­ier­lich ge­führ­ten Sa­nie­rungs­pro­zes­se an Schul­ge­bäu­den und Schul­sport­ein­rich­tun­gen kön­nen wir nun zum Schul­jah­res­be­ginn fol­gen­de Bi­lanz zie­hen: Ins­ge­samt 44 Schul- und Ne­ben­ge­bäu­de sind ge­ne­ral­sa­niert, neun wei­te­re sind in gro­ßen Um­fän­gen teil­sa­niert, sie­ben Schul- und Ne­ben­ge­bäu­de be­dür­fen noch ei­ner Sa­nie­rung. Bei Schul­sport­hal­len sind zwi­schen­zeit­lich 29 ge­ne­ral­sa­niert, 13 Schul­sport­hal­len in gro­ßem Um­fang teil­sa­niert, eben­falls sie­ben Schul­sport­hal­len be­dür­fen noch ei­ner Sa­nie­rung. Von 39 Schul­sport­frei­an­la­gen sind 24 ge­ne­ral­sa­niert und vier teil­wei­se sa­niert, so dass der­zeit noch elf ei­ner Sa­nie­rung be­dür­fen.

Ein neu­es Se­mes­ter be­gann am 15. Au­gust 2014 auch an der Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock. Rund 450 Kur­se in den Be­rei­chen Ge­sell­schaft und Po­li­tik, Kunst und Kul­tur, Ge­sund­heit, Spra­chen, Be­ruf so­wie Grund­aus­bil­dung und Schul­ab­schlüs­se ste­hen auf dem Herbst­se­mes­ter-Pro­gramm. Be­son­ders ge­fragt sind Kur­se in ins­ge­samt 17 an­ge­bo­te­nen Spra­chen, viel Zu­spruch fin­den auch im­mer wie­der Kur­se zur Ge­sund­heits­för­de­rung. Im Fach­be­reich Grund­bil­dung und Schul­ab­schlüs­se wer­den die meis­ten Un­ter­richts­stun­den der Volks­hoch­schu­le an­ge­bo­ten, dar­un­ter Kur­se wie Le­sen, Schrei­ben und Rech­nen für Men­schen mit Leis­tungs­schwä­chen und Kur­se zum Er­werb der Schul­ab­schlüs­se „Be­rufs­rei­fe“ und „Mitt­le­re Rei­fe“. Hin­zu kom­men vie­le in­di­vi­du­ell hin­zu buch­ba­re För­der­kur­se je nach För­der­be­darf. Dar­über hin­aus bie­tet die Volks­hoch­schu­le, die nun al­le Be­rei­che im mo­der­nen Ge­bäu­de am Ka­but­zen­hof 20 a un­ter­ge­bracht hat, un­ter an­de­rem ei­ne PC-Lern­werk­statt, Of­fer­ten zu Rhe­to­rik und Be­wer­bungs­trai­ning, Kur­se zum Korb­flech­ten so­wie zur Buch­her­stel­lung und Fo­to­gra­fie.

Ver­an­stal­tungs­rei­hen kom­plet­tie­ren das viel­sei­ti­ge Pro­gramm der Volks­hoch­schu­le, dar­un­ter zu „Rechts­fra­gen des All­tags“, zum Fai­ren Han­del in Ko­ope­ra­ti­on mit Öko­haus Ros­tock e.V. und der Kam­pa­gne „Fair­tra­de-Stadt Ros­tock“, zur En­er­gie­wen­de und al­ter­na­ti­ven En­er­gie­for­men so­wie zur Re­gio­nal­ge­schich­te in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Rei­se­be­rich­te über Neu­see­land, Aus­tra­li­en und die USA und Ge­schichts­kur­se wer­den si­cher wie­der ein in­ter­es­sier­tes Pu­bli­kum fin­den.

Aber auch im Vor­schul­be­reich gibt es Neu­ig­kei­ten. Mit dem Ros­to­cker Ki­ta-Pla­ner un­ter der In­ter­net­adres­se www.​rostock.​de/​kit​apla​ner kön­nen Fa­mi­li­en nun auch on­line nach ei­nem Be­treu­ungs­platz für ih­re Kin­der su­chen und sich gleich für ei­nen Platz an­mel­den. Mehr­fach­an­mel­dun­gen sind na­tür­lich wei­ter mög­lich. Es gibt ei­ne kom­bi­nier­te War­te­lis­te al­ler Be­treu­ungs­ein­rich­tun­gen, in der Dou­blet­ten au­to­ma­tisch her­aus­ge­fil­tert wer­den. So er­kennt man schnell, wie vie­le Plät­ze in wel­chem Stadt­teil be­an­tragt wur­den. Aber auch El­tern oh­ne In­ter­net­zu­gang kön­nen das elek­tro­ni­sche An­mel­de­ver­fah­ren nut­zen. Über je­de Ein­rich­tung, je­de Ta­ges­pfle­ge­per­son oder das Amt für Ju­gend und So­zia­les kann der Ros­to­cker Ki­ta-Pla­ner auf­ge­ru­fen wer­den.

Das In­ter­net ist auch In­for­ma­ti­ons­quel­le Num­mer eins, wenn es um die ak­tu­el­le Ver­kehrs­la­ge in un­se­rer Stadt geht. Un­ter der In­ter­net­adres­se http://​rathaus.​rostock.​de (rechts un­ter dem Stich­wort "Ros­tock di­rekt > Ver­kehrs­si­tua­ti­on live") ist das In­for­ma­ti­ons­sys­tem zu er­rei­chen, das ge­mein­sam vom Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern und der Han­se­stadt Ros­tock in Auf­trag ge­ge­ben wur­de. Die Da­ten, die der­zeit in die Er­stel­lung der Ver­kehrs­fluss­kar­te mün­den, sind Teil ei­nes mo­der­nen Ver­kehrs­ma­nage­ment­sys­tems und sol­len ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Er­fül­lung künf­ti­ger An­for­de­run­gen an den Um­welt­schutz leis­ten. Über ei­ne dy­na­mi­sche Vor­weg­wei­sung sol­len Ver­kehrs­teil­neh­me­rin­nen und Ver­kehrs­teil­neh­mer in der Zu­kunft Fahrt­rou­ten­emp­feh­lun­gen er­hal­ten, die auch über mo­bi­le Na­vi­ga­ti­ons­sys­te­me ab­ruf­bar sein sol­len. Ins­ge­samt 31 Blue­tooth-Sen­so­ren, da­von 20 in Ros­tock, und 24 Dau­er­zähl­stel­len, da­von elf in Ros­tock, lie­fern die er­for­der­li­chen Da­ten und bil­den die Ba­sis für die dar­aus fol­gen­de Fahr­zei­ten­er­mitt­lung. Dies ist der­zeit auf 33 Stre­cken in Ros­tock und der nä­he­ren Um­ge­bung im Be­reich von Bar­ge­sha­gen bis Alt­hei­de mög­lich. Das Sys­tem ist ein wich­ti­ger Bei­trag, den Ver­kehr stadt- und um­welt­ver­träg­lich zu or­ga­ni­sie­ren. Die nun vor­ge­stell­te mo­der­ne Er­fas­sung der ak­tu­el­len Ver­kehrs­la­ge, er­mög­licht ei­nen zeit­ge­nau­en und ob­jek­ti­ven Über­blick auf das Ver­kehrs­ge­sche­hen in un­se­rer Stadt.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

mit dem 10. Müh­len­fest in Toi­ten­win­kel star­ten in die­sem Jahr be­reits zum sieb­ten Mal die Pro­gramm­ta­ge „Ein schö­nes Stück Ros­tock“. Die Quar­tier­ma­na­ger der Stadt­tei­le Groß Klein, Schmarl, Dier­kow und Toi­ten­win­kel ha­ben ge­mein­sam mit vie­len Ak­teu­ren in den Stadt­tei­len für den Zeit­raum vom 5. bis 21. Sep­tem­ber 2014 ein bun­tes Pro­gramm zu­sam­men­ge­stellt. Es zeigt, wie sich un­se­re Stadt­tei­le Groß Klein, Schmarl, Dier­kow und Toi­ten­win­kel durch das Pro­gramm „Die So­zia­le Stadt“, aber auch das Wohn­um­feld- und Stadt­um­bau Ost-Pro­gramm po­si­tiv ent­wi­ckelt ha­ben. Auf ei­ner ge­mein­sa­men Bus­rund­fahrt am 12. Sep­tem­ber 2014 wol­len wir Ih­nen un­ter an­de­rem die ak­tu­el­len Maß­nah­men, wie die Bau­stel­le der Sport-, Spiel- und Frei­zeit­flä­che in Schmarl, ei­ner Quar­tie­rin­nen­flä­che in Groß Klein, aber auch die zu­künf­ti­gen Stand­or­te der neu­en Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­tren in Toi­ten­win­kel und Dier­kow vor­stel­len. Die Aus­schrei­bun­gen für das SBZ in Toi­ten­win­kel lau­fen be­reits, so dass der 1. Spa­ten­stich für den Ok­to­ber ge­plant ist.

Auch die stadt­räum­li­chen Ent­wick­lun­gen für das Are­al der Nord­sei­te des Neu­en Mark­tes schrei­ten vor­an. Am 25. und 26. Sep­tem­ber wol­len wir mit Ih­nen und al­len Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­ckern über die Kon­kre­ti­sie­rung der aus dem Wett­be­werb her­vor­ge­gan­ge­nen Pla­nun­gen spre­chen. An­re­gun­gen und Hin­wei­se sol­len auf­ge­nom­men wer­den, um dann über ein Ju­ry­gre­mi­um die Vor­zugs­lö­sung für die räum­li­che Ge­stal­tung der Flä­chen von der Nord­sei­te des Neu­en Mark­tes bis zum Vo­gel­sang und der Klei­nen Was­ser­stra­ße er­mit­teln zu las­sen.

Für die Ge­stal­tung der öf­fent­li­chen Flä­chen im Petri­vier­tel läuft ak­tu­ell ein Kunst­wett­be­werb. In der ers­ten Pha­se wur­den be­reits Künst­le­rin­nen und Künst­ler aus­ge­wählt, die sich am 9. Sep­tem­ber noch mal ei­nem öf­fent­li­chen Fo­rum stel­len wer­den. Sie sind ein­ge­la­den, in der Rat­haus­hal­le am Neu­en Markt 1 mit den Teil­neh­men­den des lau­fen­den Wett­be­werbs „Kunst­stand­or­te Petri­vier­tel“ ins Ge­spräch zu kom­men.

Und auch beim städ­te­bau­li­chen Pla­nungs­wett­be­werb für die Ent­wick­lung der Flä­chen am Bus­se­bart und dem an­gren­zen­den Stadt­ha­fen geht es vor­an. Ins­ge­samt 34 Ar­bei­ten wur­den ein­ge­reicht. Am 28. Ju­li 2014 fand mit der Preis­ge­richts­sit­zung die ers­te Pha­se des zwei­pha­si­gen Wett­be­werbs ih­ren Ab­schluss. Nach sehr um­fang­rei­cher Dis­kus­si­on wur­den vom Preis­ge­richt 14 Kon­zep­te mit viel ver­spre­chen­den Lö­sungs­an­sät­zen aus­ge­wählt. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wer­den nun ih­re Ide­en­skiz­zen wei­ter aus­ar­bei­ten. In Aus­wer­tung der in­ten­si­ven Dis­kus­si­on im Ver­lau­fe der ers­ten Ju­ry­sit­zung for­mu­lier­te das Preis­ge­richt für die Teil­neh­mer der 2. Wett­be­werbs­pha­se ei­ne Rei­he von Emp­feh­lun­gen, wel­che noch­mals die Schwer­punk­te der Auf­ga­ben­stel­lung ver­tie­fen. Am 17. De­zem­ber 2014 wird das Preis­ge­richt wie­der ta­gen, um aus den wei­ter­hin an­ony­men aus­ge­ar­bei­te­ten Bei­trä­gen die Wett­be­werbs­sie­ger zu er­mit­teln. Die 34 ein­ge­reich­ten Ar­bei­ten der ers­ten Pha­se und die 14 ver­tie­fen­den Aus­ar­bei­tun­gen der zwei­ten Pha­se kön­nen erst da­nach ver­öf­fent­licht wer­den, um den Teil­neh­men­den im an­ony­men Ver­fah­ren ent­spre­chend der Richt­li­ni­en für Wett­be­wer­be glei­che Chan­cen ein­zu­räu­men. Ei­ne Aus­stel­lung al­ler Wett­be­werbs­ent­wür­fe fin­det, be­glei­tet von ei­nem wei­te­ren Bür­ger­fo­rum, nach der zwei­ten Preis­ge­richts­sit­zung statt und gibt al­len In­ter­es­sier­ten die Mög­lich­keit, sich über die Er­geb­nis­se zu in­for­mie­ren.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

die Ros­to­cker Stadt­rad­le­rin­nen und Stadt­rad­ler er­ziel­ten in die­sem Jahr ein gro­ß­ar­ti­ges Er­geb­nis. Fast 293.465 Ki­lo­me­ter wur­den von mehr als 1.900 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern er­ra­delt. Das Vor­jah­res­er­geb­nis von 224.088 Ki­lo­me­tern wur­de so­mit bei Wei­tem ge­toppt und die Han­se­stadt Ros­tock da­mit bun­des­weit ak­tu­ell auf Platz 11 ka­ta­pul­tiert (Stand 1. Sep­tem­ber). Die Teil­neh­mer­zah­len in die­sem Jahr ha­ben sich im Ver­gleich zu un­se­rem Start­jahr 2010 mehr als ver­zwan­zig­facht. Al­len, die dar­an ih­ren An­teil hat­ten, ein herz­li­ches Dan­ke­schön! Wäh­rend der dies­jäh­ri­gen Han­se Sail wur­den auch beim städ­ti­schen Rad­ver­kehr neue Spit­zen­wer­te er­reicht. Über 4.400 Rad­fah­re­rin­nen und Rad­fah­rer hat die au­to­ma­ti­sche Zähl­stel­le am Sail-Frei­tag auf dem Rad­weg am Stadt­ha­fen in Hö­he der Holz­halb­in­sel ge­mes­sen – mehr als dop­pelt so viel wie im Durch­schnitt.

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

zum Ab­schluss mei­nes Be­rich­tes hier noch zwei Ver­an­stal­tungs­tipps:

Vom 9. bis 11. Sep­tem­ber 2014 ver­an­stal­tet das Ge­sund­heits­amt der Han­se­stadt Ros­tock ge­mein­sam mit der Ar­beits­grup­pe Sucht zum 21. Mal die Ros­to­cker Ak­ti­ons­ta­ge ge­gen Sucht­ge­fah­ren. Die Zah­len sind nach wie vor er­schre­ckend. Et­wa 96,4 Pro­zent der bun­des­deut­schen Be­völ­ke­rung im Al­ter zwi­schen 18 und 64 Jah­ren trin­ken Al­ko­hol. Nach Ein­schät­zung der Deut­schen Haupt­stel­le für Sucht­fra­gen (DHS) ist der Al­ko­hol­kon­sum nach wie vor enorm ver­brei­tet, wird un­ter­schätzt und ver­harm­lost. So trinkt je­de/r Deut­sche im Schnitt 9,6 Li­ter Rei­nal­ko­hol pro Jahr. Das ent­spricht ei­ner Ba­de­wan­ne voll Bier, Wein und Spi­ri­tuo­sen. Die Zahl der Al­ko­hol­ab­hän­gi­gen in Deutsch­land stieg von 2006 bis 2012 von 1,3 Mio. auf 1,77, das be­deu­tet ei­ne Stei­ge­rung um 36 Pro­zent! Da­ge­gen ist bun­des­weit der Kon­sum von Zi­ga­ret­ten und Al­ko­hol durch Ju­gend­li­che seit meh­re­ren Jah­ren rück­läu­fig. Um auf die­se ak­tu­el­le Pro­ble­ma­tik zeit­ge­mäß zu re­agie­ren, hält das Pro­gramm der 21. Ros­to­cker Ak­ti­ons­ta­ge ei­ne viel­fäl­ti­ge Aus­wahl von ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen mit Dis­kus­si­ons­an­ge­bo­ten in ab­wech­se­lungs­rei­chen In­for­ma­ti­ons- und Auf­klä­rungs­ak­tio­nen zum ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit ver­schie­de­nen Sucht­mit­teln be­reit.

Spaß, Be­we­gung und klei­ne Le­cke­rei­en ste­hen am 11. Sep­tem­ber 2014 auf der Agen­da des Fa­mi­li­en­ge­sund­heits­ta­ges in Lich­ten­ha­gen im Kol­ping Be­geg­nungs­zen­trum in der Eu­ti­ner Stra­ße 20. Be­reits zum zwei­ten Mal fin­det ein Tag der Ge­ne­ra­tio­nen mit tol­len In­for­ma­ti­ons- und Mit­mach­stän­den für al­le Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner des Stadt­teils und dar­über hin­aus statt. Zwi­schen 14 und 17 Uhr sind Ak­ti­ons­stän­de auf­ge­baut. Zum Pro­gramm ge­hö­ren aber auch ein Chor­kon­zert und Stuhl­gym­nas­tik. Un­ter­stützt wird die­ser Tag durch das Kol­ping Be­geg­nungs­zen­trum, den Se­nio­ren­bei­rat Lich­ten­ha­gen in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Ge­sund­heits­amt der Han­se­stadt Ros­tock und vie­len wei­te­ren Part­nern, dar­un­ter auch der F.C. Han­sa Ros­tock.

Vie­len Dank für Ih­re Auf­merk­sam­keit!