Home
Na­vi­ga­ti­on

Bo­nus­punk­te

Pres­se­mit­tei­lung vom 27.10.1999

ver­ge­ben wer­den.

30% der ein­ge­spar­ten Mit­tel ge­hen an den Teil­neh­mer. Was kann da­von fi­nan­ziert wer­den?


Da­von kann al­les fi­nan­ziert wer­den, was die Schu­le (bzw. das Pro­jekt­team) möch­te, z.B. ei­ne Fe­te für al­le, die mit­ge­macht ha­ben, Werk­zeug für den Haus­meis­ter, ein Dienst­fahr­rad, Fach­li­te­ra­tur, Blu­men für al­le Hel­fer.

Über das "Was" der An­schaf­fung soll das Pro­jekt­team ent­schei­den.

Für die Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten kön­nen die ein­ge­spar­ten Mit­tel für die Ver­schö­ne­rung und Un­ter­hal­tung der Ar­beits­räu­me bzw. die Be­schaf­fung von Ge­brauchs­ge­gen­stän­den ein­ge­setzt wer­den.

Die fi­nan­zi­el­le Ab­wick­lung der Be­schaf­fung un­ter­liegt dem gel­ten­den Haus­halts- und Kas­sen­recht. An­ord­nungs­be­fugt ist die be­wirt­schaf­ten­de Stel­le.

40% der ein­ge­spar­ten Mit­tel ste­hen für ge­ring­in­ves­ti­ve en­er­gie­spa­ren­de Maß­nah­men zur Ver­fü­gung. Wie wer­den die­se Mit­tel ver­teilt?


Über den Wie­der­ein­satz der 40% ein­ge­spar­ten Mit­tel für ge­ring­in­ves­ti­ve en­er­gie­spa­ren­de Maß­nah­men wird nach An­trag­stel­lung ge­mein­sam mit al­len prä­mier­ten Teil­neh­mern be­ra­ten. Die Ent­schei­dung liegt da­nach aus fach­li­cher Sicht beim Hoch­bau­amt.

Wel­che wei­te­re Un­ter­stüt­zung gibt es?


Ne­ben ei­nem Ein­füh­rungs­work­shop für al­le Teil­neh­mer wer­den mo­du­la­re In­for­ma­ti­ons- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen an­ge­bo­ten:

Grund­mo­dul: En­er­gie- und Was­ser­ver­brauch von Schu­len, Da­ten­er­fas­sung mit Schü­lern, Mög­lich­kei­ten der Ein­spa­rung durch in­tel­li­gen­tes Ver­hal­ten, Or­ga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung von Ein­spar­pro­jek­ten

Ver­tie­fung 1: prak­ti­sche Ar­beit mit Me­ß­ge­rä­ten, Dis­kus­si­on zur päd­ago­gi­schen Um­set­zung, Ver­stel­lung von Me­di­en zum öko­lo­gi­schen Nut­zer­ver­hal­ten (Bü­cher, Bro­schü­ren, Vi­de­os, Spie­le)

Ver­tie­fung 2: Öko-Rund­gang durch die Schu­le mit Dis­kus­si­on über Schwach­stel­len, Grob­pla­nung ei­nes Ein­spar­pro­jek­tes ge­mein­sam mit den Teil­neh­mern.

Die­se Mo­du­le wer­den vom Um­welt­bü­ro Nord e.V. rea­li­siert. Nach Ab­spra­che kön­nen auch Schü­ler teil­neh­men.

Des­wei­te­ren bie­ten die Or­ga­ni­sa­to­ren des Wett­be­wer­bes im Rah­men ih­rer Mög­lich­kei­ten aus­ge­wähl­ten Pro­jekt­ar­bei­ten fach­li­che Be­glei­tung an, die auch in Zu­sam­men­ar­beit mit Ver­sor­gungs­un­ter­neh­men oder Drit­ten er­fol­gen kann.

Zu­sätz­li­che fi­nan­zi­el­len Mit­tel über die 30% plus 40% der Ein­spa­run­gen hin­aus ste­hen nicht zur Ver­fü­gung. Sol­che Mit­tel kön­nen aber durch ei­ge­ne In­itia­ti­ve von Drit­ten ein­ge­wor­ben wer­den.

Die fach­li­che Be­glei­tung wird durch das Hoch­bau­amt, SGB En­er­gie­be­wirt­schaf­tung und Op­ti­mie­rung, so­wie, wenn the­ma­tisch zu­tref­fend, im Rah­men der Ar­beits­ka­pa­zi­tät durch das Um­welt­amt mit ab­ge­deckt.

Nach­fra­gen

Hoch­bau­amt, Herr Ro­ki­ta, Tel. (03 81) 3 81-83 15, eMail: r65e­w005@​rostock.​de
Amt für Um­welt­schutz, Herr Dr. Die­min­ger, Tel. (03 81) 4 92 20 61