Home
Na­vi­ga­ti­on

Bun­des­wei­te Warn-App NI­NA über­nimmt jetzt auch Ge­fah­ren­mel­dun­gen der HRO!-App

Pres­se­mit­tei­lung vom 04.02.2019

Die Not­fall-In­for­ma­ti­ons- und Nach­rich­ten-App NI­NA des Bun­des­am­tes für Be­völ­ke­rungs­schutz und Ka­ta­stro­phen­hil­fe (BBK) über­nimmt jetzt auch Warn­mel­dun­gen aus der HRO!-App. Bis­her wa­ren be­reits über das Mo­du­la­re Warn­sys­tem (Mo­WaS) des Bun­des ver­sen­de­te Nach­rich­ten au­to­ma­tisch in al­len Warn-Apps ver­füg­bar. Nun sind auch Ros­to­cker Mel­dun­gen aus den Ka­te­go­ri­en Feu­er/Großbrand, Che­mie­un­fall, (Tier-)Seu­chen­fall, Erd­rutsch/Erd­fall, Gro­ß­scha­dens­la­ge, War­nung, Hoch­was­ser, Bom­ben­fund, La­wi­ne und En­er­gie­ver­sor­gung der HRO!-App über NI­NA zu emp­fan­gen.

„Wer die HRO!-App auf sei­nem Smart­pho­ne oder Ta­blett in­stal­liert hat, ist für Not­fall­mel­dun­gen aus Ros­tock be­reits bes­tens ge­rüs­tet“, so Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski, Se­na­tor für Fi­nan­zen, Ver­wal­tung und Ord­nung und 1. Stell­ver­tre­ter des Ober­bür­ger­meis­ters. „Dass wich­ti­ge Ros­to­cker Mel­dun­gen nun au­to­ma­tisch auch in NI­NA zu se­hen sind, ist vor al­lem ein Mehr­wert für Ur­lau­be­rin­nen, Ur­lau­ber und Gäs­te un­se­rer Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt.“ Vor­aus­set­zung ist, dass die au­to­ma­ti­sche Stand­ort­er­ken­nung für die App frei­ge­schal­tet wur­de oder Mel­dun­gen für Ros­tock als Ort abon­niert wur­den.

NI­NA wur­de vom BBK er­gän­zend zur Ver­brei­tung von amt­li­chen Warn­mel­dun­gen über Mo­WaS durch bei­spiels­wei­se Rund­funk- und Fern­seh­an­stal­ten, Pa­ger, di­gi­ta­le An­zei­ge­ta­feln etc. ent­wi­ckelt und ist seit Ju­ni 2015 ver­füg­bar. Doch bis­her wur­den nur über Mo­WaS er­stell­te Warn-Mel­dun­gen ab ei­nem be­stimm­ten Schwell­wert ver­sen­det. Für Ros­tock war dies le­dig­lich ei­ne ein­zi­ge Mel­dung im Durch­schnitt ei­nes Jah­res.

Über die im Ju­ni 2018 ein­ge­führ­te HRO!-App sind je­doch auch Warn- und Not­fall-Mel­dun­gen un­ter­halb die­ses Schwell­wer­tes pu­bli­zier­bar. Ne­ben den für Ros­tock re­le­van­ten Mo­WaS-Mel­dun­gen wer­den In­for­ma­tio­nen in wei­te­ren 22 un­ter­schied­li­chen Ka­te­go­ri­en an­ge­bo­ten, die von den Nut­ze­rin­nen und Nut­zern auch ein­zeln aus­ge­wählt wer­den kön­nen. Au­ßer­dem wer­den Un­wet­ter­war­nun­gen des Deut­schen Wet­ter­diens­tes si­gna­li­siert. Auch ein Link zum län­der­über­grei­fen­den Pe­gel­por­tal und ei­ne Not­ruf­mög­lich­keit sind in­te­griert.

„Seit Ein­füh­rung der HRO!-App wur­den in den ver­gan­ge­nen Mo­na­ten über 100 Mel­dun­gen ver­sen­det. Pro Mel­dung wer­den der­zeit et­wa 11.000 so ge­nann­te Push-Nach­rich­ten di­rekt auf die Start­bild­schir­me der Han­dys und Ta­blets ge­sen­det“, in­for­miert Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski. „Wer die HRO!-App auf sei­nem Smart­pho­ne in­stal­liert hat­te, wur­de früh­zei­tig über wit­te­rungs­be­ding­te Ver­an­stal­tungs­aus­fäl­le wäh­rend des 38. In­ter­na­tio­na­len Han­se­ta­ges, zur Han­se Sail und zum War­ne­mün­der Turm­leuch­ten in­for­miert, aber auch über die gro­ßen Brän­de wäh­rend des hei­ßen Som­mers 2018 und die Hoch­was­ser­la­gen zum Jah­res­be­ginn 2019.“

Die HRO!-App ist die für Ros­tock spe­zi­ell an­ge­pass­te Va­ri­an­te der bun­des­weit nutz­ba­ren Be­völ­ke­rungs-In­for­ma­ti­ons- und Warn-App BI­WAPP, die das Lü­ne­bur­ger Un­ter­neh­men Markt­platz GmbH – Agen­tur für Web & App nach Hin­wei­sen von Kom­mu­nen ent­wi­ckelt hat­te. Der­zeit wird die BI­WAPP-App von et­wa 50 Städ­ten und Land­krei­sen als In­for­ma­ti­ons­ka­nal ge­nutzt.

Die nun ge­star­te­te Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen den un­ter­schied­li­chen Apps soll Men­schen in ganz Deutsch­land Zu­griff auf wich­ti­ge War­nun­gen und Ge­fah­ren­in­for­ma­tio­nen er­mög­li­chen – und zwar un­ab­hän­gig da­von, wel­ches Warn­sys­tem von Län­dern und Kom­mu­nen ge­nutzt wird.