Home
Na­vi­ga­ti­on

But­ter­bro­te auf dem War­ne­mün­der Bahn­hof

Pres­se­mit­tei­lung vom 09.09.1999


Am 24. Sep­tem­ber 1999 ist der "Tag des deut­schen But­ter­bro­tes"

Am 24. Sep­tem­ber 1999 soll­ten sich Be­rufs­pend­ler und Bahn­rei­sen­de in den frü­hen Mor­gen­stun­den nicht wun­dern: In ei­ner bun­des­wei­ten Ak­ti­on wird der "Tag des deut­schen But­ter­bro­tes" be­gan­gen. An Bahn­hö­fen in Ber­lin, Han­no­ver, Dort­mund, Dres­den, Düs­sel­dorf, Frank­furt/Main, Ham­burg, mag­de­burg, Mün­chen und Ros­tock-War­ne­mün­de wird ab 4.30 Uhr an ei­gens da­für ein­ge­rich­te­ten The­ken "ge­schmiert was das Zeug hält". Rund 200 Mä­dels sol­len dann 50.000 But­ter­bro­te an den Mann oder die Frau brin­gen.

So schlicht es auch klingt: Schon der Ge­dan­ke an ei­ne Schei­be fri­sches Brot be­stri­chen mit köst­li­cher But­ter lä­ßt so man­chem das "Was­ser im Mun­de zu­sam­men­lau­fen". Der na­tür­li­che Brot­be­lag steht beim Ver­brau­cher noch hoch im Kurs: rund 6,8 Ki­lo­gramm But­ter lä­ßt sich je­der Deut­sche pro Jahr im Mun­de zer­ge­hen - al­ler­dings mit sin­ken­der Ten­denz. Um so mehr möch­te der In­itia­tor die­ser Ak­ti­on, die Cen­tra­le Mar­ke­ting Ge­sell­schaft der deut­schen Agrar­wirt­schaft mbH, Bonn, mit der Durch­füh­rung die­ser lan­des­wei­ten Ge­nu­ß­kam­pa­gne die Deut­schen wie­der auf den "But­ter-Ge­schmack" brin­gen.

Die ge­sam­te Ak­ti­on ent­spricht dem neu­en Trend zum Mi­ni­ma­lis­mus, der sich nach den Be­rei­chen Mo­de und Life­style auch im­mer mehr beim "Es­sen" durch­setzt. But­ter pur, nicht re­du­ziert als "Un­ter­la­ge" ent­spricht den neu­es­ten Trends in Sa­chen Er­näh­rung.

Re­kord­ver­däch­tig wird der "Tag des Deut­schen But­ter­bro­tes" al­le­mal: 50.000 But­ter­bro­te wech­seln ih­re Be­sit­zer und ei­nen Ein­trag in der Ka­te­go­rie "But­ter­brot­schmie­ren" im Guin­ness­buch der Re­kor­de soll der 24. Sep­tem­ber 1999 zu­sätz­lich ein­brin­gen. nach CMA/Ketchum GmbH Mün­chen