Home
Navigation

Butterbrote auf dem Warnemünder Bahnhof

Pressemitteilung vom 09.09.1999


Am 24. September 1999 ist der "Tag des deutschen Butterbrotes"

Am 24. September 1999 sollten sich Berufspendler und Bahnreisende in den frühen Morgenstunden nicht wundern: In einer bundesweiten Aktion wird der "Tag des deutschen Butterbrotes" begangen. An Bahnhöfen in Berlin, Hannover, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, magdeburg, München und Rostock-Warnemünde wird ab 4.30 Uhr an eigens dafür eingerichteten Theken "geschmiert was das Zeug hält". Rund 200 Mädels sollen dann 50.000 Butterbrote an den Mann oder die Frau bringen.

So schlicht es auch klingt: Schon der Gedanke an eine Scheibe frisches Brot bestrichen mit köstlicher Butter läßt so manchem das "Wasser im Munde zusammenlaufen". Der natürliche Brotbelag steht beim Verbraucher noch hoch im Kurs: rund 6,8 Kilogramm Butter läßt sich jeder Deutsche pro Jahr im Munde zergehen - allerdings mit sinkender Tendenz. Um so mehr möchte der Initiator dieser Aktion, die Centrale Marketing Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH, Bonn, mit der Durchführung dieser landesweiten Genußkampagne die Deutschen wieder auf den "Butter-Geschmack" bringen.

Die gesamte Aktion entspricht dem neuen Trend zum Minimalismus, der sich nach den Bereichen Mode und Lifestyle auch immer mehr beim "Essen" durchsetzt. Butter pur, nicht reduziert als "Unterlage" entspricht den neuesten Trends in Sachen Ernährung.

Rekordverdächtig wird der "Tag des Deutschen Butterbrotes" allemal: 50.000 Butterbrote wechseln ihre Besitzer und einen Eintrag in der Kategorie "Butterbrotschmieren" im Guinnessbuch der Rekorde soll der 24. September 1999 zusätzlich einbringen. nach CMA/Ketchum GmbH München