Home
Na­vi­ga­ti­on

Das Ca­pri von Pom­mern - Ge­schich­te der In­sel Hid­den­see im 20. Jahr­hun­dert

Pres­se­mit­tei­lung vom 21.10.2002

21. Ok­to­ber 2002

Das Ca­pri von Pom­mern - Ge­schich­te der In­sel Hid­den­see im 20. Jahr­hun­dert
Dia-Vor­trag mit Le­sung

Die schö­ne klei­ne Ost­see­insel Hid­den­see ent­wi­ckel­te sich in der Zeit der Wei­ma­rer Re­pu­blik zum be­vor­zug­ten Som­mer­auf­ent­halts­ort der Ber­li­ner und der deut­schen In­tel­lek­tu­el­len. “Das geis­tigs­te der deut­schen See­bä­der”, hat Ger­hart Haupt­mann, selbst lang­jäh­ri­ger Dau­er­gast auf der In­sel, es des­halb ge­nannt. Und Gün­ter Grass, mit ei­ner Hid­den­see­rin ver­hei­ra­tet, be­zeich­net es in sei­nem vor­letz­ten Ro­man, der zu wei­ten Tei­len auf Hid­den­see spielt, als ein “bal­ti­sches Ca­pri”. Der His­to­ri­ker Dr. Man­fred Faust, Au­tor ei­ner neu­en Ge­samt­dar­stel­lung der In­sel­ge­schich­te, wird ein Bild vom bun­ten som­mer­li­chen Le­ben und Trei­ben auf der In­sel in den “gol­de­nen Zwan­zi­gern” ver­mit­teln, dem die Na­zis dann 1933 ein ab­rup­tes En­de be­rei­te­ten. Bei In­ter­es­se der Zu­hö­re­rin­nen und Zu­hö­rer wer­den auch die äl­te­re Ge­schich­te oder die DDR-Zeit an­ge­spro­chen. Der Dia­vor­trag fin­det am Mitt­woch, dem 23. Ok­to­ber 2002, um 19.30 Uhr in der Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock am Al­ten Markt 19 statt. Nach­fra­gen sind un­ter Tel. 0381 497700 mög­lich. x x

   i