Home
Na­vi­ga­ti­on

Das Jahr 2007 in Ros­tock - Ein un­voll­stän­di­ger Rück­blick

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.12.2007

Ja­nu­ar

12. Ja­nu­ar

Nach vier­mo­na­ti­gem Auf­ent­halt in Ams­ter­dam legt die "Stub­nitz" wie­der im Stadt­ha­fen an. 20 000 Gäs­te be­such­ten in Ams­ter­dam das Schiff, 120 Kon­zer­te und 20 Klub­ver­an­stal­tun­gen fan­den statt.

17. Ja­nu­ar

Die kran­ken Lin­den vor der Vog­tei in War­ne­mün­de sind ge­fällt wor­den.

24. Ja­nu­ar

Die Ost­see­Spar­kas­se Ros­tock er­öff­net im "Kin­der­haus Fisch­bank" ih­ren Be­triebs­kin­der­gar­ten für 25 Kin­der.

Fe­bru­ar

15. Fe­bru­ar

Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling hat ein ab­so­lu­tes Rauch­ver­bot für al­le Dienst­ge­bäu­de und Dienst­räu­me der Stadt­ver­wal­tung ver­fügt.

16. Fe­bru­ar

9 500 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker kön­nen nicht le­sen und schrei­ben. An der Volks­hoch­schu­le ler­nen zur­zeit 200 An­alpha­be­ten.

22. Fe­bru­ar

Prof. Dr. In­go Rich­ter wird für sein po­li­ti­sches und ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment mit dem Al­bert-Schulz-Preis aus­ge­zeich­net.

28. Fe­bru­ar

Die Bür­ger­schaft be­schlie­ßt den Haus­halt der Han­se­stadt für 2007. Bis 2009 soll die Stadt ei­nen aus­ge­gli­che­nen Haus­halt ha­ben, 900 Stel­len müs­sen da­für ab­ge­baut wer­den.

März

Auf dem ehe­ma­li­gen Nep­t­un­werft-Ge­län­de wird die eins­ti­ge Schiff­bau­hal­le ent­kernt, klei­ne­re An­bau­ten wer­den ab­ge­ris­sen. Die un­ter Denk­mal­schutz ste­hen­de Hal­le soll zum "Nep­tun-Cen­ter", ei­nem Ein­kaufs­zen­trum mit Park­haus, um­ge­baut wer­den.

Auf der Welt­kreuz­fahrt­mes­se in Mia­mi wird der Kreuz­fahrt­ha­fen War­ne­mün­de als ei­ner der bes­ten Pas­sa­gier­wech­sel­hä­fen der Welt aus­ge­zeich­net.

1. März

Richt­fest für das neue Ge­bäu­de der Eu­ro­päi­schen Spra­chen- und Wirt­schafts­aka­de­mie am Ka­but­zen­hof.

9. März

Richt­fest für ein Pfle­ge­heim, al­ters­ge­rech­te Woh­nun­gen und ei­ne Kin­der­ta­ges­stät­te un­ter ei­nem Dach an der Ecke Feld­stra­ße/Ar­nold-Bern­hard-Stra­ße.

15. März

Spa­ten­stich für den Bau der neu­en Ver­bin­dungs­stra­ße zwi­schen Schrö­der­platz und Am Stran­de.

17. März

Nach 177 Ta­gen keh­ren die Schnell­boo­te "Nerz" und "Oze­lot" so­wie der Ten­der "El­be" vom See­über­wa­chungs­ein­satz vor der li­ba­ne­si­schen Küs­te in den Hei­mat­ha­fen Ho­he Dü­ne zu­rück.

23. März

Die Gre­ve­ner Lo­gis­tik­grup­pe FIE­GE ver­legt den Sitz ei­ner ih­rer Im­mo­bi­li­en­ge­sell­schaf­ten vom Stamm­sitz des Un­ter­neh­mens im west­fä­li­schen Gre­ven in die Han­se­stadt Ros­tock. Die Ge­sell­schaft hat das FIE­GE Me­ga Cen­ter in Ham­burg Moor­fleet mit ge­plan­ten 80.000 Qua­drat­me­tern ent­wi­ckelt und ver­wal­tet heu­te die Im­mo­bi­lie als Be­sitz­ge­sell­schaft.

29. März

Nach 80 Ta­gen Um­bau­zeit emp­fängt das Nep­tun-Ho­tel in War­ne­mün­de wie­der Gäs­te.

30. März bis 26. Ju­ni

Die Fir­ma EU­RA­WAS­SER sa­niert das 32 Jah­re al­te Was­ser­spiel des Leip­zi­ger Künst­lers Karl-Heinz Stein­brück, den so ge­nann­ten KOS­MOS-Brun­nen, in der Süd­stadt.

April

7. April

Das Spek­ta­kel "Leucht­turm in Flam­men" ver­zeich­net ei­nen Be­su­cher­re­kord. 55 000 Zu­schaue­rin­nen und Zu­schau­er se­hen die auf­wän­di­ge In­sze­nie­rung aus La­ser und Feu­er­werk in War­ne­mün­de.

11. April

Grün­dung des Ver­eins "Ros­tock denkt 365 Grad" im Vor­feld der Be­wer­bung um den Ti­tel "Stadt der Wis­sen­schaf­ten".

12. April

Der Haupt­aus­schuss der Bür­ger­schaft be­auf­tragt den Ober­bür­ger­meis­ter, den Ge­schäfts­füh­rer der WIRO Woh­nen in Ros­tock Woh­nungs­ge­sell­schaft mbH, Bern­hard Küp­pers, zu be­ur­lau­ben.

20. April

Die Ros­to­cker Kreuz­fahr­tree­de­rei AI­DA Crui­ses tauft ihr neu­es­tes Schiff "AI­DA­di­va" im Ha­fen Ham­burg.

25. April

Das neue Kreuz­fahrt­schiff AI­DA­di­va macht am War­ne­mün­der Pas­sa­gier­kai fest. 100 Me­ter des Schiffs­rump­fes sind auf der Nep­t­un­werft ge­fer­tigt wor­den, die vier Die­sel­mo­to­ren kom­men aus dem Ros­to­cker Ca­ter­pil­lar-Werk.

30. April

Ab­schluss der Er­schlie­ßungs­ar­bei­ten auf der Holz­han­dels­halb­in­sel.

Mai

13. Mai

Der 15. Ros­to­cker E.​ON edis Ci­ty­lauf zählt 2 124 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer.

19. Mai

In Ber­lin wird die Aus­stel­lung "Kem­pow­skis Le­bens­läu­fe" bei der Ge­sell­schaft der Freun­de der Aka­de­mie der Küns­te er­öff­net.

20. Mai

Dem FC Han­sa Ros­tock e.V. ge­lingt der Wie­der­auf­stieg in die 1. Fuß­ball-Bun­des­li­ga der Her­ren. Der Ober­bür­ger­meis­ter lädt die Fuß­bal­ler und ih­ren Trai­ner zu ei­nem klei­nen Emp­fang ins Rat­haus ein.

23. Mai

Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling be­grü­ßt den Di­plo­ma­ten­club des Aus­wär­ti­gen Am­tes an der Scand­li­nes-Fäh­re "Kron­prinz Fre­de­rik" im See­ha­fen Ros­tock.

24. Mai

Der schwe­di­sche Kon­zern Ikea legt in Ros­tock-Schutow den Grund­stein für sein neu­es­tes Mö­bel­haus.

In der Yacht­ha­fen­re­si­denz Ho­he Dü­ne wird die 3. Bra­chen­kon­fe­renz Ge­sund­heits­wirt­schaft der Bun­des­re­gie­rung er­öff­net.

Ju­ni

1. Ju­ni

Im Vor­feld des G8-Gip­fels in Hei­li­gen­damm rei­sen Tau­sen­de Gip­fel-Kri­ti­ker an. Das Camp der im Fi­sche­rei­ha­fen, aus­ge­legt für 6000 bis 8000 Per­so­nen, er­lebt ei­ne ge­wal­ti­ge An­rei­se­wel­le.

1. Ju­ni

In der In­nen­stadt ver­ram­meln Hand­wer­ker zahl­rei­che Schau­fens­ter in Er­war­tung von De­mons­tra­tio­nen in den kom­men­den Ta­gen.

2. Ju­ni

Wäh­rend der Gro­ß­de­mons­tra­ti­on - zu­nächst fried­lich bun­ter Pro­test für ei­ne ge­rech­te­re Welt - ge­gen den G8-Gip­fel kommt es in der Han­se­stadt zu schwe­ren Aus­schrei­tun­gen, bei de­nen aus dem so ge­nann­ten schwar­zen Block von ge­walt­be­rei­ten Au­to­no­men Stei­ne auf Po­li­zis­ten ge­wor­fen wer­den. Im Stadt­ha­fen lie­fern sich ver­mumm­te De­mons­tran­ten und die Po­li­zei ei­ne Stra­ßen­schlacht.

3. Ju­ni

5 000 Men­schen neh­men an Pro­test­ak­tio­nen ge­gen den Ein­satz von Gen­tech­nik in der Land­wirt­schaft teil.

4. Ju­ni

Ei­ne De­mons­tra­ti­on ge­gen Asyl­po­li­tik mit 10 000 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern wird von der Po­li­zei ge­stoppt. Am Mor­gen fin­det in Lich­ten­ha­gen vor dem Son­nen­blu­men­haus ei­ne De­mons­tra­ti­on ge­gen Ab­schie­bung statt.

5. bis 7. Ju­ni

Al­ter­na­tiv­gip­fel in Ros­tock mit ins­ge­samt 150 Ver­an­stal­tun­gen zu The­men der Glo­ba­li­sie­rung.

5. Ju­ni

Drei Ta­ge nach den schwe­ren Kra­wal­len am Ran­de des G8-Gip­fels wird der ers­te Ran­da­lie­rer zu zehn Mo­na­ten Ge­fäng­nis ver­ur­teilt. 2 000 G8-Kri­ti­ker tref­fen sich zu ei­ner Kund­ge­bung in War­ne­mün­de beim "Ak­ti­ons­tag ge­gen Krieg, Fol­ter und Mi­li­ta­ris­mus".

7. Ju­ni

Über 80 000 Men­schen kom­men in den IGA-Park zum Kon­zert "Stim­men ge­gen Ar­mut" mit Pop­stars wie Her­bert Grö­ne­mey­er, Bo­no und Bob Geld­orf.

8. Ju­ni

Mit ei­ner Ab­schluss­kund­ge­bung im Stadt­ha­fen mit 4 000 Teil­neh­mern ge­hen die Pro­test­ak­tio­nen der G8-Geg­ner zu En­de.

10. Ju­ni

Ros­tock er­hält An­schluss an das bun­des­wei­te Hoch­ge­schwin­dig­keits­netz der ICE-Zü­ge. Ein ICE, der zwi­schen Ros­tock und Mün­chen ver­kehrt, er­hält am 13. Ju­ni den Na­men "Ost­see­bad War­ne­mün­de".

11. Ju­ni

Das Un­ter­neh­men Veo­lia bie­tet mit dem In­ter­Con­nex wie­der ei­ne täg­li­che Zug­ver­bin­dung von Leip­zig über Ber­lin nach War­ne­mün­de an.

13. Ju­ni

Ros­tocks ehe­ma­li­ger Ober­bür­ger­meis­ter Prof. Die­ter Schrö­der wird zum neu­en Vor­sit­zen­den des Wiro-Auf­sichts­ra­tes ge­wählt.

22. Ju­ni

An­ti­fa-Leu­te pro­tes­tie­ren ge­gen ein Neo­na­zi-Ge­schäft.

24. Ju­ni

War­ne­mün­de ist Start und Ziel bei der Deut­schen Zeit­fahr-Meis­ter­schaft der Rad­sport­ler. Den Ti­tel bei den Män­nern er­ringt T-Mo­bi­le-Pro­fi Bert Grabsch 48:11 Mi­nu­ten über 40 Ki­lo­me­ter.

29. Ju­ni

Im Ros­to­cker See­ha­fen wird der Grund­stein für den Bau ei­nes Gro­ß­rohr­wer­kes durch die Ernd­te­brü­cker Ei­sen­wer­ke GmbH + Co. KG ge­legt.

30. Ju­ni

Hun­der­te Ros­to­cker pro­tes­tie­ren ge­gen ei­nen NPD-Auf­marsch. Mit ei­nem Frie­dens­fest auf dem Mar­ga­re­ten­platz wird Front ge­gen die Rech­ten ge­macht.

Ju­li

7. Ju­li

Am Abend fin­det in der In­nen­stadt der 3. Ros­to­cker Ve­lo Cup statt.

7. bis 15. Ju­li

Die 70. War­ne­mün­der Wo­che lockt ins­ge­samt 450 000 Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher ins Ost­see­bad.

13. Ju­li

Der Kul­tur­preis der Han­se­stadt Ros­tock geht an den Jazz-Mu­si­ker An­dre­as Pas­ter­nack.

17. Ju­li

Kurz vor Voll­endung des 91. Le­bens­jah­res stirbt Fried­rich Harms, Eh­ren­se­na­tor der Uni­ver­si­tät Ros­tock.

21. Ju­li

Un­ter dem Mot­to "Wir ma­chen Fa­mi­lie bun­ter" fei­ern 3000 Schwu­le und Les­ben mit ei­nem Um­zug in der In­nen­stadt den 5. Chris­to­pher Street Day.

27. Ju­li

Ei­ne neue Mon­ta­ge- und La­ger­hal­le der Fa. Eik­boom GmbH wird im Ge­wer­be­ge­biet Ha­fen­vor­ge­län­de Ost ein­ge­weiht.

Au­gust

1. Au­gust

Courtyard-Ho­tel im Ros­to­cker Hof trägt nun den Na­men "Pen­ta".

2. Au­gust

Ers­ter Spa­ten­stich für 86 Woh­nun­gen der Bau­ge­nos­sen­schaft Nep­tun auf dem Ge­län­de der ehe­ma­li­gen Nep­t­un­werft.

3. Au­gust

Frei­ga­be der neu­en Ver­bin­dungs­stra­ße "Am Ka­nons­berg" zwi­schen War­now­ufer und Stadt­zen­trum.

4. Au­gust

5. Ros­to­cker Ma­ra­thon­nacht mit 2 300 Sport­le­rin­nen und Sport­lern aus zwölf Na­tio­nen. Sie­ger wird wie 2006 der Phy­sik­stu­dent Ma­thi­as Ah­ren­berg vom SV Post Te­le­kom Schwe­rin.

13. Au­gust

Die Post-Toch­ter DHL hat in der Stadt an ver­schie­de­nen Stand­or­ten au­to­ma­ti­sche Pa­ket­sta­tio­nen auf­ge­stellt, die nun be­nutz­bar sind.

21. Au­gust

Der Ar­chi­tekt Ul­rich Müt­her (geb. 21.7.1934, Binz/Rü­gen) ist ver­stor­ben. Be­kann­te Ros­to­cker Bau­ten Müt­hers, ei­nes Pio­niers der Bo­ton­scha­len­bau­wei­se, sind der Tee­pott in War­ne­mün­de, ei­ne Mes­se­hal­le in Schutow und die Mehr­zweck­hal­le in Lüt­ten Klein.

26. Au­gust

In­be­trieb­nah­me der neu­en Bus­li­nie 27 der Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG. Sie ver­bin­det Reu­ters­ha­gen über die Tweel und die Süd­stadt mit dem Haupt­bahn­hof.

29. Au­gust

Richt­fest für das Ge­bäu­de des Ros­to­cker IKEA-Mark­tes in Schutow.

31. Au­gust

Das neue Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum in Lüt­ten Klein wird an den Trä­ger, den Ver­ein In­Via, of­fi­zi­ell über­ge­ben.

Sep­tem­ber

6. Sep­tem­ber

Das neue Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses wird als Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Evers­ha­gen er­öff­net.

13. Sep­tem­ber

Er­öff­nung des Krö­pe­li­ner-Tor-Cen­ters. Tau­sen­de Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker ma­chen sich in der Kup­pel­hal­le ein Bild vom neu­en Ein­kaufs­zen­trum mit 40 Ge­schäf­ten auf 36 000 Qua­drat­me­tern.

14. Sep­tem­ber

Ein Nach­guss der Bron­ze­fi­gur "Die Trin­ken­de" wird auf ih­rem an­ge­stamm­ten Platz in den Wall­an­la­gen an der Sch­waan­schen Stra­ße ein­ge­weiht. Die Vor­gän­ger­fi­gur, eben­falls ein Nach­guss, wur­de 2005 ge­stoh­len.

15. Sep­tem­ber

Bei der Box-Ga­la in der Stadt­hal­le siegt Jür­gen Bräh­mer vor 4 500 Zu­schaue­rin­nen und Zu­schau­ern über Ma­rio Veit im Su­per-Mit­tel­ge­wicht (WBA In­ter-Con­ti­nen­tal Cam­pi­on­ship) durch k.o. in der vier­ten Run­de.

21. bis 24. Sep­tem­ber

Ein Na­to-Ver­band von sie­ben Mi­nen­ab­wehr­schif­fen macht im Stadt­ha­fen fest. Der 1973 ge­grün­de­te Mi­nen­ab­wehr­ver­band ist ei­ner von vier stän­di­gen Ein­satz­ver­bän­den der Na­to.

23. Sep­tem­ber

2 000 Men­schen pro­tes­tie­ren ge­gen ein Neo­na­zi-Ge­schäft in der Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt.

30. Sep­tem­ber bis 2. Ok­to­ber

Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling reist an der Spit­ze ei­ner Ros­to­cker De­le­ga­ti­on von Ver­tre­tern aus Po­li­tik und Wirt­schaft in Ros­tocks Part­ner­stadt Dün­kir­chen.

Ok­to­ber

Mit gro­ßen Ban­nern mit der Auf­schrift "Un­ser Kreuz hat kei­ne Ha­ken" sorgt die evan­ge­li­sche In­nen­stadt­ge­mein­de da­für, dass der Pro­test ge­gen Neo­na­zis nicht ab­rei­ßt und setzt ein sicht­ba­res Zei­chen ge­gen rechts­ex­tre­me Po­si­tio­nen.

5. Ok­to­ber

Der Schrift­stel­ler Wal­ter Kem­pow­ski, Ros­to­cker Eh­ren­bür­ger und Eh­ren­dok­tor der Uni­ver­si­tät, stirbt 78jäh­rig im nie­der­säch­si­schen Ro­ten­burg.

Am War­ne­mün­der Lie­ge­platz 8 er­folgt der 1. Ramm­schla­ges zur Sa­nie­rung des so drin­gend be­nö­tig­ten Lie­ge­plat­zes am Pas­sa­gier­kai.

11. Ok­to­ber

Im Rat­haus wird ei­ne Büs­te von Al­bert Schulz, Ros­tocks ers­tem nach 1945 frei ge­wähl­ten Ober­bür­ger­meis­ter ent­hüllt.

In der Uni­ver­si­täts­kir­che wird die In­ter­dis­zi­pli­nä­re Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Ros­tock fei­er­lich ge­grün­det.

12. Ok­to­ber

An der Uni­ver­si­tät gibt es 2 000 Stu­di­en­an­fän­ger. Die fei­er­li­che Im­ma­tri­ku­la­ti­on fin­det tra­di­ti­ons­ge­mäß in der Ma­ri­en­kir­che statt.

13. Ok­to­ber

Dan­ke­schön-Ver­an­stal­tung der Han­se­stadt Ros­tock und der Land­krei­se Bad Do­be­r­an und Güs­trow für Ein­satz­kräf­te der nicht­po­li­zei­li­chen Ge­fah­ren­ab­wehr beim G 8-Gip­fel im Kur­haus War­ne­mün­de.

17. Ok­to­ber

Die Bür­ger­schaft be­schlie­ßt wei­te­re Maß­nah­men zur Haus­halts­kon­so­li­die­rung der Stadt.

18. Ok­to­ber

Der Deut­sche In­no­va­ti­ons­preis Me­di­zin­tech­nik geht 2007 nach Ros­tock. Hals-Na­sen-Oh­ren­ärz­te der Uni­ver­si­täts­kli­nik ha­ben ge­mein­sam mit dem Ros­to­cker In­sti­tut für Bio­me­di­zi­ni­sche Tech­nik und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ham­burg ein Sys­tem zur Mes­sung des Drucks im Mit­tel­ohr ent­wi­ckelt.

28. Ok­to­ber

Mit ei­ner gro­ßen Ga­la im Gro­ßen Haus des Volks­thea­ters en­det die Kul­tur-Fest­wo­che zum zehn­jäh­ri­gen Be­stehen des Jü­di­schen Thea­ters "Me­cha­je".

31. Ok­to­ber

Ros­tock reicht die Be­wer­bungs­un­ter­la­gen für den Wett­be­werb um den Ti­tel "Stadt der Wis­sen­schaft" beim Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wis­sen­schaft in Es­sen ein.

No­vem­ber

Der Wall­gra­ben ist ent­schlammt und auf­ge­räumt.

1. No­vem­ber

Ein­wei­hung des zur Grund­schu­le um­ge­bau­ten Gym­na­si­uns in der Wal­ter-But­zek-Stra­ße. Die zwei fu­sio­nier­ten Dier­kower Grund­schu­len ha­ben so­mit ein neu­es Do­mi­zil.

2. No­vem­ber

Von der Grund­schu­le "Lütt Mat­ten" in Lüt­ten Klein wird ein neu­es Schul­ge­bäu­de in Nut­zung ge­nom­men.

8. No­vem­ber

Er­öff­nung des Ja­ko­bi-Stifts in der Feld­stra­ße 56-58, des Ge­ne­ra­tio­nen-Hau­ses der Ros­to­cker Stadt­mis­si­on.

16. No­vem­ber

Der Bild­hau­er Tho­mas Jastram er­hält den zum zwei­ten Mal ver­ge­be­nen Ros­to­cker Kunst­preis.

17. No­vem­ber

600 G-8-Kri­ti­ker de­mons­trie­ren in der Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt ge­gen "Jus­tizwill­kür und Über­wa­chungs­staat".

23. No­vem­ber

An der Stadt­mau­er un­ter­halb der Pe­tri­kir­che wird ei­ne Ge­denk­ta­fel für das 1960 ge­spreng­te Pe­tri­tor ent­hüllt.

23. No­vem­ber

Der Ober­bür­ger­meis­ter der Han­se­stadt Ros­tock Ro­land Me­th­ling und Piotr Kr­zys­tek, Stadt­prä­si­dent von Sz­c­ze­cin un­ter­zeich­nen die Ver­ein­ba­rung über die Städ­te­part­ner­schaft zwi­schen Ros­tock und Sz­c­ze­cin.

23. No­vem­ber

Richt­fest für die nörd­li­che Turm­ka­pel­le von St. Pe­tri.

25. No­vem­ber

1 000 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker neh­men an ei­ner Ge­denk­fei­er in der Ma­ri­en­kir­che für den kürz­lich ver­stor­be­nen Schrift­stel­ler Wal­ter Kem­pow­ski teil.

29. und 30. No­vem­ber

Der Deut­sche Hand­werks­tag 2007 fin­det in der Yacht­ha­fen­re­si­denz Ho­he Dü­ne statt.

De­zem­ber

1. De­zem­ber

Zeit­ge­nös­si­sche Wer­ke aus ei­ner der be­deu­tends­ten eu­ro­päi­schen Pri­vat­samm­lun­gen zeigt die Kunst­hal­le Ros­tock bis 3. Fe­bru­ar 2008 in ei­ner Aus­stel­lung "AUF DEM WEG INS LICHT - Wer­ke aus der Samm­lung de Knecht".

7. De­zem­ber

Ver­lei­hung des So­zi­al­prei­ses der Han­se­stadt Ros­tock an Ro­se­ma­rie Gust. Da­mit wird ihr En­ga­ge­ment beim Be­trieb des So­zi­al­kauf­hau­ses ge­wür­digt.

10. De­zem­ber

Ge­mein­sam mit Hei­del­berg und Kai­sers­lau­tern ist Ros­tock aus dem Ren­nen um den Ti­tel "Stadt der Wis­sen­schaft 2009" aus­ge­schie­den. In das Fi­na­le kom­men die Städ­te Lü­beck, Ol­den­burg und Kon­stanz.

14. De­zem­ber

Fei­er­li­che In­be­trieb­nah­me der neu­en Gleis­an­la­gen im See­ha­fen Ros­tock.

18. De­zem­ber

Er­öff­nung der IKEA-Fi­lia­le Ros­tock

Zu­sam­men­stel­lung: Han­se­stadt Ros­tock, Ar­chiv der Han­se­stadt Ros­tock und Pres­se­stel­le

Für die Rich­tig­keit und Voll­stän­dig­keit kann kei­ne Ge­währ über­nom­men wer­den.