Home
Na­vi­ga­ti­on

Das neue Elek­tro- und Elek­tro­nik­ge­rä­te­ge­setz

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.02.2006

Elek­tro­schrott ver­mei­den und ver­wer­ten

Mit der Um­set­zung des Elek­tro- und Elek­tro­nik­ge­rä­te­ge­set­zes dür­fen al­te Elek­tro­ge­rä­te ab 24. März 2006 nicht mehr zu­sam­men mit dem Rest­müll (graue Ton­ne) ent­sorgt wer­den, son­dern müs­sen ge­trennt er­fasst wer­den. Das gilt für al­le Ge­rä­te von der Wasch­ma­schi­ne über den Kühl­schrank, Staub­sauger, den PC bis hin zu Ra­sier­ap­pa­rat und MP3-Play­er. Hin­zu kom­men Leucht­stoff­röh­ren und En­er­gie­spar­lam­pen. Die Ab­ga­be bei den kom­mu­na­len Sam­mel­stel­len ist im­mer kos­ten­frei. Mit ei­nem klei­nen per­sön­li­chen Auf­wand kann ein ho­her Nut­zen für die Um­welt be­wirkt wer­den. Je­der Bür­ger kann mit­hel­fen, dass wert­vol­le Roh­stof­fe re­cy­celt und Schad­stof­fe ge­zielt be­han­delt wer­den kön­nen.

Wenn Sie Alt­ge­rä­te ei­ner ge­trenn­ten Samm­lung zu­füh­ren, ent­las­ten Sie die Um­welt in dop­pel­ter Wei­se: Ers­tens hel­fen Sie, Res­sour­cen zu spa­ren und zwei- tens tra­gen Sie da­zu bei, den Schad­stoff­ge­halt im Rest­müll deut­lich zu ver­rin­gern. Elek­tro­nik­ge­rä­te ge­hö­ren bis­her zu den grö­ß­ten Ver­ur­sa­chern der Schad­stoff­be­las­tung des Haus­mülls mit Blei, Cad­mi­um und Queck­sil­ber. Das neue Elek­tro- und Elek­tro­nik­ge­rä­te­ge­setz schreibt vor, dass die Her­stel­ler ver­pflich­tet sind, die ge­sam­mel­ten Ge­rä­te zu­rück­zu­neh­men und nach dem Stand der Tech­nik zu ent­sor­gen. Bei der Ent­sor­gung der Alt­ge­rä­te ist ein mög­lichst ho­her An­teil wie­der zu ver­wen- den oder stoff­lich zu ver­wer­ten.

Elek­tro­nik­schrott ist ge­trennt von Sperr­müll be­reit­zu­stel­len. Die kos­ten­freie Ab­ho­lung der Ge­rä­te von pri­va­ten Haus­hal­ten ist nach Be­stel­lung über das Ser­vice­te­le­fon und das In­ter­net mög­lich. Wei­ter­hin kön­nen die Ge­rä­te auf den Re­cy­cling­hö­fen kos­ten­frei an­lie­fert wer­den.
Ab 24. März 2006 wer­den al­le neu­en Elek­tro­ge­rä­te mit der "durch­ge­stri­che­nen Ab­fall­ton­ne auf Rä­dern" ge­kenn­zeich­net. Das Sym­bol weist dar­auf hin, dass die­ses Ge­rät nicht über den Haus­müll (graue bzw. gel­be Ton­ne, Bio­ton­ne, Pa­pier oder Glas) ent­sorgt wer­den darf, son­dern bei den kom­mu­na­len Sam­mel­stel­len oder frei­wil­li­gen Rück­nah­me­sys­te­me ab­zu­ge­ben sind.

Cle­ana­way Ost GmbH & Co. KG
Tan­nen­weg 25, 18059 Ros­tock
Kun­den­dienst­bü­ro: Tel. 40514-0, E-Mail: in­fo-ros­tock@​cle​anaw​ay.​de

Mon­tag bis Don­ners­tag
8.00 - 17.00 Uhr
Frei­tag
8.00 - 14.00 Uhr

Öff­nungs­zei­ten der Re­cy­cling­hö­fe der Han­se­stadt Ros­tock:

Süd­stadt, Reu­ters­ha­gen, Dier­kow

Diens­tag bis Frei­tag
    10.00 bis 12.30 Uhr
und     13.00 bis 18.30 Uhr
Sams­tag    8.00 bis 12.00 Uhr

Lüt­ten Klein

Mon­tag bis Frei­tag
    8.00 bis 12.30 Uhr
und     13.00 bis 18.30 Uhr
Sams­tag    9.00 bis 12.30 Uhr
und     13.00 bis 16.30 Uhr

Sind die Elek­tro­ge­rä­te noch nutz­bar, kön­nen die­se über die BRAUCH­BAR (Tel. 381-7346/ -7347) an an­de­re Bür­ger ab­ge­ge­ben wer­den.