Home
Na­vi­ga­ti­on

Das Olym­pi­sche Jahr 2004:

Pres­se­mit­tei­lung vom 27.10.2003

"Die Se­gel­welt blickt nach Deutsch­land. Ros­tock-War­ne­mün­de als Aus­tra­gungs­ort für die Olym­pi­schen Se­gel­wett­be­wer­be 2012 fin­det nicht nur in Fach­krei­sen brei­te Zu­stim­mung. "Die Han­se­stadt Ros­tock ist auf dem Weg, welt­weit ei­ne der füh­ren­den Adres­sen des Se­gel­sports zu wer­den", stellt Ros­tocks Ober­bür­ger­meis­ter Ar­no Pö­ker fest. Hö­he­punkt im kom­men­den Jahr: Der Sto­po­ver des Tim­ber­land Eu­ro Prix 2004 im Ju­ni 2004 in War­ne­mün­de. Die erst­ma­lig aus­ge­tra­ge­ne eu­ro­päi­sche Re­gat­ta­se­rie auf iden­ti­schen 45 Fuß-Yach­ten wird zwi­schen sie­ben Na­tio­nen an sie­ben Sta­tio­nen zwi­schen Mit­tel­meer und Schwe­den aus­ge­tra­gen. Zahl­rei­che wei­te­re ma­ri­ti­me Er­eig­nis­se vor War­ne­mün­de wie z.B. die Eu­ro­pa­meis­ter­schaft der 470er und der La­ser, so­wie die 67. War­ne­mün­der Wo­che (3. bis 11. Ju­li) mit Ju­nio­ren­meis­ter­schaf­ten al­ler olym­pi­schen Klas­sen, spre­chen für die brei­te Ak­zep­tanz der Wahl Ros­tocks als Aus­tra­gungs­ort Olym­pi­scher Se­gel­wett­be­wer­be 2012. Als ge­plan­ter Auf­tak­t­ort der Deutsch­land­tour 2004 und mit der Aus­rich­tung des Stadt­mar­ke­tings auf Olym­pia zeigt die Han­se­stadt zu­dem, dass die Be­wer­bung an der War­now in den bes­ten Hän­den ist.

Tim­ber­land Eu­ro Prix 2004 vom Mit­tel­meer nach War­ne­mün­de "Mit der Wahl War­ne­mün­des zu ei­nem der Sto­po­ver-Hä­fen des Tim­ber­land Eu­ro Prix 2004 wird die Ros­to­cker und so­mit die ge­samt­deut­sche Olym­pia­be­wer­bung enorm auf­ge­wer­tet" ist sich der Ros­to­cker Ober­bür­ger­meis­ter si­cher. Ne­ben den Olym­pi­schen Spie­len zählt der eu­ro­päi­sche Se­gel­po­kal im kom­men­den Jahr zu ei­nem der wich­tigs­ten Se­gel­er­eig­nis­se. Vom 9. bis 13. Ju­ni wer­den die Teil­neh­mer, Spon­so­ren, Me­di­en und Or­ga­ni­sa­to­ren un­ter gro­ßem In­ter­es­se der Me­di­en in War­ne­mün­de Sta­ti­on ma­chen. "Wir freu­en uns be­son­ders auf den Etap­pen­stopp in War­ne­mün­de, denn dort er­war­ten uns ein gro­ß­ar­ti­ges Re­vier, ein her­vor­ra­gen­des Or­ga­ni­sa­ti­ons­team und ei­ne se­gel­be­geis­ter­te Öf­fent­lich­keit", er­gänzt Eward Leask (Großbri­tan­ni­en), Pro­jekt­ma­na­ger des Tim­ber­land Eu­ro Prix 2004. Die wei­te­ren Sta­tio­nen des Eu­ro Prix 2004 wer­den am 6. No­vem­ber 2003 of­fi­zi­ell in Bar­ce­lo­na be­kannt ge­ge­ben. Start zum Eu­ro Prix 2004 ist am 8. Mai 2004 in Ita­li­en, das Fi­na­le fin­det am 21. Ju­ni in Schwe­den statt.

Ros­tock ge­rüs­tet für Olym­pia­be­wer­bung Ein hal­bes Jahr nach der NOK-No­mi­nie­rung ist die Han­se­stadt auch an Land bes­tens für die Olym­pi­schen Se­gel­wett­be­wer­be 2012 ge­rüs­tet: Be­reits 150 Mio Eu­ro sind für die 77 im Mas­ter­plan ge­nann­ten olym­pia-not­wen­di­gen Maß­nah­men um­ge­setzt. Da­zu zählt u.a. der Olym­pia­ha­fen in War­ne­mün­de Ho­he Dü­ne, der mit sei­ner was­ser­sei­ti­gen Er­öff­nung im April 2004 be­reits ei­nen olym­pi­schen Licht­strahl vor­aus wer­fen wird. Eben­so lie­gen die För­der­mit­tel­be­schei­de für die Ho­tel­an­la­gen im Yacht­ha­fen und den Bau wei­te­rer Sport­stät­ten in der Han­se­stadt vor. "Wir ar­bei­ten mit vol­lem Ein­satz, ab 2005 müs­sen aber auch au­ßer­halb der För­der­pro­gram­me Gel­der flie­ßen" macht Ros­tocks Ober­bür­ger­meis­ter Ar­no Pö­ker klar und be­grü­ß­te in die­sem Zu­sam­men­hang die vom Bund zur Ver­fü­gung ge­stell­ten 500 000 Eu­ro für in­ter­na­tio­na­les Stadt­mar­ke­ting der Han­se­stadt. "Die­ses Geld wird ge­zielt für hand­ver­le­se­ne Gro­ße­vents aus­ge­ge­ben, mit de­nen Ros­tock sein Image als Sport­stadt in­ter­na­tio­nal ver­fes­ti­gen kann. Zu­sätz­lich zum Tim­ber­land Eu­ro Prix 2004 will Ros­tock Auf­tak­t­ort der Deutsch­land­tour wer­den" ver­kün­det er. Un­ter­stüt­zend da­zu wird das Ros­to­cker Stadt­mar­ke­ting ab 2004 ganz auf Olym­pia ab­ge­stimmt: Mit ein­heit­lich olym­pi­schem Er­schei­nungs­bild wird sich Ros­tock als na­tio­na­le Be­wer­ber­stadt ins Ge­spräch brin­gen.

67. War­ne­mün­der Wo­che: Hö­he­punkt ei­nes ma­ri­ti­men Dau­er­fes­ti­vals Ein wei­te­rer Mei­len­stein auf dem Weg zur füh­ren­den Adres­se im Se­gel­sport wird die 67. War­ne­mün­der Wo­che. Schon die 66. Auf­la­ge hat­te al­le Re­kor­de ge­bro­chen - 2291 Teil­neh­mer in 950 Boo­ten aus 29 Na­tio­nen ka­men, rund 50 Me­di­en­ver­tre­ter ver­folg­ten das Event - und ge­zeigt, wel­che Sog­wir­kung ei­ne Olym­pia­be­wer­bung aus­übt. Nicht nur die Seg­ler, al­len vor­an Ro­land Gäbler und Mi­cha­el Fell­mann, wa­ren voll des Lo­bes über Re­vier und Or­ga­ni­sa­ti­on ("Hea­ven on earth"), auch ISAF-Prä­si­dent Paul Hen­der­son schwärm­te ("War­ne­mün­de was a fi­ne ve­nue and the lo­cal sai­lors and ci­ti­zens we­re gre­at hosts") bei sei­nem Be­such der Yng­ling-Welt­meis­ter­schaft im An­schluss an die War­ne­mün­der Wo­che. "Das Land hat uns zu­sätz­li­che Mit­tel für den Aus­bau des Events zu­ge­sagt - die wer­den die Seg­ler di­rekt zu spü­ren be­kom­men" freut sich Re­gat­tal­ei­ter Uwe Jahn­ke. Über 20 Boots­klas­sen ge­hen an den Start, Ki­te­sur­fer, For­mu­lar 18 Ka­ta­ma­ra­ne und Mis­trals ma­chen am Strand zu­schau­er­na­he Wer­bung für den Se­gel­sport. Für den deut­schen Se­gel­nach­wuchs wird die kom­men­de War­ne­mün­der Wo­che ein ganz be­son­ders wich­ti­ger Ter­min: Ge­mäß ei­ner Ent­schei­dung des Deut­schen Se­gel-Ver­ban­des (DSV) wer­den im Rah­men der War­ne­mün­der Wo­che die Ju­nio­ren­meis­ter­schaf­ten al­ler olym­pi­schen Klas­sen aus­ge­tra­gen.

Doch be­ginnt das ma­ri­ti­me Dau­er­fes­ti­val auf dem Was­ser be­reits im Ju­ni 2004: Vom 1. bis 10. Ju­ni fin­det die Eu­ro­pa­meis­ter­schaft der 470er statt, di­rekt im An­schluss macht der Tim­ber­land Eu­ro Prix 2004 in War­ne­mün­de Sta­ti­on, dann folgt die War­ne­mün­der Wo­che. Be­reits fünf Ta­ge spä­ter be­ginnt die Eu­ro­pa­meis­ter­schaft der La­ser (16. bis 24. Ju­li). Ei­nen wür­di­gen Schluss­punkt setzt die 14. Han­se Sail Ros­tock vom 5. bis 8. Au­gust mit dem grö­ß­ten Tref­fen von Tra­di­ti­ons­seg­lern in der Ost­see. Ros­tock wird mit die­sen Ver­an­stal­tun­gen Plus­punk­te für sei­ne Be­wer­bung um die Se­gel­welt­meis­ter­schaft 2007 sam­meln: Trotz der Ab­sa­ge aus Kiel, be­züg­lich ei­ner ge­mein­sa­men Be­wer­bung mit den Han­se­städ­ten Lü­beck und Ros­tock, hält Ros­tock wei­ter­hin an sei­nem Vor­ha­ben fest. Bis zum 1. No­vem­ber wird der War­ne­mün­der Se­gel- Club die of­fi­zi­el­len Un­ter­la­gen beim DSV ein­rei­chen.

Han­se Sail Ros­tock: Welt­grö­ß­tes Tref­fen der Tra­di­ti­ons­seg­ler "Se­geln und flie­gen Sie mit!". Mit die­sem Mot­to wirbt die Han­se Sail Ros­tock 2004 deutsch­land­weit und in­ter­na­tio­nal für vie­le in­ter­es­sier­te Be­su­cher. Das ukrai­ni­sche Voll­schiff KHER­SO­NES in vol­ler Schön­heit auf der Ost­see - an drei Mas­ten al­le Se­gel ge­hisst - schmückt Pla­kat und Falt­blatt für die 14. Aus­ga­be des gro­ßen Ros­to­cker Wind­jam­mer­tref­fens vom 5. bis 8. Au­gust 2004. Die 108,60 Me­ter lan­ge KHER­SO­NES sym­bo­li­siert da­bei die Treue vie­ler Tra­di­ti­ons­seg­ler zu dem grö­ß­ten Tra­di­ti­ons­seg­ler­tref­fen in der Ost­see: Seit 1997 ist sie un­un­ter­bro­chen Gast der Sail und auch das welt­grö­ß­te tra­di­tio­nel­le Schiff un­ter Se­geln, die SE­DOV, kommt nicht zum ers­ten Mal. Mehr als 200 Gro­ß­seg­ler, Tra­di­ti­ons­seg­ler und Mu­se­ums­schif­fe, aber auch Was­ser­flug­zeu­ge aus al­ler Her­ren Län­der ma­chen die Han­se Sail Ros­tock zu dem ein­zi­gen ma­ri­ti­men Fest welt­weit, das je­des Jahr so vie­le tra­di­tio­nel­le Se­gel­schif­fe ver­sam­melt. Ge­mel­det ha­ben be­reits jetzt die Bar­ken AR­TE­MIS und GU­NIL­LA, der Drei-Mast- Stags­e­gel­scho­ner SUN­THO­RICE oder die stol­ze Brigg FRY­DE­RYK CHO­PIN. Als sel­te­ner Gast kommt der Drei-Mast-Topp­se­gel­scho­ner OOS­TER­SCHEL­DE aus den Nie­der­lan­den, neu in Ros­tock wird die deut­sche Sloop ADE­LAN­TE (21 m) sein. Se­gel­en­thu­si­as­ten kön­nen schon jetzt die ers­ten Ta­ges- und Abend­fahr­ten bu­chen, auch Mit­flü­ge in Was­ser­flug­zeu­gen sind im An­ge­bot. Wenn sich die tra­di­tio­nel­len Se­gel­schif­fe im Stadt­ha­fen und in War­ne­mün­de drän­geln und an Land die grö­ß­te Par­ty zwi­schen In­sel Rü­gen und der Mü­ritz steigt, wird der Ros­to­cker Fi­sche­rei­ha­fen er­neut das Do­mi­zil der Was­ser­flug­zeu­ge und Was­ser­flug­mo­del­le sein. Das vier­te See­flie­ger­tref­fen an War­ne­mün­des Küs­te fin­det dann zum zwei­ten Mal auf der See­flug­ba­sis Ros­tock-Ma­ri­en­ehe statt, die im Mai als Was­ser­flug- und -lan­de­platz wie­der in Be­trieb ge­hen soll. Die Han­se Sail Ros­tock 2004 ver­spricht ne­ben gro­ßen und schö­nen Schif­fen wie­der zahl­rei­che ma­ri­ti­me Er­leb­nis­se, am Ran­de der Ver­an­stal­tung sind Ta­gun­gen und Kon­fe­ren­zen ge­plant, dar­un­ter zum fünf­ten Mal das Ost­see­fo­rum der Her­der-Ge­sell­schaft. Als Part­ner­land der 14. Han­se Sailwird sich Est­land u.a. im Rah­men des in­ter­na­tio­na­len Mark­tes prä­sen­tie­ren.

Ein wei­te­res Pro­jekt soll im nächs­ten Jahr be­kräf­ti­gen, dass ganz Deutsch­land hin­ter der Olym­pia­be­wer­bung steht: Ei­ne Re­gat­ta zwei­er bau­glei­cher Tra­di­ti­ons­seg­ler mit Deutsch­lands bes­ten Se­gel­stra­te­gen so­wie füh­ren­den Wirt­schafts­grö­ßen der Olym­pia­re­gio­nen Leip­zig und Ros­tock an Bord soll vom Aus­tra­gungs­ort der letz­ten Olym­pi­schen Se­gel­wett­be­wer­be 1972 in Kiel nach War­ne­mün­de, dem viel­leicht nächs­ten Aus­tra­gungs­ort füh­ren.