Home
Na­vi­ga­ti­on

Das tra­di­ti­ons­rei­che For­schungs­schiff "GRÖN­LAND" in Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.08.2006

Start ei­ner Kam­pa­gne mit En­er­gie­spar­tipps am 4. Au­gust im Stadt­ha­fen

Am Frei­tag, dem 4. Au­gust 2006, be­ginnt auf der Ha­edge-Halb­in­sel im Ros­to­cker Stadt­ha­fen die Ost­see­tour des ers­ten deut­schen Po­lar­for­schungs­schiffs "GRÖN­LAND" zum The­ma Kli­ma­schutz.

Wie schnell steigt der Mee­res­spie­gel an? Müs­sen wir mit mehr Sturm­flu­ten rech­nen? Was kön­nen wir zum Kli­ma­schutz tun? Ant­wor­ten auf die­se und an­de­re Fra­gen er­hal­ten Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher am 4. Au­gust an Deck des For­schungs­schif­fes *GRÖN­LAND", das von 10 bis 18 Uhr am Lie­ge­platz 79 an der Ha­edge-Halb­in­sel im Stadt­ha­fen lie­gen wird. Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Kli­ma­schutz­kam­pa­gne und des Um­welt­am­tes der Han­se­stadt Ros­tock in­for­mie­ren dar­über, wie je­de und je­der Ein­zel­ne ge­schickt En­er­gie spa­ren kann. Zehn in­ter­ak­ti­ve Rat­ge­ber ste­hen be­reit, um in­di­vi­du­ell über Heiz- und Strom­kos­ten, Mo­der­ni­sie­run­gen u.a.m. zu in­for­mie­ren. Spe­zi­ell zu Hei­zungs­pum­pen gibt es in Ros­tock ei­nen ge­son­der­ten In­for­ma­ti­ons­stand.

Von 14 bis 15.30 Uhr la­den die Ver­an­stal­ter al­le In­ter­es­sen­ten zum Kli­ma-Dia­log mit Ex­per­ten in das Re­stau­rant Ba­cio-Lounge in den Ha­fen­ter­ras­sen, Am War­now­ufer 60, ein. Kli­ma­for­sche­rin Dr. Su­san­ne Na­wrath vom Pots­dam-In­sti­tut für Kli­ma­fol­gen­for­schung, Franz­jo­sef Schaf­hau­sen vom Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um und Dr. Rei­ner Tie­sel als aus­ge­wie­se­ner re­gio­na­ler Wet­ter­ex­per­te dis­ku­tie­ren über Kli­ma­wan­del, sei­ne Fol­gen, Kli­ma­schutz­maß­nah­men so­wie Kli­ma­po­li­tik. Der Ein­tritt ist kos­ten­los.

Das nun­mehr im Ei­gen­tum des Deut­schen Schiff­fahrts­mu­se­ums Bre­mer­ha­ven ste­hen­de Tra­di­ti­ons­schiff *GRÖN­LASD", was die Nä­he des ver­eis­ten Nord­pols vor 150 Jah­ren er­reich­te, ist schon ei­nen Be­such wert. Da­mals war es ei­ne see­män­ni­sche Höchst­leis­tung und ein ent­schei­den­der Schritt für die Po­lar­for­schung. Der ge­gen­wär­ti­ge Rück­gang von Po­lar- und Glet­scher­eis wird von Kli­ma­for­schern als In­diz für den vom Men­schen ver­ur­sach­ten Kli­ma­wan­del ge­se­hen. Ros­tock wür­de beim An­stieg des Mee­res­spie­gels, bei Ver­än­de­run­gen der Strö­mun­gen und Ver­stärk­ten und ge­häuf­ten Sturm­flu­ten be­son­ders be­trof­fen sein.

Die Tour des his­to­ri­schen Se­gel­schif­fes ist Teil der vom Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um ge­för­der­ten Kam­pa­gne *Kli­ma sucht Schutz". Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen sind im In­ter­net un­ter der Adres­se hwww.kli­ma-sucht-schutz.de/ost­see­tour.html ver­füg­bar.

Das Um­welt­amt der Kli­ma­bünd­nis­stadt Ros­tock un­ter­stützt die Ver­an­stal­tung mit ei­nem In­for­ma­ti­ons­stand zu En­er­gie, Um­welt- und Kli­ma­schutz. Das "Rah­men­kon­zept Kli­ma­schutz" aus dem Jahr 2005 und the­men­re­le­van­te Aus­zü­ge aus dem bis­her nur im In­ter­net un­ter www.​rostock.​de/​umw​elta​mt ver­füg­ba­ren drit­ten Um­welt­be­richt der Han­se­stadt Ros­tock (2005) kön­nen mit den Au­to­ren dis­ku­tiert und auch be­stellt wer­den.