Home
Na­vi­ga­ti­on

DDR-Wirt­schafts­im­pe­ri­um des Alex­an­der Schalck-Go­lod­kow­ski - My­thos und Rea­li­tät

Pres­se­mit­tei­lung vom 06.11.2013

Die Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock und die Fried­rich-Ebert-Stif­tung la­den zu ei­ner Au­to­ren­le­sung mit Mat­thi­as Judt ein. Im Ge­gen­satz zum Me­di­en­bild von Alex­an­der Schalck-Go­lod­kow­ski, das be­son­ders auf skan­dal­träch­ti­ge Vor­gän­ge wie die Be­schaf­fung Em­bar­go be­wehr­ter Gü­ter aus dem Wes­ten, den Han­del mit Waf­fen und An­ti­qui­tä­ten so­wie die Ver­sor­gung der SED-Spit­ze mit West­pro­duk­ten aus­ge­rich­tet war, ana­ly­siert Mat­thi­as Judt vor al­lem das all­täg­li­che Ge­schäft der Un­ter­neh­men des Be­rei­ches Kom­mer­zi­el­le Ko­or­di­nie­rung (Ko­Ko).

Die­ser ei­gen­stän­di­ge Fir­men­ver­bund agier­te im We­sent­li­chen au­ßer­halb des Plans des DDR-Au­ßen­han­dels und ver­such­te, sys­tem­im­ma­nen­te De­fi­zi­te der Staats­wirt­schaft zu mil­dern. Je­doch zeigt der Au­tor auch, dass die le­gen­dä­ren De­vi­sen­be­schaf­fer von Ko­Ko letzt­lich in­di­rekt zum Un­ter­gang der DDR bei­ge­tra­gen ha­ben. Die Le­sung fin­det am 14. No­vem­ber 2013 um 19.30 Uhr in der Au­la der Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock, Am Ka­but­zen­hof 20 a, statt. Der Ein­tritt ist frei.