Home
Na­vi­ga­ti­on

Der Aus­wan­de­rer wird im Schiff­fahrts­mu­se­um auf­ge­führt

Pres­se­mit­tei­lung vom 18.06.2001

18. Ju­ni 2001

"Der Aus­wan­de­rer" wird im Schiff­fahrts­mu­se­um auf­ge­führt

Der Ham­bur­ger Schau­spie­ler Oli­ver Her­mann gas­tiert am 29. Ju­ni mit sei­nem So­lo­pro­gramm „Der Aus­wan­de­rer“ im Schiff­fahrts­mu­se­um. An­laß ist die der­zeit im Mu­se­um ge­zeig­te Son­der­aus­stel­lung „Meck­len­bur­gi­sche Aus­wan­de­rung nach Über­see“. Die Ex­po­si­ti­on be­rich­tet über die Ab­schie­bung der meck­len­bur­gi­schen Un­ter­ta­nen nach Bra­si­li­en 1824/1825 bis zur Mas­sen­aus­wan­de­rung aus der Re­gi­on in den 80er Jah­ren des 19. Jahr­hun­derts. Sie stellt die Grün­de für die Aus­wan­de­rung vor, den Ver­lauf der Aus­rei­se und an­hand von Fa­mi­li­en­schick­sa­len We­ge der Emi­gran­ten ins Aus­land.

Das Pro­gramm hat Oli­ver Her­mann aus Le­bens­be­rich­ten, Brie­fen deut­scher Aus­wan­de­rer und den Rei­se­ta­ge­bü­chern des Schrift­stel­lers Fried­rich Gerstä­cker zu­sam­men­ge­stellt. Es be­rich­tet von Mi­se­ren, die Aus­wan­de­rer auf ih­rem Weg in die USA und an­de­re Län­der be­glei­te­ten. Rund 170.000 Meck­len­bur­ger ver­lie­ßen ih­re Hei­mat im 19. Jahr­hun­dert. Sie wa­ren auf den Schif­fen in Ge­sell­schaft von Läu­sen, Wan­zen und kar­ger Ver­pfle­gung wo­chen­lang un­ter­wegs und muss­ten bei der Über­fahrt zahl­rei­che Stra­pa­zen er­tra­gen.

Die Aus­stel­lung und das an­spruchs­vol­le Thea­ter­stück von und mit Oli­ver Her­mann ma­chen nach­voll­zieh­bar, welch un­ge­heu­ren Schritt es be­deu­te­te, sei­ne ge­wohn­te Um­ge­bung, sei­ne Hei­mat für im­mer hin­ter sich zu las­sen. Das Thea­ter­stück wird am 29. Ju­ni im Schiff­fahrts­mu­se­um in der Au­gust-Be­bel-Stra­ße 1 um 20 Uhr auf­ge­führt. An die­sem Tag öff­net das Mu­se­um län­ger, so ist die Be­sich­ti­gung der Aus­stel­lung auch nach 18 Uhr mög­lich. Um 18.30 Uhr fin­det ei­ne Füh­rung mit der Au­to­rin der Aus­stel­lung, Dr. An­ja Alert, statt. Vor­be­stel­lun­gen der Kar­ten zum Preis von sechs Mark sind an der Kas­se des Mu­se­ums ab so­fort un­ter Tel. 2 52 06 21/27 von 10 bis 18 Uhr täg­lich au­ßer mon­tags mög­lich.