Home
Na­vi­ga­ti­on

Der Haupt­aus­schuss be­schloss

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.12.2001

18. De­zem­ber 2001

Der Haupt­aus­schuss be­schloss

Han­se­stadt wird Mit­glied im Volks­bund Deut­sche Kriegs­grä­ber­für­sor­ge e.V.
Die Han­se­stadt Ros­tock wird ab 1. Ja­nu­ar 2002 kor­po­ra­ti­ves Mit­glied im Volks­bund Deut­sche Kriegs­grä­ber­für­sor­ge e.V. Das hat der Haupt­aus­schuss in sei­ner heu­ti­gen Sit­zung be­schlos­sen. Mit die­ser Mit­glied­schaft be­kun­det die Han­se­stadt ihr Be­kennt­nis zum
frie­dens­er­hal­ten­den, hu­ma­ni­tä­ren An­lie­gen und un­ter­stützt kon­kre­te Vor­ha­ben des Volks­bun­des. Der Volks­bund ist für die Pfle­ge und Un­ter­hal­tung deut­scher Kriegs­grä­ber­an­la­gen im Aus­land zu­stän­dig. Kor­po­ra­ti­ve Mit­glied­schaf­ten von Städ­ten sind seit vie­len Jah­ren be­währ­te Pra­xis in der Bun­des­re­pu­blik.

Ge­org Hor­cher wird neu­er Lei­ter des Ju­gend­am­tes
Neu­er Lei­ter des Ju­gend­am­tes der Han­se­stadt Ros­tock wird der 49-jä­hi­ge Di­plom-Päd­ago­ge Ge­org Hor­cher. Das be­schloss der Haupt­aus­schuss wäh­rend sei­ner heu­ti­gen Sit­zung. Nach dem Stu­di­um der Fach­rich­tung So­zi­al­ar­beit/So­zi­al­päd­ago­gik er­warb Ge­org Hor­cher Er­fah­run­gen im Ma­nage­ment ei­ner öf­fent­li­chen Ver­wal­tung wäh­rend sei­ner Tä­tig­kei­ten als Lei­ter ei­nes Ju­gend­treffs und als Ju­gend­hil­fe­pla­ner und in Of­fen­burg. Seit 1985 ist Ge­org Hor­cher au­ßer­dem als Fort­bil­dungs­re­fe­rent bei un­ter­schied­li­chen Fort­bil­dungs­trä­gern so­wie Ein­rich­tun­gen tä­tig und be­rät seit 1992 so­zia­le Or­ga­ni­sa­tio­nen am In­sti­tut für So­zi­al­ar­beit und So­zi­al­päd­ago­gik Frank­furt. Der­zeit ist er als Ver­ant­wort­li­cher für Per­so­nal- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung in Of­fen­burg be­schäf­tigt. Er über­nimmt die neue Auf­ga­be zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt.

Ab­tei­lung Hy­gie­ne, In­fek­ti­ons­schutz und Um­welt­me­di­zin lei­tet Dr. Sa­bi­ne Cru­si­us
Dr. med. Sa­bi­ne Cru­si­us wird zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt die Lei­tung der Ab­tei­lung Hy­gie­ne, In­fek­ti­ons­schutz und Um­welt­me­di­zin des Ge­sund­heits­am­tes der Han­se­stadt Ros­tock über­neh­men. Ei­ner ent­spre­chen­den Be­schlu­ß­vor­la­ge stimm­te der Haupt­aus­schuss heu­te zu. Die 45-jäh­ri­ge Me­di­zi­ne­rin ist seit 18 Jah­ren als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am In­sti­tut für Me­di­zi­ni­sche Mi­kro­bio­lo­gie, Vi­ro­lo­gie und Hy­gie­ne an der Uni­ver­si­tät Ros­tock be­schäf­tigt. Ge­gen­wär­tig ist sie La­bor­lei­te­rin in der In­fek­ti­ons­se­ro­lo­gie. Seit 1999 ist Dr. Sa­bi­ne Cru­si­us au­ßer­dem Mit­glied der Fach­kom­mis­si­on Mi­kro­bio­lo­gie und In­fek­ti­ons­epi­de­mio­lo­gie der Ärts­ze­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern und der Deut­schen Ge­sell­schaft für Hy­gie­ne und Mi­kro­bio­lo­gie.

Chef­arzt der Kli­nik für In­ne­re Me­di­zin am Kli­ni­kum Süd­stadt wird Prof. Dr. Gun­ther Ne­eck
Zum 1. Mai 2002 wird Prof. Dr. med. Gun­ther Ne­eck die Chef­arzt-Stel­le in der Kli­nik für In­ne­re Me­di­zin am Kli­ni­kum Süd­stadt über­neh­men. Die­sem Vor­schlag stimm­te der Haupt­aus­schuss heu­te zu. Prof. Dr. Gun­ther Ne­eck ist seit 1984 am Kli­ni­kum der Uni­ver­si­tät Gie­ßen be­schäf­tigt. Seit 1999 hat er die Po­si­ti­on des Lei­ten­den Ober­arz­tes der Kerck­hoff Kli­nik in Bad Nau­heim in­ne und ist Pro­jekt­lei­ter für die Ab­tei­lung Rheu­ma­to­lo­gie. Der 52-jäh­ri­ge Me­di­zi­ner tritt die Nach­fol­ge  von Prof. Dr. med. Mar­tin Keysser an, der im kom­men­den Jahr aus Al­ters­grün­den sein  Ar­beits­ver­hält­nis mit dem Kli­ni­kum Süd­stadt be­en­den wird.

Wolf-Die­ter Hau­schild wird neu­er Ge­ne­ral­mu­sik­di­rek­tor der Nord­deut­schen Phil­har­mo­nie
Der Haupt­aus­schuss hat heu­te dem Dienst­ver­trag zwi­schen der Han­se­stadt Ros­tock und Prof. Wolf-Die­ter Hau­schild als Ge­ne­ral­mu­sik­di­rek­tor am Volks­thea­ter Ros­tock zu­ge­stimmt. Ab der Spiel­zeit2002/2003 wird der in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­te Opern- und Kon­zert-Di­ri­gent am Volks­thea­ter Ros­tock wir­ken. Die Stel­le des Ge­ne­ral­mu­sik­di­rek­tors ist seit Ok­to­ber 1999 nicht be­setzt.  i