Home
Na­vi­ga­ti­on

Der Haupt­aus­schuss be­schloss

Pres­se­mit­tei­lung vom 16.08.2000

16. Au­gust 2000

Der Haupt­aus­schuss be­schloss

Eh­rung für Pe­ter Schulz
Mit ei­ner Ein­tra­gung in das Eh­ren­buch wird die Han­se­stadt Ros­tock das Le­bens­werk von Pe­ter Schulz wür­di­gen. Die Eh­rung wird dem Rechts­an­walt ins­be­son­de­re für das Wir­ken zur Wie­der­erlan­gung der De­mo­kra­tie und den Auf­bau der kom­mu­na­len Selbst­ver­wal­tung in Ros­tock zu­teil.

Das Wir­ken des ge­bür­ti­gen Ros­to­ckers war und ist ge­prägt von sei­nem un­er­müd­li­chen Ein­satz für De­mo­kra­tie, Frei­heit, Rechts­staat­lich­keit und To­le­ranz. Pe­ter Schulz stu­dier­te in Ham­burg Ju­ra und en­ga­gier­te sich 25 Jah­re ak­tiv in der Ham­bur­ger Po­li­tik. Als Se­na­tor, Prä­si­dent des Se­nats und Ers­ter Bür­ger­meis­ter so­wie als Prä­si­dent der Bür­ger­schaft hat er sich gro­ße Ver­diens­te und An­er­ken­nung in der Bun­des­re­pu­blik so­wie im Aus­land er­wor­ben. Mit den po­li­ti­schen Ver­än­de­run­gen En­de der 80-er Jah­re ver­band sich für den Ju­ris­ten die Hoff­nung auf ei­nen de­mo­kra­ti­schen Neu­be­ginn auch in sei­ner Va­ter­stadt Ros­tock. Pe­ter Schulz en­ga­gier­te sich ak­tiv für die Wie­der­grün­dung der Ros­to­cker SPD und die Her­aus­ga­be der „Meck­len­bur­gi­schen Volks-Zei­tung“. Er er­öff­ne­te 1990 in Ros­tock ei­ne An­walts­kanz­lei und un­ter­stütz­te die Han­se­stadt Ros­tock als Be­ra­ter.

Das Wir­ken von Pe­ter Schulz wird in vie­len Ros­to­cker Ver­ei­ni­gun­gen hoch ge­schätzt. Er ist Prä­si­dent des An­walt­ge­richts­ho­fes Meck­len­burg-Vor­pom­mern und war von Sep­tem­ber 1992 bis März 2000 Ho­no­rar­kon­sul des Kö­nig­rei­ches Nor­we­gen für Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Die Han­se­stadt Ros­tock ehrt und dankt Pe­ter Schulz für sein En­ga­ge­ment.

Hein­rich Wie­chert wird Haupt­amts­lei­ter
Neu­er Lei­ter des Haupt­am­tes wird Re­gie­rungs­di­rek­tor Hein­rich Wie­chert. Der 47-jäh­ri­ge Ros­to­cker, der der­zeit das Bü­ro des In­nen­mi­nis­ters von Meck­len­burg-Vor­pom­mern lei­tet, war u.a. am In­sti­tut für Mee­res­kun­de in Ros­tock-War­ne­mün­de und als Re­fe­rent im In­nen­mi­nis­te­ri­um des Lan­des be­schäf­tigt. Hein­rich Wie­chert will sei­ne in der Ar­beits­grup­pe der In­nen­mi­nis­ter­kon­fe­renz ge­sam­mel­ten Er­fah­run­gen zu neu­en Steue­rungs­mo­del­len in den Pro­zess der Ros­to­cker Ver­wal­tungs­re­form ein­brin­gen. Auf die im „Städ­ti­schen An­zei­ger“ am 21. Ju­li ver­öf­fent­lich­te Stel­len­aus­schrei­bung wa­ren 18 Be­wer­bun­gen ein­ge­gan­gen.

Pla­nungs­leis­tun­gen West­mo­le - Al­ter Strom
Am Al­ten Strom zwi­schen der frü­he­ren Lot­sen­sta­ti­on und dem ehe­ma­li­gen Ka­no­nen­haus sol­len die Ufer­si­che­rung und die Bö­schung er­neu­ert wer­den. Die An­le­ger wer­den den Be­din­gun­gen der Fahr­gast­schiff­fahrt an­ge­passt. Mit der 170 Me­ter Kai­län­ge um­fas­sen­den Bau­maß­nah­me wird die Lü­cke zwi­schen der 1993 sa­nier­ten West­sei­te des Al­ten Stro­mes und der mit Aus­bau des See­ka­nals sa­nier­ten West­mo­le ge­schlos­sen. Die Pla­nungs­leis­tun­gen für die­se Bau­maß­nah­me wur­den an das Ros­to­cker Pla­nungs­bü­ro b & o In­ge­nieu­re ver­ge­ben. Das Bü­ro hat­te be­reits 1997/98 an der Re­kon­struk­ti­on des Ha­ed­ge­ha­fens ent­schei­den­den An­teil.