Home
Na­vi­ga­ti­on

Die ers­ten Pil­ze sprie­ßen: Pilz­be­ra­tung vom 31. Au­gust bis En­de Ok­to­ber

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.08.2019 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Das Jahr 2018 war schon viel zu tro­cken, um die Pil­ze üp­pig sprie­ßen zu las­sen. Was er­war­tet uns in die­sem Jahr? Gro­ße Hit­ze und we­nig Nie­der­schlag sind kei­ne idea­len Be­din­gun­gen für das Pilz­wachs­tum. Wenn es auch ört­lich aus­rei­chend Re­gen ge­ge­ben hat, sind vie­le Ge­bie­te in Meck­len­burg-Vor­pom­mern leer aus­ge­gan­gen.

Um­so er­freu­li­cher ist es, dass ge­ra­de in den Wäl­dern im Nor­den un­se­res Lan­des und um Ros­tock ers­te Spei­se­pil­ze ge­fun­den wur­den. Pilz­samm­ler brach­ten Stein­pil­ze, He­xen­röhr­lin­ge, Täub­lin­ge, Cham­pi­gnons, Perl­pil­ze und so­gar Pfif­fer­lin­ge in die Be­ra­tun­gen. Aber auch der Gift­cham­pi­gnon bzw. Kar­bo­le­ger­ling zeig­te sich in Parks, auf Fried­hö­fen und in Gär­ten. Er ist gut an der so­for­ti­gen chrom­gel­ben Ver­fär­bung beim An­schnitt der Stiel­knol­le zu er­ken­nen.

Im letz­ten Jahr wur­den kei­ne schwe­ren Pilz­ver­gif­tun­gen in un­se­rem Land ver­zeich­net. Nur drei Ge­sche­hen nach dem Ge­nuss von ro­hen Halli­masch und Gift­cham­pi­gnons, die Ma­gen-Darm-Be­schwer­den her­vor­rie­fen. Ge­ra­de der roh gif­ti­ge Halli­masch muss vor dem Ver­zehr gut und lan­ge, min­des­tens 20 Mi­nu­ten, er­hitzt wer­den. Bei den Pilz­be­ra­tun­gen 2018 wur­den in Meck­len­burg-Vor­pom­mern 96 stark gif­ti­ge Pil­ze aus den Kör­ben sor­tiert, da­von zehn Grü­ne Knol­len­blät­ter­pil­ze, 21 Pan­ther­pil­ze, fünf Früh­jahrs­lor­cheln und 60 Gift­häub­lin­ge.

Ins­ge­samt sind im gan­zen Land 43 Pilz­be­ra­te­rin­nen und -be­ra­ter tä­tig, da­von fünf in Ros­tock. Lei­der liegt der Al­ters­durch­schnitt der Be­ra­ter bei 67 Jah­ren, des­halb su­chen wir drin­gend Nach­wuchs.

Die Deut­sche Ge­sell­schaft für My­ko­lo­gie (DGfM) hat 2019 den Grü­nen Knol­len­blät­ter­pilz zum Pilz des Jah­res ge­kürt, weil er die meis­ten töd­li­chen Ver­gif­tun­gen in Mit­tel­eu­ro­pa ver­ur­sacht hat. Für je­den Pilz­samm­ler ist es wich­tig, sei­ne Merk­ma­le ge­nau zu ken­nen. Die­ser Pilz hat im­mer wei­ße La­mel­len (Blät­ter), die Hut­far­be va­ri­iert von hell­grün über oliv­grün zu dun­kel­grün und schim­mert sei­dig. Der Stiel ist weiß bis hell­grün über­haucht und trägt im obe­ren Teil ei­ne wei­ße Man­schet­te (Ring), die leicht ge­rieft ist. Die Stiel­knol­le steckt in ei­ner wei­ßen Haut­ta­sche, die man nur se­hen kann, wenn der gan­ze Pilz aus der Er­de ge­ho­ben wird. Ge­nau­so gif­tig ist der Wei­ße Knol­len­blät­ter­pilz, der wie der Na­me schon sagt, voll­kom­men weiß aus­sieht, je­doch sel­te­ner bei uns vor­kommt.

Ab dem 31. Au­gust 2019 ste­hen die Ros­to­cker Pilz­be­ra­ter für Pilz­samm­ler und Pilz­in­ter­es­sier­te im Bo­ta­ni­schen Gar­ten der Uni­ver­si­tät Ros­tock be­reit. Die Be­ra­tun­gen fin­den an den Wo­chen­en­den zwi­schen 14 und 18 Uhr, ab dem 12. Ok­to­ber bis 17 Uhr, statt. Zur glei­chen Zeit fin­den auch Pilz­be­ra­tun­gen in Bad Do­be­r­an im Korn­haus von 14 bis 17 Uhr durch die Pilz­be­ra­ter von Ros­tock-Land und Ros­tock statt.

Hö­he­punkt der Pilz­be­ra­tun­gen wird die 41. Lan­des­pilz­aus­stel­lung am 28. und 29. Sep­tem­ber 2019 im Bo­ta­ni­schen Gar­ten der Uni­ver­si­tät Ros­tock in der Ham­bur­ger Stra­ße sein. Wir hof­fen, et­wa 200 bis 300 Pilz­ar­ten prä­sen­tie­ren zu kön­nen. Pilz­samm­ler, die die Aus­stel­lung un­ter­stüt­zen möch­ten, wer­den ge­be­ten, ih­re Fun­de am Frei­tag in den Bo­ta­ni­schen Gar­ten durch den Sei­ten­ein­gang zu brin­gen. Auch am Sonn­abend und Sonn­tag neh­men wir Fun­de gern für die Aus­stel­lung ent­ge­gen. Wäh­rend der Aus­stel­lung fin­den wie in je­dem Jahr Pilz­be­ra­tun­gen statt.

Ria Bü­tow
Lei­ten­de Pilz­be­ra­te­rin


Wo­chen­end­plan der Pilz­be­ra­tun­gen 2019

31. Au­gust/1. Sep­tem­ber, 14 bis 18 Uhr: Ria Bü­tow                   
7. und 8. Sep­tem­ber, 14 bis 18 Uhr: Ar­thur Frank
14. und 15. Sep­tem­ber, 14 bis 18 Uhr: Kars­ten Pa­etz               
21. und 22. Sep­tem­ber, 14 bis 18 Uhr: Diet­rich Mau­solf

26. Sep­tem­ber, 8 bis 16 Uhr (Pilz­be­schaf­fung): al­le Pilz­be­ra­ter       
27. Sep­tem­ber, 7.30 bis 18 Uhr (Auf­bau der Aus­stel­lung): al­le Pilz­be­ra­ter
28. und 29. Sep­tem­ber, 10 bis 18 Uhr (41. Lan­des­pilz­aus­stel­lung): al­le Pilz­be­ra­ter   

3. Ok­to­ber, 14 bis 18 Uhr: Horst Sta­sch­eit                   
5. und 6. Ok­to­ber, 14 bis 18 Uhr: Ar­thur Frank
12. und 13. Ok­to­ber, 14 bis 17 Uhr: Diet­rich Mau­solf
19. und 20. Ok­to­ber, 14 bis 17 Uhr: Ria Bü­tow
26. und 27. Ok­to­ber, 14 bis 17 Uhr: Horst Sta­sch­eit
31. Ok­to­ber, 14 bis 17 Uhr: Kars­ten Pa­etz   

Die Pilz­be­ra­tun­gen fin­den im Frei­ge­län­de des Bo­ta­ni­schen Gar­tens der Uni­ver­si­tät Ros­tock statt und sind kos­ten­los.

Pilz­be­ra­tun­gen - auch wo­chen­tags   

Ne­ben den Be­ra­tun­gen am Wo­chen­en­de im Bo­ta­ni­schen Gar­ten sind fol­gen­de Pilz­be­ra­ter für Rat­su­chen­de an­sprech­bar:

Ria Bü­tow
Ni­k­lot­stra­ße 8, 18057 Ros­tock, Tel. 0381 2002829

Ar­thur Frank
Flens­bur­ger Stra­ße 6, 18109 Ros­tock

Diet­rich Mau­solf
Wil­li-Bre­del-Stra­ße 22, 18106 Ros­tock, Tel. 0381 7699434

Horst Sta­sch­eit
Ul­rich-von Hut­ten-Stra­ße 8, 18059 Ros­tock

Dar­über hin­aus be­rät auch die Pilz­be­ra­te­rin des Land­krei­ses Ros­tock:

Ve­ro­ni­ka Weis­heit
Rü­ge­ner Stra­ße 30, 18107 Ros­tock, Tel. 0381 29641780