Home
Na­vi­ga­ti­on

Die Schieds­stel­le - ei­ne Ver­gleichs­be­hör­de

Pres­se­mit­tei­lung vom 07.02.2000

Ken­nen Sie den Un­ter­schied zwi­schen ein­fa­cher und ge­fähr­li­cher Kör­per­ver­let­zung? Oder wis­sen Sie ge­nau, wann man von Nö­ti­gung und wann von ei­ner Be­dro­hung spricht? Was ist Haus­frie­dens­bruch? Al­les ganz ein­fach? Für den Lai­en sind die Un­ter­schie­de und Fein­hei­ten nicht im­mer gleich er­kenn­bar - das gilt auch für die eh­ren­amt­li­chen Schieds­per­so­nen der Han­se­stadt Ros­tock. Die­se 37 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger un­se­rer Stadt tra­gen in ih­rer Frei­zeit eh­ren­amt­lich zum Rechts­frie­den bei. So ver­su­chen sie bei­spiels­wei­se Nach­bar­schafts­strei­tig­kei­ten zu schlich­ten, be­vor ein Ge­richt ein­ge­schal­tet wird. Da­bei geht es nicht dar­um, mit dem Ge­setz­buch zu win­ken und Schuld zu­zu­wei­sen. Viel­mehr will die Schieds­per­son ver­mit­teln und da­zu bei­tra­gen, die Strei­tig­kei­ten au­ßer­ge­richt­lich zu be­sei­ti­gen. Das es da­bei nicht ganz oh­ne Rechts­kennt­nis­se geht, ist selbst­ver­ständ­lich. Da­her führt der Bund Deut­scher Schieds­män­ner und Schieds­frau­en Bo­chum re­gel­mä­ßig Schu­lun­gen für die ak­ti­ven Schieds­per­so­nen durch. En­de Ja­nu­ar fand er­neut ein Se­mi­nar in Ros­tock statt. Hier tra­fen sich für zwei Ta­ge 27 Schieds­frau­en und Schieds­män­ner aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern, um sich um­fas­sen­des Rüst­zeug für ih­re eh­ren­amt­li­che Tä­tig­keit zu ho­len. Im­mer­hin geht es in den Schlich­tungs­ver­hand­lun­gen um Pri­vat­de­lik­te wie Haus­frie­dens­bruch, Be­lei­di­gung, leich­te Kör­per­ver­let­zung und Sach­be­schä­di­gung. Im Be­reich des bür­ger­li­chen Rechts­streits ha­ben es die Schieds­per­so­nen mit Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen und Schmer­zens­geld zu tun. Teu­re An­wäl­te und über­las­te­te Ge­rich­te müs­sen nicht be­müht wer­den - der Weg zur Schieds­stel­le des Wohn­ge­bie­tes ist nä­her und kos­ten­güns­ti­ger. Die Ge­büh­ren für ei­nen Schieds­stel­len­ter­min lie­gen bei 20 Mark, 40 Mark sind bei ei­nem Ver­gleich zu zah­len so­wie et­wa 20 Mark für Aus­la­gen. In ei­ner un­bü­ro­kra­ti­schen Schlich­tungs­ver­hand­lung ist oft­mals den Par­tei­en schnel­ler ge­hol­fen als bei ei­ner Ge­richts­ver­hand­lung, de­ren Aus­gang im­mer un­ge­wiss bleibt. Bei ei­ni­gen Pri­vat­kla­ge­sa­chen wird dem Ge­richt so­gar von Amts we­gen ei­ne Ver­gleichs­be­hör­de vor­ge­schal­tet. Ei­ne sol­che Ver­gleichs­be­hör­de ist die Schieds­stel­le im je­wei­li­gen Wohn­ge­biet. Soll­te es nicht zur Schlich­tung kom­men, bleibt den Par­tei­en da­nach noch im­mer der Weg zum Ge­richt. Die Schieds­stel­len in der Han­se­stadt Ros­tock ha­ben ih­ren Sitz in den je­wei­li­gen Orts­äm­tern der Stadt­tei­le. Hier kann sich je­der schlich­tungs- und rat­su­chen­de Bür­ger in­for­mie­ren. Auch au­ßer­halb der Sprech­zei­ten der Schieds­stel­len kann der Bür­ger ei­nen Ter­min ver­ein­ba­ren. Da­zu muss er sich ent­we­der in sei­nem Orts­amt mel­den oder er kann sich te­le­fo­nisch an das Rechts­amt der Stadt­ver­wal­tung un­ter Tel. (03 81) 3 81-11 12, -11 16 wen­den. eMail: schieds­stel­le-ros­tock@​freenet.​de El­ke Gose Schieds­stel­len der Han­se­stadt Ros­tock War­ne­mün­de, Am Strom 59, Tel. 5 48 00 61
Lich­ten­ha­gen, Kle­now-Tor, A.-Tisch­bein-Str. 47, Tel. 1 27 0721
Groß Klein, Kle­now-Tor, A.-Tisch­bein-Str. 47, Tel. 1 27 07 21
Lüt­ten Klein I und II, War­no­w­al­lee 30 (War­now-Ge­schäfts­zen­trum), Tel. 3 81-34 00
Evers­ha­gen, Ber­tolt-Brecht-Stra­ße 23, Tel. 71 41 05
Reu­ters­ha­gen I und II, Wie­ner Platz 3 A, Tel. 8 01 79 26
Han­sa­vier­tel/Gar­ten­stadt, Wie­ner Platz 3 A, Tel. 8 01 79 25
Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt, Päd­ago­gi­en­stra­ße 2, Tel. 45 60 31 37
Süd­stadt/Bies­tow, Süd­ring 28 A, Berg­ho­tel, Tel. 4 05 56-11, -12
Dier­kow/Toi­ten­win­kel, J.-Neh­ru-Stra­ße 33, Tel. 6 59 96 05