Home
Na­vi­ga­ti­on

Die Wen­de 1989

Pres­se­mit­tei­lung vom 20.10.1999


Ei­ne Über­sicht zu ak­tu­el­len Ver­an­stal­tun­gen in der Han­se­stadt Ros­tock

22. Ok­to­ber 1999

Ta­gung "Herbst 1989 - Die po­li­ti­sche Wen­de in Meck­len­burg-Vor­pom­mern"

Ver­an­stal­ter: Uni­ver­si­tät Ros­tock, His­to­ri­sches In­sti­tut, mit Un­ter­stüt­zung der Bür­ger­schaft der Han­se­stadt Ros­tock und in Zu­sam­men­ar­beit mit der Kon­rad-Ade­nau­er-Stif­tung, Fried­rich Ebert-Stif­tung, Hein­rich-Böll-Stif­tung und der Ge­sell­schaft für die Er­for­schung der Zeit­ge­schich­te des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern e.V.

Fest­saal des Rat­hau­ses, Neu­er Markt 1, An­mel­dun­gen bis 1.9.1999 an das His­to­ri­sche In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Ros­tock

23. Ok­to­ber 1999

Fest­akt in der Ma­ri­en­kir­che: Die Wen­de 1989

Auf Ein­la­dung des Prä­si­den­ten der Bür­ger­schaft, Prof. Dr. Ralf Fried­rich, und des Ober­bür­ger­meis­ters, Ar­no Pö­ker, der Han­se­stadt Ros­tock fin­det am 23. OK­to­ber um 10 Uhr an­lä­ß­lich der zehn­ten Wie­der­kehr der Ta­ge, an de­nen Ros­to­cker Bür­ge­rin­nen und Bür­ger den auf­rech­ten Gang er­prob­ten und oh­ne Ge­walt für Frei­heit und De­mo­kra­tie de­mons­trier­ten, ei­ne Fest­ver­an­stal­tung in der Ma­ri­en­kir­che statt. Der Fest­red­ner wird Dr. h.c. Joa­chim Gauck sein.

In Ab­spra­che mit den Frak­tio­nen der Bür­ger­schaft wur­de ge­nau die­ser Zeit­punkt ge­wählt, weil am 19. Ok­to­ber 1989 die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer nach der Für­bit­te in den Kir­chen - so auch in der Ma­ri­en­kir­che - so­wie vie­le Ros­to­cker, die vor der Kir­che war­te­ten, zum ers­ten Mal in ei­nem De­mons­tra­ti­ons­zug durch die In­nen­stadt zo­gen.

Zu die­ser Fest­stun­de der Han­se­stadt Ros­tock wur­den ca. 620 Per­so­nen per­sön­lich ein­ge­la­den. Es wur­den der Spre­cher­rat des Neu­en Fo­rums, Mit­glie­der des Run­den Ti­sches, Mit­glie­der des Un­ab­hän­gi­gen Un­ter­su­chungs­aus­schus­ses, des Ge­rech­tig­keits­aus­schus­ses, und die Mit­glie­der der Bür­ger­schaft al­ler Wahl­pe­ri­oden ein­ge­la­den. Dar­über hin­aus all‘ je­ne, die heu­te im ge­sell­schaft­li­chen
und kul­tu­rel­len Le­ben in un­se­rer Stadt Ver­ant­wor­tung tra­gen. Wir ha­ben vie­le Men­schen, die in auf­op­fern­der Wei­se die Wen­de mit­be­stimm­ten, von de­nen wir Kennt­nis hat­ten und wo wir die Spu­ren ver­fol­gen konn­ten, ein­ge­la­den.

Die Fest­ver­an­stal­tung wird öf­fent­lich sein, das Got­tes­haus steht al­len Bür­ge­rin­nen und Bür­gern of­fen. Wir möch­ten al­le In­ter­es­sier­ten herz­lich zu die­ser Ver­an­stal­tung ein­la­den.

Er­öff­nung der "Do­ku­men­ta­ti­ons- und Ge­denk­stät­te des BStU in der ehe­ma­li­gen Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt des MfS in Ros­tock"

Um 14 Uhr er­öff­net der Bun­des­be­auf­trag­te Dr. Joa­chim Gauck die Do­ku­men­ta­ti­ons- und Ge­denk­stät­te. Der Kom­plex der ehe­ma­li­gen MfS-Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt - zwi­schen Au­gust-Be­bel-Stra­ße, Her­mann­stra­ße, Au­gus­ten­stra­ße und Grü­nem Weg, be­sitzt als ein­zi­ger Neu­bau ei­nes Sta­si-Ge­fäng­nis­ses im Nor­den ei­ne be­son­de­re Au­then­ti­zi­tät. Mit der Er­öff­nung der Do­ku­men­ta­ti­ons- und Ge­denk­stät­te be­steht di­rekt im Her­zen Ros­tocks erst­mals die Mög­lich­keit, ei­nen Teil der Ori­gi­nal­zel­len und Zel­len­trak­te so­wie den "Frei­hof" zu be­sich­ti­gen. Im Aus­stel­lungs­teil kön­nen sich In­ter­es­sier­te ei­nen Ein­blick in die Wir­kungs­wei­se des Staats­si­cher­heits­diens­tes und sein Ver­hält­nis zur SED ver­schaf­fen. Vi­de­os, Ton­do­ku­men­te, Bei­spiel­ak­ten und Pu­bli­ka­tio­nen be­rei­chern das In­for­ma­ti­ons­an­ge­bot. Auch Füh­run­gen sind mög­lich.

[mehr In­for­ma­tio­nen]

6. No­vem­ber 1999

Fo­rum: Wen­de 1989 - zwi­schen Re­vo­lu­ti­on und Re­stau­ra­ti­on

mit Ehr­hardt Neu­bert, Do­ro­thee Wilms, Bun­des­mi­nis­te­rin a.D.
- Die Rol­le der Op­po­si­ti­on in der DDR
- Die fried­li­che Re­vo­lu­ti­on und ihr Ver­lauf
- Die Wirt­schaft in der DDR am En­de

Ver­an­stal­tung der Kon­rad-Ade­nau­er-Stif­tung e.V., Bil­dungs­werk Ros­tock

9. bis 30. No­vem­ber 1999

Aus­stel­lung: 10 Jah­re Ber­li­ner Mau­er­fall

In­sti­tut Fran­cais de Ros­tock, Ste­phan­stra­ße 7, Tel. (03 81) 45 50 07
Er­öff­nung: 9.11., 19.30 Uhr

Vor 10 Jah­ren ist die Ber­li­ner Mau­er ge­fal­len. Das In­sti­tut Fran­cais möch­te die­sen 10. Jah­res­tag auf be­son­de­re Art wür­di­gen. 155 Er­fah­rungs­be­rich­te, die smbo­lisch auf die 155 Ki­lo­me­ter Län­ge der Mau­er ver­wei­sen, wer­den prä­sen­tiert. Fran­zö­si­sche und deut­sche Zei­tun­gen, die über die­ses Er­eig­nis be­rich­te­ten, wer­den eben­so aus­ge­stellt wie ei­ne Fo­to­samm­lung, die sich ins­be­son­de­re dem his­to­ri­schen Mo­ment, wie es in Ros­tock er­lebt wur­de, wid­met.

Im Rah­men der Aus­stel­lung zeigt das "Li.​Wu" Fil­me über den Mau­er­fall.

16. No­vem­ber 1999

Aus­stel­lungs­er­öff­nung: „Ge­schich­te der Wen­de in Meck­len­burg-Vor­pom­mern"

Po­di­ums­dis­kus­si­on und Prä­sen­ta­ti­on ei­ner Ar­beits­map­pe für Leh­rer
19.00 Uhr, Haus Böll, Müh­len­stra­ße 9

Ach­tung: Für die Rich­tig­keit und Voll­stän­dig­keit der An­ga­ben kann kei­ne Ge­währ über­nom­men wer­den.