Home
Na­vi­ga­ti­on

Dop­pel­ju­bi­lä­ums­pro­jekt „Ros­tock hebt Film­schät­ze“ star­tet

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.06.2017

Im Rah­men un­se­res Dop­pel­ju­bi­lä­ums ruft die Han­se­stadt Ros­tock zu ei­ner ganz be­son­de­ren Mit­mach­ak­ti­on auf: Ge­sucht wird pri­va­tes und fast in Ver­ges­sen­heit ge­ra­te­nes Film­ma­te­ri­al mit al­ten Ros­to­cker Stadt­im­pres­sio­nen, das bis zum Ju­ni 1990 ge­dreht wur­de. Da­bei ist es egal, ob die Fil­me in den For­ma­ten Nor­mal 8, Su­per 8 oder 16 mm vor­lie­gen. Denn es ist noch gar nicht so lan­ge her, da wur­den be­weg­te Er­in­ne­run­gen statt auf Vi­deo mit der Film­ka­me­ra auf Zel­lu­loid fest­ge­hal­ten: Die Ent­wick­lung der Kin­der, die Hoch­zeit oder an­de­re be­son­de­re Er­eig­nis­se. Oft war da­bei auch die Stadt wich­ti­ge Ku­lis­se solch pri­va­ter Fil­me, die heu­te viel­leicht in der Ab­stell­kam­mer ihr Da­sein fris­ten. Die­se Film­se­quen­zen von Ros­tock sol­len ge­ret­tet wer­den. Denn ir­gend­wann trennt man sich viel­leicht „von dem al­ten Kram“ und dann wä­ren Film­se­quen­zen un­wie­der­bring­lich ver­lo­ren.

Die Fil­me kön­nen bis zum 15. Sep­tem­ber 2017 im Rat­haus ein­ge­reicht wer­den. Sie wer­den ge­sich­tet und dar­auf­hin über­prüft, ob be­son­de­re Se­quen­zen über Ros­tock ent­hal­ten sind, die der Nach­welt un­be­dingt er­hal­ten blei­ben soll­ten. Ge­eig­ne­te „Film­schnip­sel“ wer­den dann ge­sam­melt, di­gi­ta­li­siert und im In­ter­net prä­sen­tiert. Selbst­ver­ständ­lich ist ei­ne ent­spre­chen­de Nut­zungs­ver­ein­ba­rung die Vor­aus­set­zung für ei­ne leih­wei­se Über­las­sung. Ne­ben der ein­ge­reich­ten Ori­gi­nal­fas­sung er­hal­ten die Leih­ge­ber spä­ter ihr Film­ma­te­ri­al auch in di­gi­ta­li­sier­ter Form qua­si als Ju­bi­lä­ums­ge­schenk zu­rück, wenn stadt­be­zo­ge­ne Se­quen­zen ver­wen­det wer­den konn­ten.

In­for­ma­tio­nen zum Pro­jekt sind bei der Pres­se- und In­for­ma­ti­ons­stel­le im Rat­haus (Stadt­haus Hin­ter dem Rat­haus 4, Zim­mer 316) zu er­hal­ten. Dort kön­nen die Fil­me auch diens­tags in der Zeit von 13 bis 16 Uhr so­wie nach vor­he­ri­ger Ab­spra­che un­ter Tel. 0381 381-1440 ab­ge­ge­ben wer­den.