Home
Na­vi­ga­ti­on

Eh­rung für Prof. Dr. Man­fred Schu­ko­w­ski

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.09.2013

Prof. Dr. Man­fred Schu­ko­w­ski hat sich heu­te im Rah­men ei­ner Fest­ver­an­stal­tung im Ros­to­cker Rat­haus in das Eh­ren­buch der Han­se­stadt Ros­tock ein­ge­tra­gen. Die Han­se­stadt Ros­tock wür­digt da­mit sei­ne Ver­diens­te um die War­tung und Neu­ge­stal­tung der Ka­len­der­schei­be der as­tro­no­mi­schen Uhr in der St.-Ma­ri­en-Kir­che zu Ros­tock.

In der Lau­da­tio be­ton­te Bür­ger­schafts­prä­si­den­tin Ka­ri­na Jens die gro­ße Aus­strah­lung des Wir­kens von Prof. Dr. Man­fred Schu­ko­w­ski: „Pro­fes­sor Man­fred Schu­ko­w­ski ge­lang in ein­zig­ar­ti­ger Wei­se die kul­tur­ge­schicht­li­che Auf­ar­bei­tung der Be­deu­tung ei­nes wich­ti­gen Ros­to­cker Zeit­zeug­nis­ses, der as­tro­no­mi­schen Uhr in St. Ma­ri­en. Die Be­trach­tung die­ser Uhr im Kon­text zur Ent­wick­lung des Bür­ger­tums in un­se­rer Stadt und der Han­se so­wie der Ver­gleich mit an­de­ren Uh­ren im Ost­see­raum sind und blei­ben das be­son­de­re Ver­dienst von Man­fred Schu­ko­w­ski.“

Der Haupt­aus­schuss der Bür­ger­schaft hat­te in sei­ner Sit­zung am 19. März 2013 be­schlos­sen, Prof. Dr. Man­fred Schu­ko­w­ski mit ei­ner Ein­tra­gung in das Eh­ren­buch der Han­se­stadt Ros­tock zu wür­di­gen. Der Ein­trag trägt fol­gen­den Wort­laut:

„Die Han­se­stadt Ros­tock wür­digt die Ver­diens­te von

Herrn Pro­fes­sor Man­fred Schu­ko­w­ski

mit der Ein­tra­gung in das Eh­ren­buch der Stadt.

Pro­fes­sor Schu­ko­w­ski be­schäf­tigt sich seit Jah­ren in­ten­siv mit as­tro­no­mi­schen Uh­ren ent­lang der Ost­see­küs­te. Zahl­rei­che sei­ner Pu­bli­ka­tio­nen wid­men sich die­sem The­ma, wo­bei ins­be­son­de­re sei­ne Bü­cher „Die as­tro­no­mi­sche Uhr in St. Ma­ri­en zu Ros­tock“ und „Wun­der­uh­ren in Kir­chen: As­tro­no­mi­sche Uh­ren in Kir­chen der Han­se­zeit“ her­vor­zu­he­ben sind.

Da­bei ge­lang Pro­fes­sor Schu­ko­w­ski in be­ein­dru­cken­der Wei­se die kul­tur­ge­schicht­li­che Auf­ar­bei­tung ei­nes be­deu­ten­den Ros­to­cker Zeit­zeug­nis­ses, der As­tro­no­mi­schen Uhr in St. Ma­ri­en, im Kon­text zur Ent­wick­lung des Bür­ger­tums und der Han­se in un­se­rer Stadt. Zu sei­nen be­son­de­ren Ver­diens­ten zählt auch das in­ter­na­tio­nal be­ach­te­te Sym­po­si­um „Mit­tel­al­ter­li­che as­tro­no­mi­sche Gro­ßuh­ren“ 2012 in der Han­se­stadt Ros­tock, das vor al­lem sei­nem gro­ßen En­ga­ge­ment und der her­aus­ra­gen­den fach­li­chen Ar­beit zu ver­dan­ken war. Die­ses hat die heu­ti­ge Zeit in die Er­eig­nis­se, die das Le­ben un­se­rer Stadt ge­prägt ha­ben, ein­ge­reiht.

Herr Pro­fes­sor Man­fred Schu­ko­w­ski hat in al­len Jah­ren sei­nes Schaf­fens stets sei­ne Lie­be und Ver­bun­den­heit zu Ros­tock kund­ge­tan und sein ein­zig­ar­ti­ges Wis­sen den Men­schen sei­ner Hei­mat­stadt und dar­über hin­aus zu Gu­te kom­men las­sen.

Ros­tock, 26. Sep­tem­ber 2013“

Ei­ne Ein­tra­gung in das Eh­ren­buch der Han­se­stadt Ros­tock als be­son­de­re Form der Wür­di­gung gibt es seit 1990. Die Eh­rungs­form fu­ßt auf Tra­di­tio­nen, de­ren Ur­sprün­ge in Ros­tock bis in die ers­te Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts zu­rück­rei­chen. Mit ei­nem Ein­trag ins Eh­ren­buch der Stadt wer­den Per­sön­lich­kei­ten und Grup­pen ge­ehrt, die sich auf po­li­ti­schem, künst­le­ri­schem, kul­tu­rel­lem, wis­sen­schaft­li­chem, wirt­schaft­li­chen oder so­zia­lem Ge­biet ho­he Ver­diens­te er­wor­ben und da­durch das An­se­hen der Stadt ge­för­dert ha­ben. Vor­schlä­ge da­für kön­nen an den Ober­bür­ger­meis­ter ge­sen­det wer­den. Die Ent­schei­dung über die Ein­tra­gung ins Eh­ren­buch trifft der Haupt­aus­schuss der Ros­to­cker Bür­ger­schaft.