Home
Na­vi­ga­ti­on

En­ga­gier­te Ros­to­cker Un­ter­neh­men ge­ehrt

Pres­se­mit­tei­lung vom 15.04.2016

Die Han­se­stadt Ros­tock ehr­te heu­te im Rah­men ei­ner Ver­an­stal­tung im Fest­saal des Rat­hau­ses be­reits zum 19. Mal ver­dienst­vol­le Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer. Sie hat­ten sich im ver­gan­ge­nen Jahr un­ter an­de­rem für die Schaf­fung und den Er­halt von Ar­beits­plät­zen, die Image­för­de­rung der Han­se­stadt, durch ein be­son­de­res Fir­men­kon­zept so­wie als Un­ter­neh­me­rin des Jah­res und Fa­mi­li­en­be­trieb des Jah­res en­ga­giert.

In sei­ner Be­grü­ßung un­ter­strich Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling: „Sehr er­freu­lich ist der Trend, dass im­mer mehr Men­schen nach Ros­tock zie­hen und in un­se­rer tra­di­ti­ons­rei­chen Han­se­stadt le­ben und ar­bei­ten. Stei­gen­de Ein­woh­ner­zah­len er­for­dern mehr Woh­nun­gen und Ge­wer­be­flä­chen, um auch Ar­beits­plät­ze schaf­fen zu kön­nen. Neue Wohn­ge­bie­te sind am Werft­drei­eck, in Gehls­dorf, in der Süd­stadt und in Bies­tow in Pla­nung. Die­se ste­ten In­ves­ti­tio­nen zah­len sich in mehr­fa­cher Hin­sicht aus: Ei­ner­seits wird Ros­tock da­durch im­mer at­trak­ti­ver und an­de­rer­seits wird die Wirt­schaft an­ge­kur­belt, vie­le Ar­beits­plät­ze wer­den neu ge­schaf­fen und be­stehen­de wer­den ge­si­chert. Dies hat zur Fol­ge, dass die Er­werbs­lo­sen­quo­te erst­mals seit 1990 un­ter die Zehn-Pro­zent-Mar­ke ge­sun­ken ist und sich da­mit im Lau­fe der letz­ten 25 Jah­re hal­biert hat. Im Jahr 2015 sind 1.500 neue so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Jobs in Ros­tock ent­stan­den. Wir sind zu­ver­sicht­lich, dass sich die­ser Trend auch 2016 fort­set­zen wird.“

Auch Har­ry Gla­we, Mi­nis­ter für Wirt­schaft, Bau und Tou­ris­mus des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern, rich­te­te ein Gruß­wort an die Gäs­te der Fest­ver­an­stal­tung. Die Lau­da­tio­nes wur­den von An­ke Knit­ter als Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses für Wirt­schaft und Tou­ris­mus der Bür­ger­schaft vor­ge­tra­gen.

Ge­ehrt wur­den als Ros­to­cker Un­ter­neh­me­rin des Jah­res 2015 - Hei­ke Vol­ke, Ge­schäfts­füh­re­rin der AFW Ar­beits­för­de­rung- und Fort­bil­dungs­werk GmbH; als Un­ter­neh­men, das sich be­son­ders für die Schaf­fung und Si­che­rung von Aus­bil­dungs- und Ar­beits­plät­zen en­ga­giert hat – Cin­dy Wie­se und Mi­cha­el Stro­bel, Ge­schäfts­füh­rer der stro­bel­bal­tic GmbH; für das En­ga­ge­ment zur Image­för­de­rung der Han­se­stadt Ros­tock – Pro­fes­sor Arndt Rolfs, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Cen­to­ge­ne AG; als Un­ter­neh­men, das ein be­son­de­res Fir­men­kon­zept um­ge­setzt hat – Dör­the Kop­pe und Ralph Ah­me, Ge­schäfts­füh­rer der AKC Cut­ting GmbH, und als Ros­to­cker Fa­mi­li­en­be­trieb des Jah­res – Jens Mei­nert, In­ha­ber der Mö­bel Tisch­le­rei Mei­nert.

Ros­to­cker Un­ter­neh­me­rin des Jah­res 2015
Lau­da­tio für Hei­ke Vol­ke, Ge­schäfts­füh­re­rin der AFW Ar­beits­för­de­rung- und Fort­bil­dungs­werk GmbH

Das Un­ter­neh­men wur­de 1990 ge­grün­det und war die ers­te Be­schäf­ti­gungs­ge­sell­schaft in der Han­se­stadt Ros­tock. Seit 1996 lei­tet Frau Hei­ke Vol­ke er­folg­reich das Un­ter­neh­men, das der­zeit 63 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter be­schäf­tigt. Die AFW GmbH ge­hört da­mit zu den grö­ß­ten Be­schäf­ti­gungs- und Bil­dungs­trä­gern in Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

Das ge­mein­nüt­zi­ge Un­ter­neh­men bie­tet seit mehr als 25 Jah­ren ei­ne kom­pe­ten­te ge­werb­lich-tech­ni­sche, mul­ti­me­dia­le und die Per­sön­lich­keit för­dern­de Aus- und Wei­ter­bil­dung mit ho­hem Pra­xis­be­zug. Zum An­ge­bot ge­hö­ren au­ßer­dem die an­er­kann­te Trai­nings­qua­li­tät und per­so­nen­ori­en­tier­te In­te­gra­ti­ons­be­ra­tung. Es be­stehen ar­beits­platz­na­he, ge­werb­lich-tech­ni­sche Übungs­wir­kungs­stät­ten und IT-Ka­bi­net­te. Ge­mein­sam mit Bil­dungs­in­ter­es­sier­ten wer­den den Ar­beits- und Aus­bil­dungs­su­chen­den in­di­vi­du­el­le Auf­ga­ben­stel­lun­gen, mo­du­la­re Qua­li­fi­zie­rungs­ein­hei­ten und die Ver­mitt­lung un­ter­stüt­zen­de Maß­nah­men an­ge­bo­ten.

Frau Vol­ke bringt ih­re gro­ßen Er­fah­run­gen in der Ar­beit mit Ju­gend­li­chen, Al­lein­er­zie­hen­den und Lang­zeit­ar­beits­lo­sen auch in das Netz­werk der Frau­en­po­li­tik mit ein. Kri­tisch und mit kon­struk­ti­ven Vor­schlä­gen be­glei­tet sie die Frau­en­fach­ar­beit in der Han­se­stadt Ros­tock. Frau Vol­ke lei­tet seit ei­ni­ger Zeit in en­ger Zu­sam­men­ar­beit und als Mit­glied des Un­ter­neh­mer­ver­ban­des Ros­tock - Mitt­le­res Meck­len­burg e.V. das Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT und Girls‘Day.

Frau Vol­ke en­ga­giert sich für die In­ter­es­sen von Be­schäf­ti­gungs- und Bil­dungs­un­ter­neh­men so­wie für Be­lan­ge Ar­beit su­chen­der Men­schen auf Lan­des­ebe­ne seit 1999 im Vor­stand, seit 2015 als Vor­sit­zen­de und seit 2006 auf Bun­des­ebe­ne im ge­schäfts­füh­ren­den Vor­stand.

Un­ter­neh­men, das sich be­son­ders für die Schaf­fung und Si­che­rung von Aus­bil­dungs- und Ar­beits­plät­zen en­ga­giert hat
Lau­da­tio für Cin­dy Wie­se und Mi­cha­el Stro­bel, Ge­schäfts­füh­rer der stro­bel­bal­tic GmbH

Die stro­bel­bal­tic GmbH wur­de 2005 ge­grün­det. Vor­aus­ge­gan­gen war die Ge­schäfts­über­nah­me der bei­den Fi­lia­len im Ho­tel Nep­tun und im Ros­to­cker Hof. Mitt­ler­wei­le wur­den 22 Lehr­lin­ge mit er­folg­rei­chem Ab­schluss aus­ge­bil­det. Je­der Aus­zu­bil­den­de wird von den Aus­bil­dern so­wohl für die Pra­xis als auch für die Theo­rie in­ten­siv be­glei­tet. Die jun­gen Leu­te wer­den von An­fang an voll in das Ta­ges­ge­sche­hen in­te­griert. Ei­ne Fi­lia­le ist kom­plett im Ver­ant­wor­tungs­be­reich der Aus­zu­bil­den­den ge­stellt.

Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter wer­den re­gel­mä­ßig in­ten­siv ge­schult und wei­ter­ge­bil­det. So­mit ist ei­ne kun­den­ori­en­tier­te, fach­män­ni­sche Be­ra­tung ge­si­chert. Die Fi­nan­zie­rung der Aus­bil­dung zu Han­dels­fach­wir­ten und kei­ne sai­son­be­ding­ten Kün­di­gun­gen in den Win­ter­mo­na­ten ge­hö­ren eben­falls zum be­son­de­ren En­ga­ge­ment des Un­ter­neh­mens.

Die Fi­lia­li­sie­rung im Be­reich Mo­nosto­res wur­de seit der Un­ter­neh­mens­grün­dung auf nun­mehr elf Fi­lia­len er­wei­tert. Hier­bei ist die Ko­ope­ra­ti­on mit vie­len lo­ka­len Part­nern sehr hilf­reich. Die stro­bel­bal­tic GmbH ist Spon­sor und of­fi­zi­el­ler Mar­ken­aus­stat­ter des F.C. Han­sa Ros­tock und Spon­sor des SV War­ne­mün­de. Sie för­dert die Ju­gend­ar­beit in zahl­rei­chen Ver­ei­nen.

Aus­zeich­nung für das En­ga­ge­ment zur Image­för­de­rung der Han­se­stadt Ros­tock
Lau­da­tio für Prof. Arndt Rolfs, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Cen­to­ge­ne AG

Die Cen­to­ge­ne AG wur­de 2005 von Dr. Arndt Rolfs, Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­täts­me­di­zin in Ros­tock, mit fünf Mit­ar­bei­tern ge­grün­det. Heu­te ist das Un­ter­neh­men auf über 270 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ge­wach­sen, wei­te­re 50 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sind am Stand­ort Ros­tock ge­plant.

Die Cen­to­ge­ne AG ist eu­ro­päi­scher Markt­füh­rer und ei­nes der welt­weit füh­ren­den Un­ter­neh­men auf dem Ge­biet der ge­ne­ti­schen Dia­gnos­tik von sel­te­nen Krank­hei­ten. Das Un­ter­neh­men ist mit der Zen­tra­le in Ros­tock an­säs­sig und ver­fügt über Nie­der­las­sun­gen in Ber­lin, To­ron­to, De­lhi, Wien und Du­bai. Wei­te­re Nie­der­las­sun­gen wer­den der­zeit vor­be­rei­tet, z.B. in Jed­dah/Sau­di Ara­bi­en. Am Stand­ort Ros­tock wird eben­falls wei­ter in­ves­tiert. Im Stadt­ha­fen ent­steht ge­ra­de die neue Fir­men­zen­tra­le, die mit ei­ner Er­wei­te­rung des Un­ter­neh­mens ver­bun­den ist.

Die Cen­to­ge­ne AG ist zwar sehr re­gio­nal ver­bun­den, ar­bei­tet aber von Be­ginn an mit her­vor­ra­gend aus­ge­bil­de­ten Wis­sen­schaft­lern, Me­di­zi­nern, In­for­ma­ti­kern und tech­ni­schen An­ge­stell­ten aus mehr als 30 Na­tio­nen und ar­bei­tet welt­weit mit Part­nern aus über 90 Län­dern zu­sam­men

Seit der Grün­dung wid­met sich CEN­TO­GE­NE der ste­ten In­no­va­ti­on, um den bes­ten Dia­gnos­tik­ser­vice für Ärz­te in der frü­hen Er­ken­nung erb­li­cher Er­kran­kun­gen an­zu­bie­ten. CEN­TO­GE­NE’s Mis­si­on ist es, das Wis­sen und Ver­ständ­nis ge­ne­ti­scher Ur­sa­chen für kli­ni­sche Sym­pto­me an Me­di­zi­ner zu ver­mit­teln. Dies er­mög­licht be­trof­fe­nen Pa­ti­en­ten den zeit­na­hen Be­ginn ei­ner per­so­na­li­sier­ten The­ra­pie oder Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen die in­di­vi­du­el­le Ab­schät­zung ei­nes Er­kran­kungs­ri­si­kos. Die Ent­wick­lung und Pro­zes­sie­rung ei­ner gro­ßen Zahl von Ana­ly­sen ist die Ba­sis für die kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung der welt­weit grö­ß­ten Mu­ta­ti­ons­da­ten­bank für sel­te­ne Er­kran­kun­gen Cen­toMD®.

Un­ter­neh­men, das ein be­son­de­res Fir­men­kon­zept um­ge­setzt hat
Lau­da­tio für Dör­the Kop­pe und Ralf Ah­me, Ge­schäfts­füh­rer der AKC Cut­ting GmbH

Die AKC Cut­ting GmbH ge­hört heu­te zu den füh­ren­den Zu­schnitt­be­trie­ben in Meck­len­burg-Vor­pom­mern und bie­tet als ein­zi­ges Un­ter­neh­men al­le gän­gi­gen Schneid­ver­fah­ren an. Das Pro­duk­ti­ons- und Leis­tungs­spek­trum um­fasst ne­ben Hoch­druck­was­ser­strahl­schnei­den auch Au­to­gen-, Plas­ma- und La­ser­schnei­den. Die Werk­stoff­ver­for­mung durch Ab­kan­ten, das Ein­brin­gen von Ge­win­de­boh­run­gen und die Fer­ti­gung von Schweiß­bau­grup­pen run­den das Pa­ket ab. Am 17. No­vem­ber 2005 am Stand­ort Ka­vel­s­torf ge­grün­det, wur­de der Markt mit Zu­schnit­ten aus Stahl, Edel­stahl, Alu­mi­ni­um, Glas, Flie­sen, Holz und Kunst­stof­fen be­dient. Fir­men aus dem Ma­schi­nen- und An­la­gen­bau, Un­ter­neh­men der For­schung, dem Re­pa­ra­tur- und Ser­vice­be­reich oder dem Bau­ge­wer­be zäh­len zu den Kun­den.

Zwei an­fangs ge­mie­te­te Was­ser­strahl­schneid­an­la­gen dien­ten in der Start­pha­se als Grund­la­ge für die Pro­duk­ti­on. Be­reits En­de 2006 wur­de um ei­ne drit­te und neue An­la­ge er­wei­tert. Drei Mit­ar­bei­ter konn­ten zu die­ser Zeit be­schäf­tigt wer­den. Im Jahr 2008 er­folg­te die Über­nah­me des Brenn­schneid­be­trie­bes R+H Me­tall­han­del GmbH. Die­ser wur­de wie­der flott ge­macht und er­wei­ter­te so das Leis­tungs­spek­trum der AKC Cut­ting.

2011 wur­de das Un­ter­neh­men in die Han­se­stadt Ros­tock ver­la­gert, wo sich am neu­en Stand­ort im Ha­fen­vor­ge­län­de Ost auf 2000m² Pro­duk­ti­ons­flä­che voll­kom­men neue Mög­lich­kei­ten er­ga­ben. So ging im De­zem­ber 2011 ein neu­es Brenn­schneid­zen­trum für Au­to­gen- und Plas­ma­zu­schnit­te in Pro­duk­ti­on, mit dem Tei­le bis zu ei­ner Grö­ße von 3 mal 12 Me­tern ge­fer­tigt wer­den kön­nen. Im Ok­to­ber 2013 nahm der Be­reich La­ser­schnei­den und Ab­kan­ten die Pro­duk­ti­on auf, mit dem wie­der­um neue Ar­beits­plät­ze ge­schaf­fen wur­den. Hoch ge­naue Zu­schnit­te bis zu 2 mal 4 Me­tern, die im Nach­gang auch kom­pli­zier­te Ab­kan­tun­gen er­hal­ten kön­nen, wer­den hier ge­fer­tigt. Für das lau­fen­de Jahr ist die In­be­trieb­nah­me ei­ner 3D-Was­ser­strahl­schneid­an­la­ge so­wie ei­nes Be­ar­bei­tungs­zen­trums zum Frä­sen und Boh­ren für Tei­le bis zu ei­ner Grö­ße von 1,25 mal 3,5 Me­tern vor­ge­se­hen.

Das fach­kun­di­ge Team der AKC Cut­ting ar­bei­tet erst­klas­sig für und mit den Kun­den. So­mit kön­nen auch in­di­vi­du­el­le Her­aus­for­de­run­gen ge­mein­sam mit dem Kun­den ge­löst wer­den. Test­schnit­te in neue oder sen­si­ble Ma­te­ria­li­en kön­nen im Bei­sein des Kun­den durch­ge­führt wer­den, eben­so Pro­be­kan­tun­gen um das Op­ti­mum der Mach­bar­keit zu er­rei­chen. Durch die ge­schul­ten Mit­ar­bei­ter der Ar­beits­vor­be­rei­tung wer­den Zeich­nun­gen nach Skiz­ze, Mus­ter oder Bild­da­tei­en er­stellt.

Für die Rea­li­sie­rung ei­ner heu­te so wich­ti­gen kur­zen Lie­fer­zeit und die ter­min­ge­rech­te Er­fül­lung der Auf­trä­ge wird ein um­fang­rei­ches Ma­te­ri­al­la­ger be­wirt­schaf­tet. Um den ho­hen Qua­li­täts­an­spruch ge­recht zu wer­den, er­folgt der Ma­te­ri­al­ein­kauf nur mit ei­nem ent­spre­chen­den Ma­te­ri­al­zeug­nis für die ein­wand­freie Qua­li­tät.

Mit der Ent­wick­lung der AKC Cut­ting GmbH ist auch ein kon­ti­nu­ier­li­ches Mit­ar­bei­ter­wachs­tum ver­bun­den. Je­der der neu ge­won­ne­nen Mit­ar­bei­ter soll sich mög­lichst bald mit der Fir­ma iden­ti­fi­zie­ren und da­mit fes­ter Be­stand­teil des Gan­zen wer­den. Der­zeit ar­bei­ten 13 qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter am Stand­ort Ros­tock von de­nen zwei seit der Grün­dungs­pha­se im Un­ter­neh­men sind. Die Wür­di­gung ei­ner lan­gen Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit ist im­mer wie­der ein will­kom­me­ner An­lass, sich für die Leis­tungs­be­reit­schaft der Mit­ar­bei­ter zu be­dan­ken. Der­zeit in­ves­tiert das Un­ter­neh­men in ei­nen kom­plett neu­en, hoch mo­der­nen So­zi­al­be­reich mit Wohl­fühl­cha­rak­ter, der gu­te Lau­ne macht. Die Mit­ar­bei­ter sol­len sich hier will­kom­men füh­len.

Die AKC Cut­ting GmbH en­ga­giert sich für die Ros­to­cker Uni­ver­si­tät für Fahr­zeug­tei­le und un­ter­stützt den Ju­gend­sport in der Han­se­stadt Ros­tock. Vie­le Prak­ti­kan­ten ha­ben hier be­reits ers­te Er­fah­run­gen ih­res zu­künf­ti­gen Be­rufs­le­bens sam­meln kön­nen.

Ros­to­cker Fa­mi­li­en­be­trieb des Jah­res
Lau­da­tio für Jens Mei­nert, Ge­schäfts­füh­rer der Tisch­le­rei Mei­nert

Die Tisch­le­rei Mei­nert ist die äl­tes­te Ros­to­cker Mö­bel­tisch­le­rei und blickt auf ein 70-jäh­ri­ges Be­stehen zu­rück. Jo­sef Mei­nert grün­de­te im De­zem­ber 1945 das Un­ter­neh­men und er­rich­te­te nach sei­ner Lehr­zeit und ei­ner mehr­jäh­ri­gen Tä­tig­keit als Mö­bel­tisch­ler­meis­ter im Schiffs­aus­bau ei­ne ei­ge­ne Werk­statt. 1983 über­nahm der Sohn Wal­de­mar Mei­nert den Fa­mi­li­en­be­trieb und im Jah­re 2005 wur­de durch Jens Mei­nert die Lei­tung der Mö­bel­tisch­le­rei in drit­ter Ge­ne­ra­ti­on über­nom­men. Die vier­te Ge­ne­ra­ti­on wird mit Sohn Phil­ipp nach sei­nem Schul­ab­schluss und an­schlie­ßen­der Aus­bil­dung in den nächs­ten Jah­ren auf die Un­ter­neh­mens­nach­fol­ge vor­be­rei­tet.

Der Leis­tungs­be­reich um­fass­te zu­nächst Re­pa­ra­tu­ren und Neu­an­fer­ti­gun­gen von klei­ne­ren Mö­beln. Nach dem Aus­bau der Werk­statt er­wei­ter­te sich die­ser Be­reich auf die Her­stel­lung von hoch­wer­ti­gen Wohn­raum­mö­beln in Klein­se­ri­en. Hin­zu ka­men La­den­ein­rich­tun­gen und in­di­vi­du­el­le Ein­zel­an­fer­ti­gun­gen.

Nach der Wen­de wur­de der Ma­schi­nen­park mo­der­ni­siert, die Se­ri­en­pro­duk­ti­on ein­ge­stellt und die in­di­vi­du­el­le Fer­ti­gung be­deu­tend er­wei­tert. Durch den Um­bau ei­ner al­ten Pols­te­rei und KFZ-Werk­statt ent­stand am jet­zi­gen Stand­ort ei­ne mo­der­ne Tisch­le­rei. Die Tisch­le­rei wur­de er­neut um­ge­baut und mo­derns­te CNC-Tech­nik ein­ge­führt. Seit­her wer­den wie­der Klein­se­ri­en auf­ge­legt, Ein­bau­kü­chen, in­di­vi­du­el­le Mö­bel und Ein­rich­tun­gen von Kir­chen ge­fer­tigt so­wie Re­pa­ra­tu­ren aus­ge­führt.

Im Fa­mi­li­en­be­trieb ar­bei­ten dau­er­haft fünf Mit­ar­bei­ter, die re­gel­mä­ßig wei­ter­ge­bil­det wer­den und das sehr gu­te Be­triebs­kli­ma schät­zen. Seit 1946 bil­de­te die Tisch­le­rei Mei­nert weit über 60 Lehr­lin­ge aus. Durch die kon­ti­nu­ier­li­che Aus- und Wei­ter­bil­dung der Tisch­ler­ge­sel­len wird un­ter an­de­rem der Er­halt und die Wei­ter­ent­wick­lung des Tisch­ler­hand­wer­kes ge­si­chert.

Jens Mei­nert ist als Ober­meis­ter der Tisch­le­rin­nung Ros­tock - Bad Do­be­r­an, im Vor­stand der Hand­werks­kam­mer und im Meis­ter­prü­fungs­aus­schuss tä­tig. Dar­über hin­aus en­ga­giert sich Herr Mei­nert in der Ros­to­cker Chris­tus­kir­che und im Schul­ver­ein der Don-Bos­co-Schu­le.