Home
Na­vi­ga­ti­on

En­kel­trick – nein dan­ke!

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.06.2017

Un­zu­rei­chen­de Vor­sichts­maß­nah­men und ein all­zu gro­ßes Ver­trau­en sind Grün­de da­für, dass ge­ra­de die äl­te­re Ge­ne­ra­ti­on nicht sel­ten Op­fer von Die­ben und Be­trü­gern ist. Um dem vor­zu­beu­gen, bie­ten Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­ter jetzt drei un­ter­schied­li­che Vor­trä­ge an. Da­durch sol­len die Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren in ih­rem Han­deln be­stär­ken wer­den, Straf­ta­ten und Ver­kehrs­un­fäl­le re­du­ziert wer­den und vor al­lem das Si­cher­heits­ge­fühl der äl­te­ren Ge­ne­ra­ti­on ver­bes­sern.

Der Vor­trag „Se­nio­ren­si­cher­heit im All­tag“ be­inhal­tet Hin­wei­se zum Ver­hal­ten an der Haus­tür, In­for­ma­tio­nen rund um den Be­trug durch Ge­winn­be­nach­rich­ti­gun­gen so­wie über Ta­schen­dieb­stäh­le und gibt Tipps für ei­nen Schutz des Hau­ses oder der Woh­nung vor Ein­brü­chen.

Um Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren als Fu­ß­gän­ger, Rad- und Kraft­fah­rer, aber auch als Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer am öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr geht es im Vor­trag „Se­nio­ren im Stra­ßen­ver­kehr – aber si­cher“.

Auf gro­ßes In­ter­es­se wird auch der Vor­trag „Se­nio­ren im In­ter­net – aber si­cher“ sto­ßen. Da­bei wer­den Grund­la­gen der Si­cher­heit im In­ter­net, das Kom­mu­ni­zie­ren mit E-Mail und Mes­sen­ger, das Ein­kau­fen und Be­zah­len im In­ter­net und So­ci­al me­dia-Platt­for­men be­han­delt.

Die Lan­des­po­li­zei Meck­len­burg-Vor­pom­mern in­iti­ier­te ge­mein­sam mit dem Lan­des­se­nio­ren­bei­rat das Prä­ven­ti­ons­pro­jekt „Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­ter MV“. Pen­sio­nier­te Po­li­zei­be­am­te im Ru­he­stand über­neh­men als eh­ren­amt­li­che Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­ter seit 2015 die Prä­ven­ti­ons­ar­beit mit Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren in Form von Vor­trä­gen und Be­ra­tungs­ge­sprä­chen. Die Ko­or­di­na­ti­on und Do­ku­men­ta­ti­on der Ein­sät­ze der Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­ter er­folgt über die Ge­schäfts­stel­le des Prä­ven­ti­ons­ra­tes der Han­se­stadt Ros­tock. Ter­mi­n­an­fra­gen sind un­ter Tel. 0381 381-5450 und per E-Mail: prae­ven­ti­ons­rat@​rostock.​de mög­lich.