Home
Na­vi­ga­ti­on

En­kel­trick – nein dan­ke! – Fai­res Mit­ein­an­der für ein si­che­res Woh­nen

Pres­se­mit­tei­lung vom 12.06.2019 - Bil­dung und Wis­sen­schaft

Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­ter be­ra­ten eh­ren­amt­lich und kos­ten­frei

Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­ter be­ra­ten eh­ren­amt­lich und kos­ten­frei Se­nio­ren­grup­pen in Ros­tock, in­for­miert der Kom­mu­na­le Prä­ven­ti­ons­rat. Das Pro­jekt „Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­ter M-V" war als Ko­ope­ra­ti­on von Lan­des­kri­mi­nal­amt, Lan­des­se­nio­ren­bei­rat und Lan­des­prä­ven­ti­ons­rat 2014 ein­ge­führt und in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt durch die Zu­sam­men­ar­beit der Po­li­zei­in­spek­ti­on Ros­tock mit dem Kom­mu­na­len Prä­ven­ti­ons­rat 2015 um­ge­setzt wor­den.

In 90-mi­nü­ti­gen, kos­ten­frei­en Vor­trä­gen kön­nen sich in­ter­es­sier­te Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren zu ver­schie­de­nen The­men in­for­mie­ren. Die Ver­an­stal­tun­gen wer­den über of­fe­ne Se­nio­ren­treffs, Be­geg­nungs­stät­ten, Ver­ei­nen so­wie An­ge­bo­te der Volks­hoch­schu­le of­fe­riert.

Fol­gen­de Vor­trä­ge wer­den von Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­tern ak­tu­ell in Ros­tock an­ge­bo­ten:

  • - „Se­nio­ren­si­cher­heit im All­tag"
    Ver­hal­ten an der Haus­tür, Be­trug durch Ge­winn­be­nach­rich­ti­gun­gen, Ta­schen­dieb­stahl, Ein­bruch­schutz für Haus und Woh­nung,
  • „Se­nio­ren im Stra­ßen­ver­kehr – aber si­cher"
    Se­nio­ren als Fu­ß­gän­ger, Rad­fah­rer und Kraft­fah­rer, Se­nio­ren als Nut­zer des öf­fent­li­chen Nah­ver­kehrs,
  • „Se­nio­ren im In­ter­net – aber si­cher"
    Grund­la­gen der Si­cher­heit im In­ter­net, „Kom­mu­ni­zie­ren mit E-Mail und Mes­sen­ger, im Netz ein­kau­fen und be­zah­len, Ver­net­zen mit So­ci­al Me­dia,
  • „Die De­mo­kra­tie und ich"
    Wir­kung der Er­run­gen­schaft ei­ner de­mo­kra­ti­schen Staats-, Le­bens- und Ge­sell­schafts­form, Rol­le des Ex­tre­mis­mus und Po­pu­lis­mus und die Wir­kung auf un­se­re De­mo­kra­tie und die Be­deu­tung ei­nes wert­schät­zen­des Mit­ein­an­ders für das Si­cher­heits­ge­fühl der Be­völ­ke­rung.

Durch Kri­mi­nal- und Ver­kehrs­prä­ven­ti­on soll die Hand­lungs­si­cher­heit von Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren er­höht wer­den. Straf­ta­ten an äl­te­ren Men­schen so­wie Ver­kehrs­un­fäl­le sol­len re­du­ziert und das Si­cher­heits­ge­fühl die­ser Ge­ne­ra­ti­on ge­stärkt wer­den. Ziel ist es, das so­zia­le Kli­ma in der Kom­mu­ne po­si­tiv zu be­ein­flus­sen und das sub­jek­ti­ve Si­cher­heits­ge­fühl in der Be­völ­ke­rung zu stär­ken. Si­che­res Woh­nen im Stadt­teil ist hier aus ge­sell­schafts­po­li­ti­scher Sicht be­deut­sam. Grund­la­ge da­für ist auch ei­ne gu­te Nach­bar­schaft, die durch Ge­sprä­che und ei­nen fai­ren, to­le­ran­ten so­wie re­spekt­vol­len Um­gang mit­ein­an­der reift. Dies er­le­ben die Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner im täg­li­chen Le­ben.

Die Po­li­zei­in­spek­ti­on Ros­tock und das Re­gio­nal­zen­trum für de­mo­kra­ti­sche Kul­tur stel­len da­zu Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung. Ein­ge­setzt wer­den die Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­ter – dar­un­ter eh­ren­amt­lich Tä­ti­ge und pen­sio­nier­te Po­li­zei­be­am­te - über die Ge­schäfts­stel­le des Prä­ven­ti­ons­ra­tes. Ak­tu­ell sind fünf Se­nio­ren­si­cher­heits­be­ra­te­rin­nen und -be­ra­ter im Ein­satz, die pro Jahr bis zu 650 Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren er­rei­chen. Wei­te­re The­men­wün­sche zu Vor­trä­gen nimmt der Kom­mu­na­le Prä­ven­ti­ons­rat gern ent­ge­gen.